Sie sind hier
E-Book

Integration, Indexierung und Interaktion hochdimensionaler Datenobjekte

AutorKonstantin Koll
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl164 Seiten
ISBN9783836645348
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Anforderungen an Computersysteme haben sich in den letzten Jahren besonders im privaten Bereich deutlich verändert, hin zu einem Speicher- und Wiedergabesystem für digitale Medien wie Musik, Videos und Fotos. Diese Entwicklung wird durch die noch immer wachsende Beliebtheit von MP3-Dateien und ihren Derivaten, digitaler Fotografie und neuerdings auch durch digitales hochauflösendes Fernsehen angetrieben. Sie hat ihren vorläufigen Höhepunkt in sog. ‚Mediacenter’-Applikationen gefunden, die digitale Medien endgültig im heimischen Wohnzimmer ankommen lassen. Leider sind die von Betriebssystemen eingesetzten Dateisysteme nicht weiterentwickelt worden, um den veränderten Anforderungen beim Speichern und vor allem Wiederfinden tausender Dateien gerecht zu werden. Lediglich die physikalische Größe von Dateisystemen ist durch Einführung größerer Adressräume und effizienterer Datenstrukturen gewachsen. Auf logischer Ebene bieten die heute eingesetzten Dateisysteme als Ordnungsschema noch immer eine Verzeichnishierarchie an, die jedoch deutliche Nachteile aufweist. Dourish, P. et al. identifiziert einige dieser Nachteile, die teilweise bereits in Malone, T. W. beschrieben worden sind, dort allerdings bezogen auf Papierakten. Zunächst können Dateien nur an genau einem Platz in der Verzeichnishierarchie abgelegt werden. Auf der obersten Ebene sind alle Fotos in Aufnahmen von Geburtstagsfeiern und Urlaubsfotos eingeteilt – erstere dann nach Personen, letztere nach Ländern und schließlich weiter nach Orten. Dieses System weist jedoch prinzipielle Lücken auf: Wo sollen beispielsweise Fotos von Bertas Geburtstag abgelegt werden, wenn sie ihn auf Mallorca gefeiert hat ? Wenn entsprechende Bilder in beiden Zusammenhängen auffindbar sein sollen, müssen sie auch über beide Ordner zugänglich gemacht werden, etwa mittels Einführung symbolischer Links. Das Anlegen weiterer Kategorien, etwa des Aufnahmejahres, steigert diesen Aufwand zusehends weiter. Darüber hinaus ist eine solche Verzeichnishierarchie auf die Mitarbeit des Benutzers angewiesen Mills, B., der geeignete Kategorien für seine Dateien finden, entsprechende Unterverzeichnisse anlegen und dann auch einsetzen muss. In der Praxis wird es zudem oft vorkommen, dass Dateien in den falschen Verzeichnissen gespeichert werden, so dass sie nicht mehr aufgefunden werden können und ‚verloren gehen’. Für diesen Fall bieten Betriebssysteme mehr oder weniger gute Suchfunktionen an, die als [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...