Sie sind hier
E-Book

Fallkonzeption und Therapieplanung

Interdisziplinäres Fallverstehen als Grundlage einer erfolgreichen Suchtbehandlung

AutorWilma Funke
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl206 Seiten
ISBN9783170287648
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Substanz- und verhaltensbezogene Suchtstörungen werden im deutschen Gesundheitsversorgungssystem sowohl im primären Behandlungssektor (Entgiftung, Entzug und Psychotherapie) als auch in der Entwöhnungsphase in der medizinischen Rehabilitation jeweils ambulant oder stationär behandelt. Diese multiprofessionelle und sektorenübergreifende Versorgungslandschaft stellt an die Behandler besondere Herausforderungen bezüglich einer dem einzelnen Patienten angemessenen Interventionsstrategie. Das Buch stellt hierzu übergeordnete Fallkonzeptionen und Heuristiken zur Therapieplanung zur Verfügung und illustriert diese anhand der Fallbeispiele dreier Personen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und Lebensbezügen.

Prof. Dr. Wilma Funke ist Ltd. Psychologische Psychotherapeutin der medizinischen Rehabilitationseinrichtung für Abhängigkeitserkrankungen Kliniken Wied und in Lehre, Ausbildung und angewandter Forschung tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Geleitwort der Reihenherausgeber6
Inhaltsverzeichnis8
Vorwort12
1 Womit die Reise beginnt16
1.1 Fallkonzeption und Therapieplanung als Orientierung20
1.2 Grundüberlegungen zum Zusammenhang zwischen Fallkonzeption und Therapieplanung28
1.3 Zur Koorientierung von Patient und Behandler39
1.4 Reisende und ihre Ziele45
1.5 Etappen auf dem Weg zum Ziel51
2 Fallkonzeption und Therapieplanung: Die Modelle von Kanfer und Grawe57
2.1 Das 7-Phasenmodell nach Kanfer60
2.1.1 Phase 1: Grundlagen der Arbeitsbeziehung schaffen74
2.1.2 Phase 2: Aufbau von Änderungsmotivation und (vorläufige) Auswahl von Änderungsbereichen82
2.1.3 Phase 3: Problemanalyse90
2.1.4 Phase 4: Vereinbaren therapeutischer Ziele94
2.1.5 Phase 5: Planung, Auswahl und Durchführung spezifischer Methoden101
2.1.6 Phase 6: Evaluation therapeutischer Fortschritte107
2.1.7 Phase 7: Erfolgsoptimierung und Abschluss der Therapie110
2.2 Die neuropsychotherapeutische Perspektive nach Klaus Grawe115
3 Die sechs Stufen der Fallkonzeption: ein pragmatischer Ansatz132
3.1 Der erste Eindruck135
3.2 Das Kennenlernen139
3.3 Die tiefere Begegnung141
3.4 Vertrauensvolle Zusammenarbeit146
3.5 Krisen und ihre Lösungen149
3.6 Der Abschied153
4 Therapieplanung158
4.1 Ressourcen und Defizite161
4.2 Indikationsstellung164
4.3 Kurskorrekturen174
5 Dokumentation, Evaluation und Supervision therapeutischer Arbeit177
6 Womit die Reise endet187
Literatur190
Stichwortverzeichnis196
Anhang198

Weitere E-Books zum Thema: Sucht - Prävention - Therapie

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Drogenhilfe und Drogenpolitik

E-Book Drogenhilfe und Drogenpolitik
Format: PDF

Das Buch enthält den Wortlaut der Referate und Beiträge des Expertenseminars, das unter Organisation von Caritas International im Mai 2001 in Berlin stattfand. Im ersten Teil finden sich die Beiträge…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...