Sie sind hier
E-Book

'Ich muss meinen Namen in den Himmel schreiben'

Narration und Selbstkonstitution im deutschsprachigen Rap

AutorAngelika Baier
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl348 Seiten
ISBN9783772054679
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,40 EUR
Im vorliegenden Band werden erstmals deutschsprachige Rap-Texte aus dem 21. Jahrhundert einer eingehenden literaturwissenschaftlichen Analyse unterzogen.Geklärt werden soll, welchem Text-Genre sie anhören, welche unterschiedlichen medialen Dimensionen Einfluss auf die Bedeutungsproduktion von Rap-Texten haben, u.a. Zudem wird das Verhältnis zwischen Text und Künstler/in neu ausgelotet. Während Rap-Texte bisher meist als authentisches Ausdrucksmittel eines dem Text vorgängigen, sprechenden selbst verstanden wurden, soll in den Analysendieses Bandes der Lektürefokus auf die Performativität von Rap-Texten gelegt werden. Herausgearbeitet wird, auf welche Weise die Texte mittels rhetorischer Strategien das selbst erst generieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis6
1. Einleitung8
2. Zur Verortung der Populärmusiktexte20
2.1 Liedtexte als Lyrik21
2.2 Populärmusiktexte26
2.3 Populärmusik als politischer Widerstand31
2.4 Populärmusiktexte als Sänger/Schauspieler38
3. Die Populärmusik des Raps42
3.1 Der historische Hintergrund des Black Noise42
3.2 The Global Nation48
3.3 Die Master-Narratives des globalen HipHops51
3.4 Frauen im Rap-Diskurs60
3.5 HipHop/Rap und der Identitäts-Diskurs66
4. Die gereimte Kunst – formale und mediale Seiten des Raps70
4.1 Rap und/als Lyrik?70
4.2 Das Medium I: Text und Musik76
4.3 Das Medium II: Stimme und Schrift79
5. Das lyrische Ich in der Lyrik und in Rap-Texten82
5.1 Das lyrische Ich in der Lyrik83
5.2 Das (lyrische) Ich in Populärmusik-Diskursen92
6. Über Brüche und Kontinuitäten I: Das Ich vor dem Text106
6.1 (Text-)Stimmen107
6.2 Der Name und die Referenz112
7. Über Brüche und Kontinuitäten II: Das Ich im Text168
7.1 Zu Ricoeurs Konzept der Dimensionen des Ich168
7.2 Textanalysen175
8. Das Ich (‚ich‘) im Text und die/der RezipientIn318
9. Zusammenfassende Bemerkungen322
Bibliographie334
Backcover350

Weitere E-Books zum Thema: Kulturgeschichte: Politik

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...