Sie sind hier
E-Book

Familienexterne Unternehmensnachfolge

Eine empirische Untersuchung über Akquisitionen von Familienunternehmen

AutorHendrik Weber
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl337 Seiten
ISBN9783834984067
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Was macht die Akquisition von mittelständischen Familienunternehmen so besonders und welche erfolgskritischen Einflussgrößen lassen sich identifizieren? Diese Frage beantwort Dr. Hendrik Weber mit zahlreichen Vorstudien und einer umfangreichen empirischen Studie.

Dr. Hendrik Weber promovierte bei Prof. Dr. Michael Schefczyk am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden; er arbeitet in einem international tätigen Beratungsunternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis16
1 Einleitung18
1.1 Ausgangsüberlegungen18
1.2 Zielsetzung und Neuigkeitsgehalt23
1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Gang der Untersuchung25
2 Familienunternehmen und das Managementproblem Unternehmensnachfolge29
2.1 Begriffsbestimmung Familienunternehmen29
2.1.1 Annäherung über die Mittelstandsdefinition30
2.1.2 Theoretische Entwicklungslinien von Familienunternehmen33
2.1.2.1 Bestimmungsfaktor: Eigentum36
2.1.2.2 Bestimmungsfaktor: Kontrolle38
2.1.2.3 Bestimmungsfaktor: Führung40
2.1.2.4 Bestimmungsfaktor: Hybridität42
2.1.2.5 Bestimmungsfaktor: Mehrgenerationen-Ansatz46
2.1.3 Abschließende Begriffsbestimmung46
2.2 Managementproblem Unternehmensnachfolge49
2.2.1 Unternehmenskontinuität als strategisches Unternehmensziel50
2.2.2 Unternehmenskontinuität durch eine familienexterne Unternehmensnachfolge?56
2.2.2.1 Zu den Phasen der familieninternen Nachfolgevariante57
2.2.2.2 Zu den Grenzen der familieninternen Nachfolgevariante60
2.2.3 Zwischenfazit65
3 Familienexterne Unternehmensnachfolge als Akquisitionsprozess68
3.1 Terminologische Grundlagen einer familienexternen Unternehmensnachfolge69
3.1.1 Gegenstandspräzisierung, Ursachen und Problembereiche69
3.1.2 Akteure, Motive und Phasen80
3.1.3 Nachfolgevarianten84
3.1.3.1 Kauf durch interne Führungskräfte (MBO) oder Mitarbeiter (EBO)86
3.1.3.2 Kauf durch externe Führungskräfte (MBI) oder ein anderes Unternehmen ( Verkauf)88
3.2 Erklärungsansätze und empirische Befundlage89
3.2.1 Strategische Management-Perspektive89
3.2.2 Institutionenökonomische Perspektive96
3.2.3 Sonstige Perspektiven und empirische Befunde101
3.3 Zwischenfazit110
4 Explorative Herleitung von Einflussgrößen bei einem familienexternen Nachfolgeprozess113
4.1 Methodische Vorüberlegungen113
4.2 Explorative Vorstudien118
4.2.1 Tiefeninterviews119
4.2.2 Delphi-Studie120
4.2.3 M&A-Befragung122
4.3 Erfolgsgrößen des Nachfolgeprozesses124
4.3.1 Vorbemerkungen zur Erfolgsmessung125
4.3.2 Bewertung der Messansätze127
4.3.3 Extraktion der Erfolgsgrößen für die Untersuchung133
4.4 Einflussgrößen auf den Nachfolgeerfolg138
4.4.1 Übergeber138
4.4.2 Nachfolger143
4.4.3 Beziehung Nachfolger – Übergeber147
4.4.4 Familie150
4.4.4.1 Familieneinfluss vor der Nachfolge154
4.4.4.2 Familieneinfluss während der Nachfolge158
4.4.5 Unternehmen161
4.5 Prozessbegleitende Einflussgrößen164
4.5.1 Konfliktmanagement164
4.5.2 Externer Sachverstand167
4.6 Vorstellung des Untersuchungsmodells169
5 Vorgehensweise und Methodik der empirischen Untersuchung172
5.1 Datengrundlage173
5.1.1 Stichprobenzusammenstellung für MBI/MBO/EBO174
5.1.2 Stichprobenzusammenstellung für den Verkauf an juristische Personen178
5.1.3 Zwischenfazit180
5.2 Datenerhebung181
5.3 Datenbeschreibung184
5.4 Datengüte und -analyse189
6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung199
6.1 Spezifische Erschwernisse beim Kauf von Familienunternehmen199
6.2 Charakteristika und Erfolgsgrößen der externen Nachfolgevarianten206
6.2.1 Charakteristika einer familienexternen Unternehmensnachfolge207
6.2.2 Erfolgsgrößen familienexterner Unternehmensnachfolgen221
6.2.3 Ergänzende Auswertungen228
6.3 Bisherige Befunde im Überblick – Teil 1232
6.4 Multivariate Analyse der Einflussgrößen bei einem familienexternen Nachfolgeprozess234
6.4.1 Vorbemerkungen zu Strukturgleichungsmodellen234
6.4.2 Operationalisierung der Konstrukte und Analyse der Erfolgswirkungen238
6.4.2.1 Übergeber238
6.4.2.2 Nachfolger243
6.4.2.3 Beziehung Nachfolger – Übergeber245
6.4.2.4 Familie250
6.4.2.5 Unternehmen254
6.4.3 Bisherige Befunde im Überblick – Teil 2257
6.4.4 Überführung in das Gesamtmodell259
6.4.4.1 Kausalanalysen des Gesamtmodells259
6.4.4.2 Ergänzende Auswertungen264
7 Schlussbetrachtungen271
7.1 Zusammenfassung und kritische Würdigung271
7.2 Ansatzpunkte für die Unternehmenspraxis276
7.3 Ansatzpunkte für die betriebswirtschaftliche Forschung281
8 Anhang285
9 Literatur320

Weitere E-Books zum Thema: Organisation - Planung - Betriebswirtschaft - Management

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Inhouse Consulting

E-Book Inhouse Consulting
Format: PDF

Wo liegen die Probleme, die in kleinen und mittleren Unternehmen am häufigsten zu schwerwiegenden betrieblichen Störungen - und im schlimmsten Fall zur Insovenz - führen? Dieses Buch…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...