Sie sind hier
E-Book

Glaukom

Ein Handbuch für Betroffene, eine Einführung für Interessierte, ein Nachschlagewerk für Eilige

AutorKatarzyna Konieczka, Konstantin Gugleta
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl494 Seiten
ISBN9783456951461
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Beim «grünen Star», Glaukom, gehen Nervenzellen der Netzhaut und Nervenfasern der Sehnerven langsam zugrunde. Ein erhöhter Augendruck ist eine wichtige, aber nicht die einzige Ursache für diesen Schaden. Ursachen und Folgen des Glaukoms werden hier verständlich erklärt. Betroffene und ihre Angehörigen finden umfassende Information zu: Aufbau und Funktion des Auges; Risikofaktoren und Gründe für die Entwicklung eines Glaukoms; Was hat die Durchblutung mit dem Glaukom zu tun?; Warum bewirkt ein Glaukom den Untergang von Nervenzellen im Auge?; Untersuchungsmethoden: Augendruckmessung, Messung der Durchblutung; Wie lässt sich der Nervenzelltod aufhalten?; Therapie mit Medikamenten; Lasereingriffe und Operationen; Ansätze der Alternativmedizin; Erkrankungen, die oft gleichzeitig vorkommen: Katarakt, Arteriosklerose, Diabetes mellitus, Makuladegeneration.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Glaukom
  2. 1 Einleitung
  3. 2 Der Glaukomschaden
  4. 3 Einteilung der Glaukome
  5. 4 Risikofaktoren
  6. 5 Entstehungsmechanismen des Glaukomschadens
  7. 6 Diagnostik
  8. 7 Therapie
  9. 8 Das Leben mit dem Glaukom
  10. Ergänzungskapitel (E)
  11. Zusatzkapitel (Z)
  12. Sachregister
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Glaukom
1
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort zur ersten Auflage12
Vorwort zur vierten Auflage13
1 Einleitung18
1.1 Was bietet dieses Buch?18
1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star?20
1.3 Was ist ein Glaukomschaden?21
1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens?24
1.5 Wie häufig kommt ein Glaukom vor?25
2 Der Glaukomschaden26
2.1 Phänomenologie des Glaukomschadens26
2.1.1 Der Nervenfaserverlust beim Glaukom26
2.1.2 Der glaukomatöse Gewebeschwund27
2.1.3 Die Funktionsausfälle beim Glaukom30
2.2 Wie entsteht ein Glaukomschaden?32
2.2.1 Die Kausalitätsfrage33
2.2.2 Die Bedeutung des Augendruckes36
2.2.3 Die Bedeutung der Augendurchblutung41
3 Einteilung der Glaukome44
3.1 Angeborenes Glaukom44
3.2 Kindliches Glaukom49
3.3 Juveniles Glaukom50
3.4 Primäres chronisches Offenwinkelglaukom(POG)51
3.4.1 POG mit erhöhtem Augendruck54
3.4.2 POG mit normalem Augendruck58
3.4.3 POG ohne sichtbaren Glaukomschaden59
3.5 Primäres Winkelblockglaukom60
3.5.1 Akutes Winkelblockglaukom61
3.5.1.1 Pupillarblock-Mechanismus61
3.5.1.2 Plateau-Iris-Mechanismus67
3.5.2 Intermittierendes Winkelblockglaukom69
3.5.3 Chronisches Winkelblockglaukom70
3.5.4 Ziliarblockglaukom71
3.6 Sekundärglaukom72
3.6.1 Sekundäres Offenwinkelglaukom72
3.6.1.1 Glaukom bei Pseudoexfoliationssyndrom72
3.6.1.2 Glaukom bei Pigmentdispersionssyndrom75
3.6.1.3 Weitere Ursachen78
3.6.2 Sekundäres Winkelblockglaukom81
4 Risikofaktoren86
4.1 Allgemeine Risikofaktoren für eineDrucksteigerung86
4.1.1 Alter86
4.1.2 Familiäre Belastung87
4.1.3 Rasse88
4.1.4 Geschlecht89
4.1.5 Arteriosklerose89
4.1.6 Kurz- und Weitsichtigkeit91
4.2 Risikofaktoren für einen Glaukomschaden91
4.2.1 Augendruck93
4.2.2 Alter94
4.2.3 Familiäre Belastung94
4.2.4 Rasse95
4.2.5 Geschlecht96
4.2.6 Kurz- und Weitsichtigkeit96
4.2.7 Durchblutungsstörungen97
4.2.8 Diabetes mellitus104
4.2.9 Papillenmorphologie104
4.2.10 Rolle der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit inSehnervenscheiden und Sehnerv-Kompartment-Syndrom105
4.2.11 Weitere Faktoren107
5 Entstehungsmechanismen des Glaukomschadens109
5.1 Die Apoptose, der programmierte Zelltod110
5.1.1 Die Zelle im Dialog110
5.1.2 Ursachen der Apoptose112
5.2 Die Bedeutung der Augendurchblutung114
5.2.1 Rolle der vaskulären Dysregulationen114
5.2.2 Einfluss des Augendruckes115
5.2.3 Einfluss des Blutdruckes116
5.2.4 Einfluss des retinalen Venendruckes116
5.2.5 Weitere Faktoren116
5.3 Der Reperfusionsschaden116
5.4 Das pathogenetische Konzept118
6 Diagnostik124
6.1 Welche Symptome bemerkt der Patient?124
6.2 Wann sollte der Patient den Augenarztaufsuchen?124
6.3 Die Untersuchung beim Augenarzt125
6.3.1 Allgemeine augenärztliche Untersuchung126
6.3.2 Augendruckmessung128
6.3.3 Beurteilung des Kammerwinkels132
6.3.4 Beurteilung des Sehnervenkopfes133
6.4 Dokumentation von Papille undNervenfaserschicht135
6.4.1 Papillenfoto135
6.4.2 Laser-Scanning-Tomographie136
6.4.3 Messung der Nervenfaserdicke139
6.5 Die Gesichtsfelduntersuchung142
6.6 Die Beurteilung der Durchblutung146
6.6.1 Blutdruckmessung148
6.6.2 Kapillarmikroskopie150
6.6.3 Farbduplexsonographie151
6.6.4 Temperaturmessung151
6.6.5 Messung des retinalen Venendruckes152
6.7 Spezialuntersuchungen153
6.7.1 Dunkeladaptation153
6.7.2 Farbsinn155
6.7.3 Kontrastsinn156
6.7.4 Blendung157
6.7.5 ERG157
6.7.6 VEP158
6.7.7 Ultraschallbiomikroskopie (UBM)159
6.7.8 Viskoelastizität der Hornhaut –Ocular Response Analyzer (ORA)160
6.8 Blutlabor161
7 Therapie164
7.1 Allgemeines über dieBehandlungsmöglichkeiten164
7.1.1 Vermeidung von Risikofaktoren165
7.1.2 Spektrum der Therapie167
7.1.3 Glaukombehandlung und Lebensqualität168
7.1.4 Behandlungsziele169
7.1.5 Glaukomtherapie und Augenoberfläche170
7.2 Drucksenkende Medikamente171
7.2.1 Parasympathikomimetika/Cholinergika173
7.2.1.1 Pilocarpin173
7.2.1.2 Aceclidin175
7.2.1.3 Carbachol175
7.2.2 Sympathikomimetika175
7.2.2.1 Adrenalin176
7.2.2.2 Dipivefrin177
7.2.2.3 Clonidin179
7.2.2.4 Apraclonidin179
7.2.2.5 Brimonidin180
7.2.3 Sympathikolytika180
7.2.3.1 Timolol182
7.2.3.2 Betaxolol182
7.2.3.3 Levobunolol182
7.2.3.4 Carteolol182
7.2.3.5 Metipranolol183
7.2.4 Karboanhydrasehemmer183
7.2.4.1 Acetazolamid184
7.2.4.2 Methazolamid185
7.2.4.3 Diclofenamid185
7.2.4.4 Dorzolamid185
7.2.4.5 Brinzolamid186
7.2.5 Prostaglandin-Abkömmlinge186
7.2.5.1 Latanoprost187
7.2.5.2 Travoprost188
7.2.5.3 Bimatoprost189
7.2.5.4 Tafluprost189
7.2.6 Osmotika189
7.2.7 Kombinationstherapien191
7.3 Drucksenkende Lasertherapie191
7.3.1 Laseridotomie191
7.3.2 Lasertrabekuloplastik193
7.3.3 Zyklodestruktion195
7.3.4 Argon-Laser-Iridoplastik196
7.4 Drucksenkende Operationen197
7.4.1 Allgemeines197
7.4.2 Anästhesie200
7.4.3 Operationstechnik202
7.4.4 Nachbehandlung211
7.4.5 Weitere drucksenkende Operationen213
7.4.6 Kombinierte Katarakt-/Glaukomoperation215
7.5 Verbesserung der Augendurchblutung216
7.5.1 Behandlung des niedrigen Blutdruckes218
7.5.2 Behandlung der Vasospasmen220
7.6 Alternative Therapieformen221
7.6.1 Autogenes Training221
7.6.2 Akupunktur222
7.6.3 Homöopathie223
7.6.4 Anthroposophische Medizin224
7.6.5 Sehtraining224
7.6.6 Diätbehandlung225
7.6.7 Phytotherapie230
8 Das Leben mit dem Glaukom233
8.1 Genussmittel233
8.2 Freizeit und Sport234
8.3 Kontaktlinsen235
8.4 Schwangerschaft und Stillzeit236
Ergänzungskapitel (E)238
E 1 Anatomie und Physiologiedes visuellen Systems240
E 2 Die Entwicklung des Auges268
E 3 Genetik276
E 4 Optik des Auges284
E 5 Katarakt (Grauer Star)289
E 6 Arteriosklerose300
E 7 Diabetes mellitus306
E8 Flammer-Syndrom312
E 9 Altersabhängige Makuladegeneration358
E 10 Gesichtsfelduntersuchung/Perimetrie368
E 11 Durchblutungsmessung381
E 12 Augenmedikamente405
E 13 Wie funktioniert ein Laser?412
E 14 Retinale Venenverschlüsse420
Zusatzkapitel (Z)426
Z 1 Glossar428
Z 2 Glaukommedikamente457
Z 3 Weiterführende Literatur458
Z 4 Wichtige Adressen für Sehbehindertein der Schweiz, Deutschland, Österreich459
Z 5 Verdankungen476
Sachregister478

Weitere E-Books zum Thema: Augenheilkunde - Ophthalmologie

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Augenmotilitätsstörungen

E-Book Augenmotilitätsstörungen
Computerunterstütze Diagnose und Therapie Format: PDF

Neueste Erkenntnisse aus Biomechanik und Klinik ermöglichen eine computerunterstützte Darstellung der Augenmotilität von Schielen und komplexen Augenmotilitätsstörungen. Die biomechanischen Faktoren…

Augenmotilitätsstörungen

E-Book Augenmotilitätsstörungen
Computerunterstütze Diagnose und Therapie Format: PDF

Neueste Erkenntnisse aus Biomechanik und Klinik ermöglichen eine computerunterstützte Darstellung der Augenmotilität von Schielen und komplexen Augenmotilitätsstörungen. Die biomechanischen Faktoren…

Augenmotilitätsstörungen

E-Book Augenmotilitätsstörungen
Computerunterstütze Diagnose und Therapie Format: PDF

Neueste Erkenntnisse aus Biomechanik und Klinik ermöglichen eine computerunterstützte Darstellung der Augenmotilität von Schielen und komplexen Augenmotilitätsstörungen. Die biomechanischen Faktoren…

Glaukom 2005

E-Book Glaukom 2005
Ein Diskussionsforum Format: PDF

Zu den verschiedenen Teilgebieten der Glaukomatologie werden instruktive Patientenbeispiele dargestellt und das jeweilige Patientenmanagement unter Leitung eines Glaukomexperten diskutiert. Hierbei…

Glaukom 2005

E-Book Glaukom 2005
Ein Diskussionsforum Format: PDF

Zu den verschiedenen Teilgebieten der Glaukomatologie werden instruktive Patientenbeispiele dargestellt und das jeweilige Patientenmanagement unter Leitung eines Glaukomexperten diskutiert. Hierbei…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...