Sie sind hier
E-Book

ERP-Systeme On Demand

Chancen, Risiken, Anforderungen, Trends

AutorJewgenij Grobman
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783836616263
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die vorliegende Untersuchung zeigt mittels einer theoretischer Auseinandersetzung mit dem Thema 'On Demand ERP', dem praktischen Test von drei marktreifer Lösungen und einer Kundenumfrage, welche Chancen und Risiken die neuartigen On Demand ERP-Systeme bringen. Um eine detaillierte Untersuchung zu ermöglichen, bezieht sich dieses Buch auf die ERP Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen aus der Handels-, Service- und Produktionsbranche in Deutschland. Unter Berücksichtigung der aufgezeigten Chancen, Risiken und Anforderungen unterstützen die gesammelten Erkenntnisse Unternehmen bei der Entscheidung für oder gegen eine On Demand ERP-Lösung sowie bei der Auswahl und im Betrieb.

Jewgenij Grobman, Master of Science in Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität München. Derzeit tätig als Consultant im Bereich Enterprise Project Management.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kap. 1.1.6 ERP II

Man unterscheidet zwischen der ersten Generation von ERP - ERP I und der zweiten Generation- ERP II.

Klassische ERP-Systeme (ERP I) sind unter anderem durch ihren monolithischenAufbau, ihre geschlossene Architektur und Strukturen gekennzeichnet, die nur aufdie Abbildung bestimmter interner Unternehmensprozesse ausgerichtet sind. Erzeugte Informationenund Daten werden in erster Linie internen Verwendungen zugefuhrt. Die Kopplung an Fremdsysteme sowie die Anpassung an veranderte Rahmenbedingungen ist meist nur mitgro em Aufwand moglich. Dies steht heute im Gegensatz zu den unternehmensubergreifendenWertschopfungsketten, die sich in vielen Branchen etabliert haben. (Gottwald 2006)"Als Geschaftsstrategie auf Basis der Web-Technologie erlaubt ERP II jedenfalls neue Kombinationenvon Prozessen. So lasst sich beispielsweise die Wertschopfungskette, die bisher von deneinzelnen Abteilungen eines Unternehmens geschlossen wurde, nun zumindest teilweise auf andereUnternehmen übertragen. (cio.de 2006a)

"Die neuste Generation von Business-Software,die mit dem Begri "ERP2-Software bezeichnet wird, ermoglicht es den Modulen untereinanderzu kommunizieren. Gemeint ist, dass das Enterprise Ressource Planning Modul (ERP)mit dem Customer Relationship Management Modul (CRM), mit dem Supply Chain ManagementModul (SCM) miteinander in Verbindung stehen. So konnen Informationen automatischabgeglichen werden und sie sind in real-time verfugbar. Es kann so uber die Unternehmensgrenzenhinaus gesehen und agiert werden. ( bumarkt.de 2007)"Gerade mit Blick auf diegenannten Erfordernisse zeichnen sich moderne ERP-II-Lösungen durch offene, Web-konformeBasisarchitekturen, Plattformunabhangigkeit, ein hohes Ma an Flexibilitat, Serviceorientierung,Skalierbarkeit und Interoperabilität aus. (Gottwald 2006)"Bei ERP II geht es weniger um neue Funktionalitäten sondern um die Nutzung der bisherigenApplikationen im Internet. Dennoch bleibt die Tatsache, dass diese Anwendungen dadurch ef- zienter eingesetzt werden können. Die Nutzung des Internets optimiert die Zusammenarbeitzwischen rmeninternen und unternehmensubergreifenden Prozessen. Die IT-Industrie hat auch dafur eine Bezeichnung gefunden und spricht seither in diesem Zusammenhang von Collaboration.(cio.de 2006a)"Helmuth Gumbel, ehemals ERP-Analyst bei Gartner und jetzt Partnerund Analyst bei Strategy Partners International, hat acht Merkmale von ERP-II-Losungenherausgearbeitet. Acht Merkmale einer modernen ERP-Losung:

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
ERP-Systeme On DemandChancen, Risiken Anforderungen, Trends1
Zusammenfassung3
Abstract4
Inhaltsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis12
Einleitung13
Kapitel 1 Grundlagen14
1.1 ERP und ERP-Systeme14
1.1.1 ERP14
1.1.2 ERP-Systeme15
1.1.3 Vorteile16
1.1.4 Nachteile17
1.1.5 Anforderungen21
1.1.6 ERP II24
1.2 On Demand ERP-Systeme25
1.2.1 Idee25
1.2.2 Hosting, ASP, SaaS und On Demand27
1.2.3 Anbietersicht30
1.2.4 Kundensicht33
1.3 Fazit: On Demand ERP34
Kapitel 2Marktanalyse Angebot35
2.1 Recherche und Auswahl35
2.1.1 Anbieter35
2.1.2 Produkte37
2.1.3 Services38
2.1.4 Konditionen38
2.2 Losungsanbieter und Dienstleistungen39
2.3 Fazit: Aktuelle Anbieter und Produkte40
Kapitel 3 Praxistest42
3.1 Referenzunternehmen42
3.1.1 Hintergrund42
3.1.2 Produkte43
3.1.3 Lieferanten und Kunden43
3.1.4 Gesch aftsprozesse44
3.1.5 IT-Landschaft46
3.2 Testdurchf uhrung47
3.2.1 Erstkonfiguration47
3.2.2 Geschäftsprozessdurchlauf53
3.2.3 Geschäftsprozesserweiterung55
3.3 Fazit: Einsatzfähigkeit59
Kapitel 4 Marktanalyse Nachfrage60
4.1 Fragenkatalog60
4.2 Umfragedurchführung67
4.3 Auswertung75
4.4 Fazit: Marktsituation78
Kapitel 5 Chancen, Risiken, Anforderungen79
5.1 Zeit-Kosten-Qualit at79
5.2 Neue Chancen80
5.2.1 Betriebswirtschaftliche Sicht80
5.2.2 Technische Sicht82
5.2.3 Organisatorische Sicht84
5.3 Neue Risiken87
5.3.1 Betriebswirtschaftliche Sicht87
5.3.2 Technische Sicht89
5.3.3 Organisatorische Sicht90
5.4 Neue Anforderungen91
5.4.1 Attribute der On Demand ERP-Lösungen91
5.4.2 Betriebswirtschaftliche Sicht92
5.4.3 Technische Sicht93
5.4.4 Organisatorische Sicht95
5.5 Fazit: Chancen, Risiken, Anforderungen97
Kapitel 6 Trends und Ausblick98
6.1 Exkurs zu anderen On Demand Lösungen98
6.2 On Demand ERP-Kundensicht99
6.3 On Demand ERP-Markt101
6.4 On Demand ERP als Option104
6.5 Hype Cycle und Parallelen zu E-Commerce104
Kapitel 7 Fazit: On Demand ERP in der Zukunft108
Literaturverzeichnis110
Anhang116

Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...