Sie sind hier
E-Book

'Gefallene Schöpfung' von Dietrich Bonhoeffer - Theologische Auslegung zu Genesis 2-3

AutorBianca Schwien
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl11 Seiten
ISBN9783656315377
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Genesis beginnt mit der Schöpfung (auch Urgeschichte genannt), die in zwei Berichten vorgetragen wird. Der erste Schöpfungsbericht behandelt die Weltschöpfung mit dem Ziel des Sabbats (Gen 1,1-2,4a). Der zweite jahwistische Schöpfungsbericht erzählt von der Menschenschöpfung und der Paradieserzählung (Gen 2,4b-3,24). Aus den vorliegenden, zu untersuchenden Textquellen der Werke 'Schöpfung und Fall' und 'Ethik' von D. Bonhoeffer, soll in der vorliegenden Arbeit im Wesentlichen auf die Teile eingegangen werden, die mit der Paradieserzählung verbunden sind. Fasst man die Genesis als Kranz von Sagen auf, so werden zwei Motive deutlich. Einerseits die Erschaffung des Menschen und seine Beauftragung von Gott(u.a. den Ackerboden zu bebauen) und andererseits der Sündenfall (das Verbot nicht vom 'Baum der Erkenntnis' zu essen). Fortgeführt wird dieses 'Bild' mit der Verbannung des Menschen aus dem 'Garten Eden ' und schließt dann mit den Lebensminderungen ab (Gen 3, 14-19). Diese zentralen Punkte werden dann, mit weiteren Motiven ergänzt. Der Mensch wird aus der Erde geschaffen, er gibt den Tieren Namen, sehnt sich nach seinesgleichen. So wird in der Folge aus der Rippe des Mannes die Frau geschaffen. Die Bezeichnung der beiden Geschlechter 'Mann' und 'Frau' erfolgt erst nach der Schöpfung der 'Frau' aus dem 'Mensch'= 'adam' (übersetzt aus dem hebräischen von 'isch' und 'ischia'). Der grundlegende Sinn des Motivs des Sündenfalls aus meiner Sicht ist, dass die Menschen die Grenzen von Gott überschritten haben und somit eine Entzweiung mit Gott erfolgt. Schließlich wird das Menschenpaar aus dem Paradies vertrieben. Durch das Essen der 'verbotenen Frucht' und die daraus resultierende Strafe Gottes, der Vertreibung aus dem Paradies erfahren die Menschen was 'Gut und Böse' ist (Gen3, 5). Im folgenden Hauptteil soll das Begriffspaar 'Gut und Böse' auf dem Hintergrund der vorliegenden Quellen näher untersucht werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...