Sie sind hier
E-Book

Gab es die 'Stunde Null?' - Essay aus sozioökonomischer Perspektive

AutorNils Binder
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl6 Seiten
ISBN9783656235712
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis1,99 EUR
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Stunde Null' ist ein feststehender Begriff um einen politischen, wirtschaftli-chen oder militärischen Neuanfang zu beschreiben. Die Frage nach der Existenz einer 'Stunde Null' im Nachkriegsdeutschland kann auf vielfältige Weise diskutiert, bewertet und be¬antwortet werden. Betrachtet man die Fragestellung anhand der deutschen Ge¬schichte während und kurz nach dem zweiten Weltkrieg, wird der Tod Hitlers am 30. April 1945 in Berlin und die nachfolgende Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 genannt. Als wesentliches Kriterium der Argumentation für die Existenz des absoluten Neubeginns, der 'Stunde Null', gilt hier der Zusammenbruch der bisherigen Gesellschaftsordnung und damit einhergehend die nachfolgende Neu¬ordnung des politischen Systems. Die sozioökonomische Sichtweise zielt hinge¬gen darauf zu hinterfragen, ob überhaupt eine 'Stunde Null' existieren kann und welche Ereignisse einen solchen Neubeginn charakterisieren könnten. Das zent¬rale Objekt der folgenden Untersuchung wird die Währungsreform 1948 in der Westzone, in Verbindung mit der Entwicklung der Vermögensverhältnisse und des Lastenausgleichs sein. Des Weiteren soll eine psychologische Einschätzung der Menschen hinsichtlich ihrer ökonomischen und sozialen Situation in den di¬rekten Nachkriegsjahren und dem beginnenden 'Wirtschafts-wunder' vorgenom¬men werden. Als Leitgedanke dienen die Fragen nach den Maßnahmen der Währungsreform, die einen ökonomischen Neubeginn verhinderten sowie jenen die einen Neubeginn einleiteten beziehungsweise begünstigten und ob die Deutschen der späteren Bundesrepublik in dieser Zeit die öko¬nomische Realität korrekt wahrnehmen konnten oder ob andere Faktoren eine abweichendes Meinungs- und Stimmungsbild der Menschen erzeugten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...