Sie sind hier
E-Book

Geragogik: Wie weit kann Bildung im Alter gehen?

Pädagogik mit Menschen im Vierten Lebensalter

AutorBenedikt Bögge
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl134 Seiten
ISBN9783836629386
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Für die Zielgruppe der immobilen Menschen im Vierten Lebensalter, gibt es immer noch zu wenige Angebote. Meistens werden andere Personengruppen, wie z.B. die mobilen älteren Menschen, wesentlich mehr in der Altenhilfe beachtet. Für diese Personengruppe werden allmählich unterschiedliche Ansätze entwickelt. Motogeragogik, ursprünglich primär für vitale, fitte, ältere Personen angeboten, wurde erst später auch auf die Personengruppe der immobilen Menschen im Vierten Lebensalter ausgedehnt. Dieser Ansatz hat sich zwischenzeitlich auf Grund seiner ausführlichen theoretischen Grundlagen und seiner praktischen Anwendung, etabliert. Das gleiche gilt für den Snoezelenansatz. Auch er wurde ursprünglich für eine andere Personengruppe, nämlich für Menschen mit (Schwerst-)Behinderung(-en), konzipiert. Über Umwege wurde die Zielgruppe der älteren Menschen und damit auch der immobilen Menschen im Vierten Lebensalter den vorherigen Zielgruppen hinzugefügt. Das Konzept des Sinneswagens wurde für die Personengruppe der immobilen Menschen im Vierten Lebensalter entwickelt. Es ist wichtig, dass diese Zielgruppe grössere Beachtung in der Altenhilfe findet. Im Rahmen des demographischen Wandels steigt die Anzahl der älteren und hochaltrigen Menschen in Deutschland in den nächsten Jahren immer weiter an. Dieser Wandel ist in der Altenhilfe zu berücksichtigen und wird diese zwangsläufig vor neuen Herausforderungen stellen. Daraus folgend wird u.a. der Bedarf an Angeboten für ältere und hochaltrige Menschen und immobiler Menschen im Vierten Lebensalter steigen. Aus diesem Grund ist das Sinneswagen-Konzept ein wertvoller ergänzender Baustein, der ein Anwendungsfeld in der Altenhilfe, insbesondere für die oben genannte Zielgruppe, finden kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geragogik. Wie weit kann Bildung im Alter gehen?1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung5
1.1 Entstehung der Idee zu diesem Thema5
1.2 Leitende Fragestellung5
1.3 Hypothesen6
2. Darstellung der Zielgruppe und deren Abgrenzung zum DrittenLebensalter6
2.1 Menschen im Vierten Lebensalter6
2.2 Immobile Menschen im Vierten Lebensalter9
2.3 Demenziell erkrankte, immobile Menschen im Vierten Lebensalter10
3. Bildung im Vierten Lebensalter (Geragogik)14
3.1 Definition und Erörterung14
3.2 Anwendungsformen/Beispiele22
3.2.1 Vielfalt/Facetten der Geragogik22
3.2.2 Chancen und Möglichkeiten der Bildung im Vierten Lebensalter32
4. Biografische Arbeit35
4.1 Definition Biografische Arbeit35
4.2 Skizzierung der Anwendungsformen Biografischer Arbeit37
4.2.1 Aussagen über Zweck und Nutzen Biografischer Arbeit41
4.2.2 Einsatz Biografischer Arbeit mit Schwerpunkt auf Menschen (mit Demenz) im Vierten Lebensalter44
5. Motopädagogik46
5.1 Definition und Erörterung46
5.2 Zielgruppen der Motopädagogik54
5.2.1 Allgemein54
5.2.2 Zielgruppe Menschen im Vierten Lebensalter55
5.3 Bildung im Vierten Lebensalter mit demenziell erkrankten Menschen am Beispiel Biografischer Arbeit mit Snoezelen70
5.3.1 Definition des Snoezelenansatzes70
5.3.2 Entstehung und Grundlagen des Snoezelenansatzes71
5.3.3 Der Weg des Snoezelansatzes in die geriatrische Arbeit87
5.3.4 Formen des Einsatzes des Snoezelenansatzes in dergeriatrischen Arbeit89
5.3.5 Schwerpunkt des Snoezelenansatzes auf immobile Menschen im Vierten Lebensalter91
6. Modellprojekt Sinneswagen92
6.1 Entstehung der Idee und deren Umsetzung92
6.2 Konzeption des Modellprojektes95
6.3 Ausstattung des Sinneswagens98
6.4 Durchführung des Modellprojektes99
6.5 Ergebnisse des Modellprojektes101
7. Diskussion + Ausblick103
7.1 Snoezelenansatz im geriatrischen Bereich (immobiler Menschen im Vierten Lebensalter) und des Modellprojektes im Vergleich103
7.2 Ausblick107
Literaturverzeichnis111
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis117
Anhang121

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...