Sie sind hier
E-Book

Forschungsmanagement

Ein praktischer Leitfaden

AutorLothar Behlau
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2017
ReiheDe Gruyter Textbook 
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783110517828
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR

Forschung findet global statt und nimmt in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert zur Sicherung des Wohlstands und als Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Welt ein. Deshalb muss sie effektiv, effizient und verantwortungsvoll durchgeführt werden.

Jede Forschungseinrichtung braucht mittlerweile spezifische Alleinstellungsmerkmale und eine hohe wissenschaftliche Exzellenz, um innerhalb der weltweiten Scientific Community zu bestehen. Deshalb wird heutzutage von jedem einzelnen Wissenschaftler auch ein umfassendes Selbstmanagement außerhalb seiner originären Forschungstätigkeit gefordert; er muss Trends erkennen, Projekte konzipieren, Förderungen akquirieren, Kooperationen anbahnen, Ergebnisse kommunizieren und Nachwuchs ausbilden. Angesichts dieser Anforderungen etabliert sich - zur Organisation von Forschungseinrichtungen und zur Unterstützung der dort tätigen Wissenschaftler - ein neues Berufsbild: das des Forschungsmanagers. Für dieses Tätigkeitsprofil gibt es allerdings derzeit nur wenige Ausbildungsangebote, deshalb soll dieser Leitfaden einen ersten Einstieg vermitteln.

  • Breiter und aktueller Überblick über das deutsche Wissenschaftssystem
  • Instrumente, Methoden und praktische Tipps zum Management von Forschungseinrichtungen
  • Darstellung der Handlungsfelder eines Forschers: von der Projektplanung über die Finanzierung bis zur Verwertung

Dieses Buch ist besonders geeignet für aktive und zukünftige Forscher, Forschungsmanager in Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen sowie Forschungsadministratoren in Ministerien und Förderorganisationen

Über den Autor

Dr. Lothar Behlau hat Bioingenieurwesen an der Hochschule Hamburg und Verfahrenstechnik an der TU Hamburg-Harburg studiert. Nach seiner Promotion wechselte er in das Forschungsmanagement. Dort ist er seit 30 Jahren in leitender Position in der Fraunhofer-Gesellschaft und in Nebentätigkeit beratend für verschiedene FuE-Einrichtungen im In- und Ausland tätig. Herr Behlau ist Mitglied in mehreren internationalen Evaluationsgremien und hat Lehraufträge an der Hochschule München und der Universität Oldenburg.



Dr. Lothar Behlau (HS München, Universität Oldenburg, Fraunhofer-Gesellschaft)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort????????????????????????????5
Inhalt??????????????????????????7
Abbildungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????10
Tabellenverzeichnis????????????????????????????????????????????????????12
1. Grundlagen zur Wissenschaft und Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
1.1 Wissenschaft, Forschung und Technologie – Definitionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
1.2 Zielsetzungen der Forschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
1.2.1 Grundlagenforschung????????????????????????????????????????????????????????????????15
1.2.2 Angewandte Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????17
1.2.3 Experimentelle Entwicklung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
1.3 Strukturierung von Forschungsthemen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
1.3.1 Die Ebenen von Forschungsthemen (Granularität)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
1.3.2 Die Technologiematrix????????????????????????????????????????????????????????????????????21
1.3.3 Technologiezyklen????????????????????????????????????????????????????????????23
2. Akteure in der deutschen Forschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
2.1 FuE- ausführende Einrichtungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
2.1.1 Hochschulen????????????????????????????????????????????????28
2.1.2 Die außeruniversitäre Forschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
2.1.3 Unternehmen????????????????????????????????????????????????38
2.1.4 Internationale Forschungseinrichtungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
2.2 FuE- Förderung??????????????????????????????????????????????????40
2.2.1 Arten der Forschungsförderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
2.2.2 FuE-Programmmanagement??????????????????????????????????????????????????????????????????????44
2.3 FuE-Fördereinrichtungen????????????????????????????????????????????????????????????????????49
2.4 Koordinierende und beratende Gremien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3. Agenda Setting in der Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
3.1 Zivilgesellschaft????????????????????????????????????????????????????????61
3.2 Wirtschaft / Unternehmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????65
3.3 Scientific Community??????????????????????????????????????????????????????????????67
3.4 Politik????????????????????????????????????68
3.5 Technologievorausschau und Technikfolgenabschätzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
4. Management von Forschungseinrichtungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
4.1 Struktur und Akteure einer FuE-Organisation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
4.2 Das Leitbild??????????????????????????????????????????????86
4.3 Die Ziel- und Strategieplanung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
4.3.1 FuE-Portfolioentwicklung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
4.3.2 Finanzierung einer FuE-Einrichtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
4.3.3 Kooperationen????????????????????????????????????????????????????108
4.4 Prozess der Strategieplanung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
4.4.1 Management des Strategieplanungsprozesses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
4.4.2 Prognosemethoden??????????????????????????????????????????????????????????117
4.4.3 Externe Beratung und Benchmarking????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
4.5 Personalmanagement??????????????????????????????????????????????????????????124
4.5.1 Befristete Arbeitsverhältnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
4.5.2 Karriere eines Wissenschaftlers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
4.5.3 Alumni??????????????????????????????????????132
4.5.4 Führungskräfte??????????????????????????????????????????????????????134
4.5.5 Mentoring????????????????????????????????????????????138
5. Qualitätssicherung in der Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
5.1 FuE-Projektmanagement????????????????????????????????????????????????????????????????140
5.2 Compliance??????????????????????????????????????????146
5.3 Wissenschaftliche Integrität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
5.4 Leistungsmessung und Evaluierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
5.4.1 Bewertung des Wissenschaftlers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
5.4.2 Evaluierung eines Projekts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
5.4.3 Evaluierung einer FuE-Organisationseinheit (OE)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
5.5 Finanzkalkulationen????????????????????????????????????????????????????????????161
5.5.1 Budgetkalkulation????????????????????????????????????????????????????????????161
5.5.2 Projektkalkulation??????????????????????????????????????????????????????????????164
5.6 Informationssysteme????????????????????????????????????????????????????????????166
6. Nutzung und Transfer von FuE-Ergebnissen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
6.1 Innovationsmanagement????????????????????????????????????????????????????????????????170
6.1.1 Ideenfindung und Exploration??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
6.1.2 Weiterentwicklung der Ideen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
6.1.3 Produktion und Verwertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
6.1.4 Open Innovation????????????????????????????????????????????????????????174
6.1.5 Wagniskapital????????????????????????????????????????????????????176
6.2 Kommunikation der Forschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
6.2.1 Externe Kommunikation????????????????????????????????????????????????????????????????????177
6.2.2 Interne Kommunikation????????????????????????????????????????????????????????????????????182
6.3 Transfer von Forschung in die Wirtschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
6.3.1 „Markt“ und Marketing????????????????????????????????????????????????????????????????????186
6.3.2 Auftragsforschung????????????????????????????????????????????????????????????189
6.3.3 Patente und Lizenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????197
6.3.4 Ausgründungen????????????????????????????????????????????????????202
6.3.5 „Transfer durch Köpfe“??????????????????????????????????????????????????????????????????????205
6.3.6 Berufsbegleitende Weiterbildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
7. Verantwortung in der Forschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
7.1 Neue Risiken der Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
7.2 Verantwortung des Wissenschaftlers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
7.2.1 Projektauswahl??????????????????????????????????????????????????????214
7.2.2 Projektdurchführung????????????????????????????????????????????????????????????????215
7.2.3 Nutzung der Projektergebnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
7.3 Gute Unternehmensführung und Nachhaltigkeitsmanagement??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
8. Der Forschungsmanager??????????????????????????????????????????????????????????????223
8.1 Berufsbeschreibung??????????????????????????????????????????????????????????223
8.2 Ausbildung und Kompetenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
8.2.1 Fachkompetenz????????????????????????????????????????????????????226
8.2.2 Methodenkompetenz????????????????????????????????????????????????????????????228
8.2.3 Sozialkompetenz????????????????????????????????????????????????????????231
8.3 Positionen eines Forschungsmanagers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????236

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...