Sie sind hier
E-Book

Internationales UN-Kaufrecht

Ein Studien- und Erläuterungsbuch zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG)

AutorPeter Schlechtriem, Ulrich G. Schroeter
VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2016
ReiheMohr Siebeck Lehrbuch 
Seitenanzahl457 Seiten
ISBN9783161548567
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,00 EUR
Für die Neuauflage hat Ulrich Schroeter das Lehrbuch überarbeitet, in verschiedenen Punkten ergänzt und durchweg aktualisiert. Dabei wurde neue Rechtsprechung zum UN-Kaufrecht aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Vertragsstaaten des Übereinkommens berücksichtigt.
Aus Rezensionen zur Vorauflage:
'Schroeter arbeitet nah am Wortlaut. Das erleichtert auch bei komplexen Problemen das Verständnis ungemein [...] Was in einem ersten Schritt abstrakt erklärt wird, wird in einem zweiten Schritt nahezu ausnahmslos anhand der Rechtsprechung entlehnter Beispiele anschaulich erläutert. [...] Ich vertraue dem UN-kaufrechtlichen Judiz Schroeters.'
Michael F. Müller RAbelsZ 2016, 675-680
'Inhaltlich besticht das Buch durch seine durchgängig hohe Qualität. Die Ausführungen sind argumentativ nachvollziehbar und methodisch abgesichert.'
Björn Steinrötter ZJS 2015, 320-323
'In dem Werk von Schlechtriem/Schroeter werden Übersichtlichkeit und Detail in Einklang miteinander gebracht. [...] Zusammenfassend bietet das Buch einen umfassenden, aber strukturierten Einblick in das Internationale UN-Kaufrecht. Daher ist es sowohl für Studenten, Lehrende und Wissenschaftler als auch Praktiker sehr empfehlenswert.'
ElbeLaw.de - http://www.elbelaw.de/2014/01/mohrsiebeck-internationales-un-kaufrecht/
'Die souverän überarbeitete Neuauflage stellt alle relevanten Strukturen und Problemstellungen in einer überaus verständlichen Darstellung vor, verdeutlicht die aktuellen Problemlagen und klärt Auslegungsfragen überzeugend. Das interessante Werk ist sowohl für Studenten als auch für Praktiker bestens geeignet, sich diesem Bereich intensiv zu nähern und Einzelfragen zu vertiefen.'
Juralit.com - http://www.juralit.com/2014/10/30/eine-uebersicht-ueber-das-cisg/
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort zur 6. Auflage6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis18
Einleitung26
I. Vorgeschichte26
1. Wissenschaftliche Vorarbeiten27
2. UNCITRAL-Entwürfe und Wiener Kaufrechtskonferenz28
II. Aufbau und Grundzüge des UN-Kaufrechts29
III. Bedeutung des UN-Kaufrechts in der Praxis32
IV. Das UN-Kaufrecht und neuere Entwicklungen im Einheitsrecht34
1. Vorbild für andere Einheitsrechtsprojekte und Rechtsreformen34
2. Insbesondere: In der Europäischen Union36
Teil I des Übereinkommens: Anwendungsbereich und allgemeine Bestimmungen39
I. Anwendungsvoraussetzungen39
1. Allgemeines40
a) Niederlassung der Parteien in verschiedenen Staaten40
b) Irrelevanz sonstiger Eigenschaften der Parteien41
2. Anwendbarkeit aufgrund beidseitiger Parteiniederlassung in Vertragsstaaten42
3. Anwendbarkeit mittels kollisionsrechtlicher Verweisung45
4. Vorbehalt gegen Anwendbarkeit mittels kollisionsrechtlicher Verweisung (Art. 95 CISG)48
II. Partei- und Privatautonomie51
1. Ausschluss der Anwendung des Übereinkommens51
2. Abweichung von einzelnen CISG-Bestimmungen57
3. Materiell-rechtliche Geltungsvereinbarung58
4. Kollisionsrechtliche Wahl des CISG59
III. Anwendungsbereich60
1. Kaufverträge60
2. Lieferungskauf, Werklieferungsverträge und gemischte Verträge62
3. Waren67
a) Allgemeines67
b) Ausnahmen des Art. 2 CISG69
c) Software71
IV. Auslegung des Übereinkommens73
1. Allgemeines73
2. Auslegungsgrundsätze des Art. 7 I CISG74
a) Berücksichtigung des internationalen Charakters des Übereinkommens74
b) Förderung der einheitlichen Anwendung des Übereinkommens76
c) Wahrung des guten Glaubens im internationalen Handel79
3. Auslegungsmethoden80
V. Regelungsmaterie des Übereinkommens, Lücken und Lückenfüllung83
1. Bestimmung der Regelungsmaterie85
a) Begrenzte Funktion des Art. 4 CISG85
b) Untauglichkeit terminologischer und nationalrechtlicher dogmatischer Kategorien86
c) Bestimmung der Regelungsmaterie anhand der geregelten Sachfrage (zweigliedrige Abgrenzungsformel)89
aa) Erfasster Sachverhalt90
bb) Gegenstand der Regelung91
2. Lücken und Lückenfüllung93
a) Nicht ausdrücklich entschiedene Fragen zu geregelten Gegenständen („interne Lücken“)94
b) Lückenfüllung95
aa) Autonome Lückenfüllung durch Anwendung allgemeiner Grundsätze96
bb) Subsidiär: Lückenfüllung durch Anwendung unvereinheitlichten Rechts99
c) Grenzen des vereinheitlichten Rechts („externe Lücken“)100
3. Einzelne Regelungsgegenstände100
a) (Vorvertragliche) Informationspflichten101
b) Haftung aus Verschulden bei Vertragsanbahnung (culpa in contrahendo)103
c) Anforderungen an den Mindestinhalt von Vertragsschlusserklärungen104
d) Elektronische Parteierklärungen (e-commerce)105
e) Bedingte Parteierklärungen105
f) Inhaltliche Kontrolle von Vertragsbestimmungen und Gebräuche106
g) Allgemeine Geschäftsbedingungen108
h) Anfechtung von Parteierklärungen bzw. des Kaufvertrags wegen Irrtums109
i) Widerrufs- und Rückgaberechte111
j) Übereignung der verkauften Ware und Eigentumsvorbehalt113
k) Ansprüche wegen durch die Ware verursachter Schäden (inkl. Produkthaftung)115
aa) Ansprüche wegen Körperverletzung und Tod115
bb) Schäden an Sachgütern118
l) Rechtsfolgen fraudulösen Parteiverhaltens121
m) Zurückbehaltungsrechte123
n) Aufrechnung123
o) Verjährung125
p) Rechtsbeziehungen der Kaufvertragsparteien zu Dritten126
q) Gerichtsstands- und Schiedsklauseln in CISG-Verträgen128
r) Beweislast und -maß130
s) Weitere Regelungsgegenstände131
VI. Allgemeine Bestimmungen132
1. Auslegung von Parteierklärungen, Art. 8 CISG132
a) Auslegung von Erklärungen und Verhalten einer Partei132
b) Auslegung von Verträgen135
2. Handelsbräuche und Parteigepflogenheiten, Art. 9 CISG136
3. Formfreiheit138
a) Grundsatz138
b) Vorbehaltsmöglichkeit139
c) Keine Geltung für Streitbeilegungsklauseln141
d) Vereinbarte Form141
e) Bedeutung von Schriftform141
Teil II des Übereinkommens: Abschluss des Vertrages144
I. Vorbemerkungen144
II. Angebot146
1. Kriterien für ein Angebot146
2. Bestimmtheit des Angebots147
3. Einbeziehung allgemeiner Geschäftsbedingungen in das Angebot150
4. Rücknahme eines Angebots153
5. Widerruf eines Angebots154
6. Erlöschen des Angebots156
III. Annahme eines Angebots156
1. Erklärung der Annahme156
2. Frist für Annahme158
3. Inhaltliche Divergenz zwischen Angebot und Annahme160
4. Kollidierende Geschäftsbedingungen („battle of the forms“)162
5. Kaufmännische Bestätigungsschreiben166
IV. Wirksamwerden von Vertragsschlusserklärungen durch Zugang166
V. Vertragsänderung169
Teil III des Übereinkommens: Pflichten und Rechtsbehelfe der Parteien173
I. Allgemeine Bestimmungen174
1. Vorbemerkungen Basisrechtsbehelfe174
a) Anspruch auf Erfüllung und Nacherfüllung175
b) Zurückbehaltungsrechte175
c) Schadenersatzanspruch175
d) Aufhebung des Vertrages176
2. Erklärungen nach Artt. 26, 27 CISG176
a) Aufhebungserklärung176
b) Sonstige Mitteilungen und Erklärungen178
3. Wesentlicher Vertragsbruch179
a) „Wesentlichkeit“180
b) Voraussehbarkeit180
c) Wesentlicher Vertragsbruch bei Nichtleistung181
d) Wesentlicher Vertragsbruch bei mangelhafter Leistung183
4. Begrenzung der Durchsetzbarkeit von Erfüllungsansprüchen187
II. Pflichten des Verkäufers188
1. Vorbemerkungen188
2. Pflicht zur Lieferung189
3. Lieferort190
a) Schickschuld190
b) Bringschuld190
c) Holschuld191
d) Bedeutung für den Gerichtsstand am Erfüllungsort192
e) Pflichten bei Versendung194
4. Leistungszeit195
5. Aushändigung von Dokumenten196
6. Vertragsgemäße Beschaffenheit der Ware197
a) Standard der vertragsgemäßen Beschaffenheit aufgrund Vereinbarung197
b) Gesetzliche Beschreibung der vertragsgemäßen Beschaffenheit199
aa) Eignung der Ware zum gewöhnlichen Gebrauch200
bb) Eignung der Ware zu bestimmten Verwendungszwecken203
cc) Bedeutung lokal divergierender externer Anforderungen an die Ware205
dd) Übereinstimmung mit Warenprobe oder -muster209
ee) Anforderungen an Verpackung der Ware210
c) Kenntnis oder Kennenmüssen des Käufers210
d) Entscheidender Zeitpunkt für Beschaffenheit211
e) Vertragliche Garantien und Haftungsfreizeichnungen212
f) Recht des Verkäufers zur Nacherfüllung bei vorzeitiger Lieferung214
7. Untersuchung und Rüge214
a) Allgemeines214
b) Untersuchung216
c) Rüge219
d) Kenntnis oder Kennenmüssen des Verkäufers222
e) Verwirkung223
f) Folgen der Rügeversäumung224
g) Verlust konkurrierender Ansprüche durch Rügeversäumung225
h) Ausschlussfrist225
i) Abdingbarkeit der Rügevorschriften227
8. Rechtsmängel228
a) Voraussetzungen eines Rechtsmangels228
b) Rügeobliegenheit230
9. Immaterialgüterrechte231
III. Rechtsbehelfe des Käufers bei Vertragsverletzungen des Verkäufers234
1. Recht des Verkäufers zur Nacherfüllung235
2. Fristsetzungen236
3. Erfüllungs- und Nacherfüllungsansprüche, Artt. 46, 47 CISG237
a) Voraussetzungen237
b) Ersatzlieferungsanspruch239
c) Nachbesserungsanspruch240
4. Vertragsaufhebung241
a) Nichtlieferung242
b) Teilleistungen und Sukzessivlieferungen244
c) Antizipierter Vertragsbruch248
d) Schlechtleistung248
e) Sonstige Vertragsverletzungen durch den Verkäufer249
f) Verlust des Aufhebungsrechts und Rücktrittssperre249
5. Schadenersatz251
6. Minderung252
7. Zurückbehaltungsrechte des Käufers255
a) Zurückbehaltungsrecht bei Fälligkeit255
b) Verschlechterungs- oder Unsicherheitseinrede256
c) Zurückweisung der Ware?257
IV. Pflichten des Käufers258
1. Zahlung des Kaufpreises259
a) Voraussetzungen der Zahlung259
b) Währung259
c) Objektive Bestimmung eines offen gebliebenen Preises261
d) Zahlung bei Zuviellieferung262
e) Zahlungsort262
f) Zahlungszeit265
2. Verpflichtung zur Abnahme267
a) Inhalt der Abnahmepflicht267
b) Vertragswidrige Andienung267
3. Gefahrübergang268
a) Grundregel269
b) Distanzkauf270
c) Verkauf reisender Ware272
d) Platzkauf und Fernkauf274
aa) Platzkauf, Art. 69 I CISG274
bb) Verkauf eingelagerter Ware275
cc) Fernkauf276
V. Rehtsbehelfe des Verkäufers bei Vertragsverletzungen des Käufers276
1. Erfüllungsansprüche277
a) Zahlung des Kaufpreises277
b) Abnahme der Ware279
c) Sonstige Vertragspflichten280
d) Nachfrist zur Erfüllung280
2. Aufhebung des Vertrages280
a) Nichtzahlung281
b) Verletzung der Abnahmepflicht282
c) Verletzung sonstiger Pflichten283
d) Durchführung und Wirkung der Vertragsaufhebung283
e) Verlust des Aufhebungsrechts284
3. Anspruch des Verkäufers auf Schadenersatz285
4. Zurückbehaltungsrechte285
5. Spezifizierung der Ware durch den Verkäufer286
VI. Gemeinsame Bestimmungen über die Pflichten des Verkäufers und des Käufers288
1. Unsicherheits- oder Verschlechterungseinrede288
a) Voraussetzungen des Zurückbehaltungsrechts288
b) Zeitpunkt für die Verschlechterung der Leistungskapazität des Schuldners290
c) Evidenzschwelle292
d) Gewicht der zu erwartenden Pflichtverletzung293
e) „Aussetzen“ der Pflichterfüllung294
f) Stoppungs-(Anhalte)recht295
g) Pflicht zur Benachrichtigung296
h) Beendigung des Schwebezustandes297
2. Antizipierter Vertragsbruch297
a) Voraussetzungen297
b) Anzeige und Abwendung der Vertragsaufhebung301
c) Befristung des Aufhebungsrechts?302
d) Schadenersatz303
3. Sukzessivlieferungsverträge303
a) Beschränkung des Aufhebungsrechts auf die gestörte Teilleistung304
b) Erstreckung des Aufhebungsrechts auf künftige Leistungen305
c) Rückwirkung der Aufhebung auf bereits erbrachte Leistungen306
d) Andere Rechtsbehelfe außer Aufhebung?306
e) Aufhebung nach Nachfristsetzung?307
f) Verletzung sonstiger Pflichten308
VII. Schadenersatz309
1. Verantwortung und Entlastung des Schuldners310
a) Grundlage der Entlastungsmöglichkeit311
b) Voraussetzungen einer Entlastung311
aa) Leistungshindernis außerhalb des Einflussbereichs des Schuldners312
bb) Mangelnde Inbetrachtziehbarkeit316
cc) Unvermeidbarkeit und Unüberwindbarkeit317
dd) Einfluss der vertraglichen Risikoverteilung319
c) Entlastung bei vertragswidriger Beschaffenheit der Ware (Mängel)320
d) Haftung für eigene Leute und Dritte320
aa) Haftung für eigene Leute320
bb) Haftung für Dritte, insb. Vorlieferanten und Zulieferer321
e) Wirtschaftliche Unmöglichkeit und Änderung der Geschäftsgrundlage327
f) Vorübergehende Leistungshindernisse329
g) Anzeigepflicht des Schuldners330
h) Verursachung der Nichterfüllung durch den Gläubiger331
2. Umfang des ersatzfähigen Schadens: Grundregeln333
a) Materielle Schäden333
b) Totalreparation und Voraussehbarkeitsregel333
c) Schadenersatz ohne oder neben Vertragsaufhebung334
3. Begrenzung des ersatzfähigen Schadens durch die Voraussehbarkeitsregel334
a) Wert der Ware336
b) Weiterverkaufsgewinne337
c) Betriebsausfallschaden337
d) Weitere Folgeschäden338
4. Einzelheiten zu Schadensumfang und -berechnung341
a) Aufhebung des Vertrages und Schadenersatz342
aa) Konkrete Schadensberechnung nach Deckungsgeschäft342
bb) Abstrakte Schadensberechnung nach Marktpreis344
cc) Erfüllungsinteresse auch ohne Vertragsaufhebung?347
b) Ersatzfähigkeit frustrierter Aufwendungen349
c) Ersatzfähigkeit von Rechtsverfolgungskosten nach CISG?350
d) Strafschadenersatz und UN-Kaufrecht351
e) Gewinnabschöpfung nach CISG?353
5. Schadensminderungsobliegenheit354
VIII. Zinsen356
1. Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund357
2. Voraussetzungen der Zinszahlungspflicht358
3. Zinshöhe360
a) Einheitsrechtlich-autonome Bestimmung?360
b) Kollisionsrechtliche Bestimmung362
4. Weitere Fragen363
IX. Rückabwicklung364
1. Vorbemerkungen364
a) Aufhebungssperre364
b) Gleichbehandlung von Aufhebung und Ersatzlieferung365
c) Aufbau der Artt. 81 ff. CISG366
2. Sperre des Aufhebungsrechts und des Ersatzlieferungsanspruchs366
3. Ausnahmen von der Sperre des Rechts zur Vertragsaufhebung bzw. auf Ersatzlieferung368
a) Untergang oder Verschlechterung ohne Ursächlichkeit von Käuferverhalten368
b) Beeinträchtigung der Ware durch Untersuchung369
c) Bestimmungsgemäße Verwendung369
4. Wirkungen der Aufhebung370
a) Rückgewährverpflichtungen371
b) Ausgleich erlangter Vorteile373
X. Bewahrungspflichten und Selbsthilfeverkauf376
1. Bewahrung der Ware377
2. Selbsthilfeverkauf379
a) Normaler Selbsthilfeverkauf380
b) Anzeige der Verkaufsabsicht380
c) Notverkauf381
d) Auskehrung des Verkaufserlöses381
Teil IV des Übereinkommens: Schlussklauseln383
I. Vorbemerkungen383
II. Diplomatische Schlussklauseln384
III. Vorbehalte385
IV. Verhältnis des UN-Kaufrechts zu anderen internationalen Rechtsakten388
1. Internationale Übereinkommen389
2. EU-Verordnungen und -Richtlinien390
a) Allgemeines390
b) Rom I-Verordnung391
c) Privatrechtsharmonisierende EU-Richtlinien392
d) Einheitliches EU-Kauf- oder Vertragsrecht393
3. Rechtsakte im Rahmen anderer regionaler Staatenverbünde393
Anhänge396
Anhang 1: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11. April 1980398
Präambel398
Teil I: Anwendungsbereich und allgemeine Bestimmungen398
Kapitel I. Anwendungsbereich398
Kapitel II. Allgemeine Bestimmungen400
Teil II: Abschluss des Vertrages401
Teil III: Warenkauf403
Kapitel I. Allgemeine Bestimmungen403
Kapitel II. Pflichten des Verkäufers404
Abschnitt I. Lieferung der Ware und Übergabe der Dokumente404
Abschnitt II. Vertragsmäßigkeit der Ware sowie Rechte oder Ansprüche Dritter406
Abschnitt III. Rechtsbehelfe** des Käufers wegen Vertragsverletzung durch den Verkäufer408
Kapitel III. Pflichten des Käufers410
Abschnitt I. Zahlung des Kaufpreises410
Abschnitt II. Abnahme412
Abschnitt III. Rechtsbehelfe des Verkäufers wegen Vertragsverletzung durch den Käufer412
Kapitel IV. Übergang der Gefahr413
Kapitel V. Gemeinsame Bestimmungen über die Pflichten des Verkäufers und des Käufers414
Abschnitt I. Vorweggenommene Vertragsverletzung und Verträge über aufeinanderfolgende Lieferungen414
Abschnitt II. Schadenersatz415
Abschnitt III. Zinsen416
Abschnitt IV. Befreiungen417
Abschnitt V. Wirkungen der Aufhebung417
Abschnitt VI. Erhaltung der Ware418
Teil IV: Schlußbestimmungen419
Anhang 2: Deutsches Vertragsgesetz424
Erster Teil424
Zweiter Teil424
Dritter Teil425
Anhang 3: Vertragsstaaten des CISG426
Anhang 4: Verzeichnis zitierter Urteile436
Literaturverzeichnis464
Stichwortverzeichnis474

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...