Sie sind hier
E-Book

Führt Arbeitslosigkeit tendenziell zu mehr Invalidenfällen und wird die Invalidenversicherung missbraucht?

AutorAlexandra Hugi
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783832418267
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Unsere Sozialwerke sind in Bedrängnis, materiell und mehr noch ideell. Die Zunahme der Rentenbezüger und die zähe Rezession führten nicht nur zu Mehrausgaben, sondern reduzierten auch die Einnahmen. Defizite in Rezessionszeiten sind für die AHV und IV sowie für die ALV nichts Neues. Schon nach der Rezession von 1974/75 machte die AHV, die IV und die ALV Defizite. Im Jahr 1996 betrug der Fehlbetrag der AHV Fr. 583 Millionen, bei der IV Fr. 427 Millionen und bei der ALV Fr. 168 Millionen. Wie aus den volkswirtschaftlich relevanten Daten ersichtlich ist, musste die IV in den letzten Jahren als Auffangbecken für Langzeitarbeitslose herhalten. Der Wettbewerbsdruck wirkt sich nicht nur auf die Firmen stärker aus, sondern auch auf die Arbeitnehmer. Dies, da mit der Globalisierung der Kostendruck auf die Firmen stärker angestiegen ist, und diese ihn über Rationalisierung und Entlassungen an ihre Mitarbeiter weitergeben. Diese Diplomarbeit soll aufzeigen, wie dies geschieht (anhand von eigenen Daten, sowie von BSV-Statistiken) bzw. wie sich die volkswirtschaftlichen, gesellschaftlichen und demographischen Veränderungen auf die IV und ALV auswirken. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Vorwort5 1.Einleitung6 2.Die Geschichte der Sozialversicherung7 3.Versicherte Personen bei der IV12 3.0.1Obligatorisch Versicherte12 3.0.2Freiwillige Versicherte12 3.2Die Leistungen der Invalidenversicherung12 3.2.1Der Invaliditätsbegriff gemäss Art. 4-5 IVG3 3.2.2Eingliederungsmassnahmen4 3.2.3Geldleistungen5 3.2.3.1Renten5 3.2.3.2Invaliditätsgrad5 3.3IV-Finanzierung6 4.Versicherte Personen bei der ALV17 4.2Bezugsbedingungen18 4.2.1Bezugsbedingungen der Arbeitslosenentschädigung18 4.3Leistungen der AVIG19 4.3.1Arbeitslosenentschädigung19 4.4Finanzierung der ALV20 5.Das 3 Säulen-System der Vorsorge in der Schweiz21 5.1Säule (Existenzsicherung)21 5.2Säule (Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung in angemessener Weise; Berufliche Vorsorge)22 5.33. Säule (Wahlbedarf/Selbstvorsorge)22 6.Japans Altersvorsorge - ein Modell für die Schweiz?23 6.1Rapide Entwicklung in Japan23 6.2Japan und die Schweiz im Vergleich25 6.2.1Vier-Säulen-Konzeption in Japan25 6.2.2Verlängerung der Erwerbstätigkeit als Ziel26 6.3Japanische Einsichten27 7.Soziale Wohlfahrt und Bundeshaushalt29 8.Wird die Invalidenversicherung zum Sanierungsfall?29 9.Hintergründe der Kostenzunahme bei der IV33 9.1IV-Immanente Ursachen für die [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...