Sie sind hier
E-Book

Fahrerintentionserkennung für autonome Notbremssysteme

AutorFanny Kobiela
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl299 Seiten
ISBN9783531927787
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR


Dr. Fanny Kobiela promovierte am Lehrstuhl für Verkehrspsychologie an der Technischen Universität Dresden. Sie arbeitet als Systementwicklerin im Arbeitsbereich Human Machine Interaction.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis13
Nomenklatur16
Abkürzungsverzeichnis17
Kurzzusammenfassung20
Abstract21
1 Einleitung22
1.1 Problemstellung22
1.2 Ziel der Arbeit28
2 Intentionen und Reaktionen in kritischen Verkehrssituationen30
2.1 Intentionen30
2.1.1 Definition und Merkmale30
2.1.2 Intentionen beim Führen eines Kfz33
2.1.3 Experimentelle Beeinflussung von Fahrerintentionen37
2.1.4 Erfassung von Fahrerintentionen39
2.2 Fahrerreaktionen in kritischen Verkehrssituationen41
2.2.1 Gefahrenkognition41
2.2.2 Fahrerreaktionen auf erkannte Kollisionsgefahren45
2.2.3 Körperbewegung in kritischen Situationen52
2.2.4 Einflussfaktoren des Fahrers53
2.3 Fahrerreaktionen auf Kollisionswarnungen57
2.3.1 Warngestaltung und Reaktionen bei Kollisionswarnungen57
2.3.2 Reaktionen auf Fehlwarnungen65
2.3.3 Vertrauen in Kollisionswarnungen68
2.4 Fahrerreaktionen auf autonome Fahrzeugeingriffe70
2.4.1 Von warnenden zu eingreifenden FAS70
2.4.2 Arbeitsteilung zwischen Menschen und autonom eingreifenden FAS70
2.4.3 Eingriffe in die Fahrzeugquerführung71
2.4.4 Eingriffe in die Fahrzeuglängsführung73
2.4.5 Kontrollierbarkeit78
2.5 Hypothetische Fahrerreaktionen bei autonomen Notbremseingriffen79
3 Fahrerintentionserkennung bei autonomen Notbremseingriffen81
3.1 Fragestellungen und Hypothesen81
3.2 Methodik der Datenerhebung84
3.2.1 Versuchsund Messapparaturen84
3.2.2 Versuchsstrecke88
3.2.3 Unabhängige Variable89
3.2.4 Versuchsablauf92
3.2.5 Versuchsplan93
3.2.6 Messvariablen93
3.2.7 Stichprobe97
3.3 Methodik der Datenanalyse98
3.3.1 Fallauswahl nach berichteten Intentionen99
3.3.2 Bestimmung von Einzelmerkmalen der Fahrerreaktion100
3.3.3 Algorithmusentwicklung zur Intentionserkennung102
3.3.4 Analyse weiterer Einflüsse auf die Fahrerreaktionen109
3.3.5 Analyse der Befragungsergebnisse109
3.4 Ergebnisse110
3.4.1 Berichtete Intentionen in den Eingriffsbedingungen110
3.4.2 Fahrerverhalten zu Beginn der autonomen Notbremseingriffe112
3.4.3 Fahrerreaktionen in den Eingriffsbedingungen113
3.4.4 Erkennbarkeit der Fahrerintentionen120
3.4.5 Ergebnisse der Nachbefragung124
3.5 Ergebnisdiskussion130
4 Fahrerintentionserkennung in dynamischen Folge-BremsSituationen136
4.1 Kurzbeschreibung der Studie136
4.2 Fragestellungen und Hypothesen der Reanalyse137
4.3 Methodik der Datenerhebung139
4.3.1 Versuchsund Messapparaturen139
4.3.2 Unabhängige Variablen140
4.3.3 Messvariablen141
4.3.4 Versuchsplan142
4.3.5 Versuchsablauf142
4.3.6 Stichprobe143
4.4 Methodik der Datenanalyse144
4.5 Ergebnisse146
4.5.1 Fahrerverhalten zu Beginn der autonomen Notbremseingriffe146
4.5.2 Fahrerreaktionen in den Eingriffsbedingungen147
4.5.3 Fahrerintentionserkennung bei den berechtigten Notbremseingriffen156
4.6 Ergebnisdiskussion158
5 Fahrerintentionserkennung für kombinierte Warn-/ Notbremssysteme162
5.1 Fragestellungen und Hypothesen162
5.2 Methodik der Datenerhebung165
5.2.1 Versuchsund Messapparaturen165
5.2.2 Unabhängige Variablen166
5.2.3 Messvariablen168
5.2.4 Versuchsplan168
5.2.5 Versuchsablauf168
5.2.6 Stichprobe169
5.3 Methodik der Datenanalyse169
5.4 Ergebnisse172
5.4.1 Berichtete Intentionen in den Eingriffsbedingungen172
5.4.2 Fahrerverhalten zu Beginn der Warnungen und Notbremseingriffe174
5.4.3 Fahrerreaktionen in den Kontrollgruppen176
5.4.4 Fahrerreaktionen in den Experimentalgruppen178
5.4.5 Fahrerintentionserkennung in den Experimentalgruppen187
5.4.6 Ergebnisse der Nachbefragung192
5.5 Ergebnisdiskussion196
6 Physiologische Reaktionen bei autonomen Notbremseingriffen202
6.1 Physiologische Korrelate der Fahrtätigkeit und Fahrerintention202
6.2 Fragestellungen und Hypothesen212
6.3 Methodik der Datenaufzeichnung und Analyse213
6.3.1 Datenaufzeichnung213
6.3.2 Datenanalyse217
6.4 Ergebnisse220
6.4.1 Herzschlagfrequenz220
6.4.2 Elektrodermale Aktivität221
6.4.3 Muskelaktivitäten223
6.4.4 Rechter Sprunggelenkwinkel231
6.4.5 Gemeinsame Fahrerintentionserkennung mit Verhaltensund physiologischen Messdaten233
6.5 Ergebnisdiskussion236
7 Diskussion und Ausblick241
7.1 Zusammenfassung der Problemstellung241
7.2 Ergebnisdiskussion242
7.2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse242
7.2.2 Einordnung der Ergebnisse in den Stand der Forschung246
7.2.3 Praktische Relevanz der Arbeit249
7.3 Möglichkeiten und Grenzen des Untersuchungsansatzes251
7.4 Ausblick255
Literaturverzeichnis257
Verzeichnis der Anhänge286

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeine Psychologie - Organismus und Umwelt

Implizite Motive

E-Book Implizite Motive
Format: PDF

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das…

Implizite Motive

E-Book Implizite Motive
Format: PDF

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das…

Philosophie der Psychologie

E-Book Philosophie der Psychologie
Format: PDF

Der Autor führt in die Philosophie von Geist, Gehirn und Verhalten ein, präsentiert neue Erkenntnisse aus diesem Gebiet und wendet sie auf die Psychologie an. Die Philosophie des Geistes und die…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...