Sie sind hier
E-Book

Hedgefonds und die Finanzkrise: Anatomie eines Hedgefonds-Zusammenbruchs

AutorSven Paulsen
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl135 Seiten
ISBN9783842836334
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Der Monat August des Jahres 2007 war eine turbulente Zeit für die globalen Finanzmärkte. Diverse Ereignisse der ersten Hälfte des Jahres, allen voran die Subprime-Krise, bildeten die Grundlage für noch gravierendere Ereignisse im Finanzsektor. Beginnend am Montag, den 6. August 2007 erlitten einige der erfolgreichsten Equity-Hedgefonds der Geschichte beispiellose Rekordverluste, welche sich bis zum Donnerstag, den 9. August 2007 fortsetzten. Neben der enormen Höhe dieser Verluste (bis zu 30 % in nur einer Handelswoche) waren ebenfalls die beiden Tatsachen beachtenswert, dass diese Hedgefonds zum einen nicht in Subprime-Produkte investierten und zum anderen als immun gegen die meisten Marktturbulenzen galten. Weitaus außergewöhnlicher war jedoch der Sachverhalt, dass der mit Abstand größte Teil der betroffenen Hedgefonds auf Basis einer rein quantitativen Long/Short-Equity-Market-Neutral-Strategie konstruiert wurde. Am 10. August 2007 hatte sich der Finanzmarkt beinahe vollständig erholt; für die meisten Hedgefonds kam diese 'Erholung' jedoch angesichts der vorangegangenen enormen Verluste zu spät. Das Ziel des vorliegenden Buches ist es, die Ereignisse der zweiten Augustwoche des Jahres 2007 genauer zu beleuchten und die grundlegende Frage zu klären, ob ein fundmentales bzw. langfristiges Versagen der zugrundeliegenden Hedgefonds-Strategien oder ein exogener Risikofaktor zu den desaströsen Verlusten führte. Zu diesem Zweck wird zunächst die Performance der Hedgefonds simuliert, wodurch die hohen Verluste sowie die erwähnte 'Erholung' in der zweiten Augustwoche aufgezeigt werden. Im Anschluss an diese Simulation wird eine Hypothese basierend auf den Ergebnissen vorgestellt und empirische Evidenzen gesucht bzw. geprüft, die sie als einen sinnvollen Erklärungsansatz identifizieren. Einen zentralen Aspekt stellt dabei Liquidität, welche im Rahmen dieses Buches durch den Einsatz diverser Methoden für die verschiedenen Hedgefonds-Strategien gemessen wird, dar. Im Anschluss an die Messung wird eine direkte Verbindung zwischen den ermittelten Ergebnissen und der Hypothese hergestellt. Anschließend wird ein weiterer Aspekt der Hypothese untersucht und zwar die Interaktion zwischen den einzelnen Hedgefonds. Es wird die Frage beantwortet, ob bzw. über welchen Mechanismus Verluste bestimmter Hedgefonds-Strategien ebenfalls zu Verlusten bei anderen, unabhängigen Hedgefonds-Strategien führen können. In der gängigen Finanzliteratur nennt man ein solches Phänomen auch 'Ansteckung'. In diesem Zusammenhang spielt bei der Untersuchung der Interaktion ebenfalls die Liquidität eine zentrale Rolle. Die ermittelten Ergebnisse dieser Studie werden abschließend direkt auf die Aussagen der Hypothese reflektiert und es wird ein realitätsnaher und plausibler Ablauf der desaströsen Ereignisse skizziert. Zuletzt wird die Funktionsweise von quantitativen Hedgefonds kritisch hinterfragt und Überlegungen zu den möglichen Konsequenzen für den Hedgefonds-Sektor angestellt.

Dipl. Oec. Sven Paulsen, CIIA, CEFA, Jahrgang 1982, schloss sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Mercator School of Management (Universität Duisburg-Essen) u.a. mit dem Schwerpunkt Monetäre Ökonomie und Internationale Finanzmärkte im Jahre 2010 mit Prädikatsexamen ab und erlangte somit den akademischen Grad eines Diplom-Ökonomen. Um seine Expertise abzurunden, absolvierte er zudem postgraduell den international anerkannten Certified International Investment Analyst (CIIA) sowie den Certified European Financial Analyst (CEFA) in Frankfurt/Main. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen im In- und Ausland in der Finanzbranche. Diese Erfahrungen sowie die Faszination für die globalen Kapitalmärkte wurden im Anschluss an das Studium während seiner Tätigkeit als Kapitalmarktanalyst (Schwerpunkt Aktienanalyse) sowie bei seiner derzeitigen Tätigkeit im (Hedge)Fonds- bzw. Portfoliomanagement permanent gesteigert. Insbesondere die gesammelten Erfahrungen im Zuge der Ereignisse der jüngsten Finanzkrise motivierten ihn, ökonomische Zusammenhänge in turbulenten Börsenzeiten zu untersuchen und sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hedgefonds und die Finanzkrise1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis4
Symbolverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis10
Einleitung11
1 Entwicklung der Hedgefonds im August 200715
1.1 Simulation mit Hilfe der „Contrarian-Strategy“15
1.1.1 Anatomie einer Long/Short-Equity-„Contrarian-Strategy“16
1.1.2 Empirische Untersuchung der Profitabilität der „Contrarian-Strategy“ für den Zeitraum 1995-200718
1.2 Leverage21
1.2.1 Erweiterung des Modells21
1.2.2 Empirische Evidenzen: Simulation mit Hilfe des erweiterten Modells für den Monat August 200723
1.3 Formulierung und Untersuchung der „Unwind-Hypothesis“24
1.3.1 Faktor-Portfolios25
1.3.2 Empirische Untersuchung des Handelsvolumens29
1.4 Zwischenergebnis30
2 Erklärungsansatz: Assetliquidität33
2.1 Messung der Assetliquidität der Hedgefonds-Strategien33
2.2 Entwicklung der Marktliquidität im Zeitraum 1995-200735
2.2.1 Betrachtung des Zeithorizontes36
2.2.2 Messung der Marktliquidität mit Hilfe des Handelsvolumens43
2.3 Messung der Marktliquidität im August 200746
2.3.1 Methodik46
2.3.2 Empirische Evidenzen47
2.4 Zwischenergebnis51
3 Erklärungsansatz: „Contagion”53
3.1 Methodik der Untersuchung55
3.2 Empirische Untersuchung der „Contagion“ und ihrer ökonomischen Bedeutung58
3.2.1 Überwachung einer Nichtlinearität59
3.2.2 Empirische Evidenzen61
3.3 „Contagion“-Kanal: Liquidity-Spirals62
3.3.1 Grundmodell63
3.3.2 Bestimmung der Margins66
3.3.3 Fragilität der Liquidität68
3.4 Empirische Untersuchung der Rolle der Liquidität im Bezug auf die „Contagion“75
3.4.1 Methodik der Analyse76
3.4.2 Poisson-Regression79
3.5 Zwischenergebnis82
Fazit87
Literaturverzeichnis91
Anhang103

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...