Sie sind hier
E-Book

IFRS 3

Analyse von Erfolgsbeiträgen bei Unternehmenszusammenschlüssen

AutorTheodora Stroe
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl58 Seiten
ISBN9783836620581
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Zuge der Globalisierung haben Unternehmenszusammenschlüsse über nationale Grenzen hinweg stark an Bedeutung gewonnen. In 2006 wurden über 13.000 M&A-Transaktionen weltweit durchgeführt. Im Boomjahr 2007 stieg das globale M&A-Volumen weiter an und lag mit 4,5 Mrd. US-$ bereits um 26 % höher als im Vorjahr. Über die Hälfte der Unternehmen entschied sich bei einem Zusammenschluss für eine Rechnungslegung nach IFRS. Die restlichen Unternehmen wählten in der Regel eine Bilanzierung nach US-GAAP. Internationale Investoren können Transaktionen, die auf unterschiedlichen Standards beruhen, jedoch nur unter Erschwernissen miteinander vergleichen. Dies erzeugt Intransparenzen und Friktionen auf dem Markt für Unternehmenskontrolle. Aus diesem Grund forderte die US-amerikanische Börsenaussichtsbehörde den FASB auf, bestehende Inkonsistenzen bei der Abbildung von Unternehmenserwerben zwischen den IFRS-Regeln und US-GAAP-Vorschriften abzubauen. Mit dem Ziel die bilanzielle Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen zu reformieren, starteten der FASB und das IASB im Juli 2001 das gemeinsame ‚Business Combination’-Projekt. In der ersten Projektphase agierten die beiden Standardsetter isoliert voneinander. In der zweiten Phase wurden die Vorschriften dagegen in enger Zusammenarbeit weiterentwickelt, um ein gemeinsames Regelwerk zu schaffen und gleichzeitig die Vorschriften zur bilanziellen Abbildung von Unternehmenserwerben zu verbessern. Grundlage sollte nicht mehr die Ausrichtung an der Interessentheorie, sondern die Bilanzierung anhand der Einheitstheorie sein. IFRS 3 wurde am 10. Januar 2008 verabschiedet und ist künftig auf Unternehmenserwerbe anzuwenden, deren Erwerbstag in dem Geschäftsjahr liegt, welches am oder nach dem 1. Juli 2009 beginnt. Eine vorzeitige Nutzung des IFRS 3 ist möglich, jedoch nur gemeinsam mit IAS 27. Voraussetzung für die Anwendung des IFRS 3 ist das Vorliegen eines Unternehmenszusammenschlusses. Definition: Ein Unternehmenszusammenschluss wird in IFRS 3 definiert, als eine Transaktion oder ein anderes Ereignis, bei dem der Erwerber über ein oder mehrere Unternehmen bzw. Geschäftsbereiche die Kontrolle erlangt. Die neue Definition eines Unternehmenszusammenschlusses verweist in IFRS 3 explizit auf die Kontrollerlangung. Des Weiteren ist die bilanzielle Abbildung eines Unternehmenszusammenschlusses nach der Erwerbsmethode vorzunehmen. Dabei werden aus der Perspektive des Käufers, unter der Fiktion [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...