Sie sind hier
E-Book

Investitionsstandorte Russland und Polen im Vergleich. Risiken und Chancen

AutorCorinna Becker
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783836616652
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR

Der Hintergrund einen geeigneten und attraktiven Investitionsstandort zu finden ist das Bestreben nach mehr Wirtschaftswachstum und Wohlstand. Kleine und mittelständische Unternehmen wollen und müssen sich international orientieren, um neue Märkte zu erschließen oder Geschäftsprozesse zu optimieren. Die internationale Markterschließung ist allerdings im Vergleich zum Inlandsgeschäft mit zusätzlichen Anforderungen verbunden, die zu berücksichtigen sind. So spielen Fragen technischer oder rechtlicher Art beim Export von Produkten ebenso eine Rolle wie kulturelle Unterschiede oder Sprachprobleme bei Geschäftsverhandlungen im Ausland.

Es lohnt sich für Unternehmen, gleich welcher Größenordnung und Branche, sich neue Wachstumsziele durch die Erschließung internationaler Märkte zu setzten. Um diese Ziele zu erreichen ist eine gründliche Vorbereitung notwendig, es müssen passende Geschäftspartner gefunden werden, eingehende Informationen über den Markt, sowie geeignetes Fachpersonal gefunden werden. Des Weiteren muss ein ausgearbeitetes Geschäftskonzept, das die Grundlage für zukunftsweisende und wachstumsorientierte unternehmerische Entscheidungen darstellt, entworfen werden.

Es eröffnet sich im Ausland eine Vielzahl von Chancen. Die Risiken sind bei gründlicher Vorbereitung meist überschaubar und kontrollierbar.

Der Schwerpunkt dieser Studie besteht darin, einen direkten Ländervergleich der Länder Polen und Russlands aufzuzeigen und somit mögliche Risiken und Hemmnisse zu veranschaulichen. Im Rahmen dieser Analyse werden vor allem die Komponenten des Länderrisikos zur Beurteilung herangezogen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 2.5.2 Importstruktur

Deutschland ist Russlands wichtigster Partner im Import. Importiert werden zum Beispiel. Maschinen, Lebensmittel und Getränke sowie Erzeugnis der petrochemischen Industrie. Die Regierung des Gebietes Moskau hat aktuell ein Programm für neue kommunale Industriezonen aufgelegt. Der nordwestliche Föderalbezirk tut viel für seine „Selbstvermarktung“ und hat in den letzten Jahren mehrfach in Deutschland eigene Kooperations- und Investitionsveranstaltungen organisiert. Etwa 500 Firmen mit deutscher Kapitalbasis sind derzeit vor Ort. Die wichtigsten Importgüter aus Deutschland waren Maschinen sowie Kraftwagen und Kraftwagenteile. Auf diese Warengruppen entfielen rund 38% der russischen Gesamteinfuhren aus Deutschland. Die russisch-deutsche Handelsbilanz war in zurückliegenden Jahren aus russischer Sicht stets positiv. Den größten Teil der deutschen Investitionen in Russland machen Wertpapieranlagen, Finanzderivate

und Kreditgewährungen aus."

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
1. Einführung6
1.1 Themenstellung und Relevanz9
1.2 Investitionschancen im europäischen Wirtschaftsraum10
2. Russland als attraktiver Markt für ausländischeInvestoren/Unternehmen12
2.1 Investitionsklima13
2.2 Konsumklima14
2.3 Allgemeine Wirtschaftsentwicklungen Russlands16
2.3.1 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts16
2.4 Länderrisiken20
2.4.1 Politische Risikokomponenten21
2.4.2 Wirtschaftliche Risikokomponenten24
2.5 Überblick der Geschäftsentwicklung zwischen Deutschlandund Russland26
2.5.1 Exportstruktur28
2.5.2 Importstruktur31
3. Polen als attraktiver Markt für ausländischeInvestoren/Unternehmen34
3.1. Investitionsklima35
3.2 Konsumklima37
3.3 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung Polens39
3.3.1 Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes39
3.4 Länderrisiken45
3.4.1 Politische Risikokomponenten45
3.4.2 Wirtschaftspolitische Veränderungen47
3.4.3 Wirtschaftliche Risikokomponenten48
3.5 Überblick der Geschäftsentwicklung zwischen Deutschlandund Polen51
3.5.1 Deutsche Investitionen in Polen51
3.5.2 Wirtschaftliche Zusammenarbeit52
3.5.3 Exportstruktur53
3.5.4 Importstruktur55
4. Risikopotenziale / Erkennung57
4.1 Risikoindikatoren59
4.1.1 Quantitative Risikoindikatoren59
4.1.2 Qualitative Risikoindikatoren60
5. Russland vs. Polen61
5.1 Index of Economic Freedom61
5.2 Global Competitiveness Index (GCI)63
5.3 Ease of doing business67
5.4 Corruption Perception Index73
5.5 Worldwide Governance Indicators - Corruption control75
6. Risikokennzahlen77
6.1 Business Environment Risk Intelligence Index (BERIIndex)77
6.2 Value at Risk (VaR)/Cash Flow at Risk80
7. Risikoanalyse Russland und Polen im Ländervergleich82
8. Ausblick88
Anhang90
Literaturverzeichnis105

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...