Sie sind hier
E-Book

Fusionen deutscher Kreditinstitute

Erfolg und Erfolgsfaktoren am Beispiel von Sparkassen und Kreditgenossenschaften

AutorChristoph Auerbach
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl281 Seiten
ISBN9783834983817
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Trotz einer hohen Konsolidierungsdynamik sind Untersuchungen von Fusionen im deutschen Bankgewerbe selten. Anhand eines kontingenztheoretischen Bezugsrahmens analysiert Christoph Auerbach sowohl den Erfolg als auch die Erfolgsfaktoren der Zusammenschlüsse.

Dr. Christoph Auerbach promovierte bei Herrn Prof. Dr. Dirk Schiereck am Stiftungslehrstuhl Bank- und Finanzmanagement der European Business School.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsübersicht9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung19
1.1 Relevanz des Themas19
1.2 Zielsetzung der Arbeit24
1.3 Gang der Untersuchung25
2 Theoretische Grundlagen28
2.1 Grundlagen zu Sparkassen und Kreditgenossenschaften28
2.2 Grundlagen zu Fusionen von Sparkassen und Genossenschaftsbanken52
2.3 Grundlagen der Fusionserfolgsforschung69
3 Stand der empirischen Forschung79
3.1 Methodische Ansätze der empirischen Forschung79
3.2 Ergebnisse der empirischen Forschung111
4 Entwicklung einer problemadäquaten Untersuchungskonzeption133
4.1 Kontingenztheorie als theoretische Basis der Untersuchungskonzeption133
4.2 Entwicklung eines kontingenztheoretischen Bezugsrahmens zur Fusions-analyse137
4.3 Datenquellen der Sekundäranalysen und Methodik der Datenerhebung141
4.4 Zusammenfassung147
5 Empirische Untersuchung des Fusionserfolgs148
5.1 Ökonometrische Grundlagen148
5.2 Deskription des Datensamples155
5.3 Verwendete Methodik166
5.4 Untersuchungsergebnisse178
5.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung191
6 Empirische Untersuchung der Fusionserfolgsfaktoren193
6.1 Strukturelle Erfolgsfaktoren193
6.2 Integrationsprozessuale Erfolgsfaktoren225
7 Zusammenfassung und Ausblick254
(1) Sparkassen/Kreditgenossenschaften:254
(2) Fusionen:254
(3) Erfolgsmessung:255
(4) Empirischer Forschungsstand:255
Anhang260
Anhang 1: Überblick Sparkassen-Finanzgruppe261
Anhang 2: Überblick FinanzVerbund262
Anhang 3: Entwicklung der durchschnittlichen Institutsgröße263
Anhang 4: Verzeichnis der geführten Expertengespräche263
Anhang 5: Interviewleitfaden Vertraulichkeit264
Angaben zur Person264
A. Allgemeine Fragen zur persönlichen Fusionserfahrung und zum Integrati-onsprozess264
B. Fragen zur Integrationsvorbereitung265
C. Fragen zu technischen Integrationsmaßnahmen265
D. Fragen zu organisatorischen Integrationsmaßnahmen265
E. Fragen zu personalwirtschaftlichen Integrationsmaßnahmen265
F. Fragen zu kommunikativen Integrationsmaßnahmen266
G. Fragen zur Integrationsumsetzung266
Literaturverzeichnis267

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...