Sie sind hier
E-Book

Erkenntnis

AutorGottfried Gabriel
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2015
ReiheGrundthemen PhilosophieISSN 
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783110408652
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,95 EUR

The study aims at expanding the idea of knowledge beyond the notion of descriptive knowledge. It examines a pluralism of scientific, philosophical, literary, and aesthetic forms of knowledge. This pluralism is not relativistic but complementary. Different ways of knowing enrich each other – thus facilitating a more comprehensive and differentiated conception of the world.



Gottfried Gabriel, Universität Jena.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????5
Vorwort????????????????????????????9
1. Einleitung????????????????????????????????????????11
2. Die erkenntnistheoretischen Grundthemen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
2.1 Die Erkenntnistheorie als Teildisziplin der Philosophie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
2.2 Die Erkenntnisrelation: Subjekt und Objekt der Erkenntnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
2.3 Ursprung der Erkenntnis: Rationalismus und Empirismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
2.4 Realität der Außenwelt: Realismus und Idealismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
2.5 Beschaffenheit von Subjekt und Objekt: Dualismus und Monismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
3. Geltung und Genese der Erkenntnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
3.1 Die Problemgeschichte????????????????????????????????????????????????????????????????26
3.2 Das Begründungsapriori??????????????????????????????????????????????????????????????????28
3.3 Begründungs- und Entdeckungszusammenhang??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
3.4 Verwechselung von Geltung und Genese??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
3.5 Theoretisches Wissen??????????????????????????????????????????????????????????????39
3.6 Behauptungen??????????????????????????????????????????????43
3.7 Wahrheitstheorien????????????????????????????????????????????????????????47
3.8 Erkenntnisfreiheit und Willensfreiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
4. Unterscheidungswissen??????????????????????????????????????????????????????????????53
4.1 Definitionen??????????????????????????????????????????????53
4.2 Begriffsbildungen als Explikationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
4.3 Kategoriale Unterscheidungen in der Philosophie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
4.4 Der Erkenntniswert von Metaphern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
5. Nicht-propositionale Erkenntnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
5.1 Erkenntnis durch Bekanntschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
5.2 Phänomenales Wissen????????????????????????????????????????????????????????????69
5.3 Kennen, Erkennen, Erleben????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
6. Erkenntnis in den Wissenschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
6.1 Wissenschaftliche Theorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
6.2 Begründungen, Erklärungen, Beweise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
6.3 Verstehende Wissenschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
7 Kreatives Denken und Heuristik des Erkennens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
7.1 Logik der Kreativität???????????????????????????????????????????????????????????????????95
7.2 Beispiele kreativen Denkens: Gottlob Frege und August Kekulé??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
7.3 Bedingungen kreativen Denkens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
8. Der Erkenntniswert der Kunst????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
8.1 Denken in Bildern????????????????????????????????????????????????????????107
8.2 Wahrheit der Bilder???????????????????????????????????????????????????????????????109
8.3 Logik der Bilder??????????????????????????????????????????????????????112
8.4 Kunst und Nicht-Kunst????????????????????????????????????????????????????????????????116
8.5 Die Bewertung von Kunst????????????????????????????????????????????????????????????????????119
8.6 Die Kunst der Exemplifikation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
8.7 Bilder mit Inschriften: René Magritte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
8.8 Konzeptkunst zwischen Kunst und Philosophie: Joseph Kosuth??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
8.9 Ursprünge der Konzeptkunst??????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
8.10 Kritik des Kunstbetriebs????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
9. Der Erkenntniswert der Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
9.1 Kritik des Fiktionalismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
9.2 Explikation des Fiktionsbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
9.3 Wahrheit der Dichtung???????????????????????????????????????????????????????????????????140
9.4 Dichtung und Moral??????????????????????????????????????????????????????????146
9.5 Dichtung und Historie????????????????????????????????????????????????????????????????150
9.6 Wissensvermittlung durch Literatur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
10. Erkenntnisformen der Philosophie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
10.1 Philosophie und Literatur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
10.2 Die Vielfalt der Darstellungsformen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
10.3 Argumentation und Vergegenwärtigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
10.3.1 Die Dialogform bei Platon??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
10.3.2 Die Dialogform bei Gottfried Wilhelm Leibniz und George Berkeley????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
10.3.3 Die Darstellungsform der pyrrhonischen Skepsis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
10.3.4 Die Meditation bei René Descartes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
10.4 Die Vielfalt der Sprachformen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
10.5 Beschreibende Vergegenwärtigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????180
11. Zusammenfassende Schlussbetrachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????189
Namenregister????????????????????????????????????????197
Sachregister??????????????????????????????????????201

Weitere E-Books zum Thema: Erkenntnistheorie - Philosophie - Wissenschaftstheorie

Kant

E-Book Kant
Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie Format: PDF

According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to…

Kant

E-Book Kant
Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie Format: PDF

According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to…

Kant in der Gegenwart

E-Book Kant in der Gegenwart
Format: PDF

Leading German experts on Kant discuss current issues of his philosophy and its meaning for our times.  Jürgen Stolzenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kant in der Gegenwart

E-Book Kant in der Gegenwart
Format: PDF

Leading German experts on Kant discuss current issues of his philosophy and its meaning for our times.  Jürgen Stolzenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Erkenntnis und Reduktion

E-Book Erkenntnis und Reduktion
Die operative Entfaltung der phänomenologischen Reduktion im Denken Edmund Husserls Format: PDF

Die Frage der philosophischen Methodenbildung bei Edmund Husserl wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Die Autorin widmet sich Husserls Phänomenologie der Erkenntnis, indem sie die Entwicklung…

Erkenntnis und Reduktion

E-Book Erkenntnis und Reduktion
Die operative Entfaltung der phänomenologischen Reduktion im Denken Edmund Husserls Format: PDF

Die Frage der philosophischen Methodenbildung bei Edmund Husserl wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Die Autorin widmet sich Husserls Phänomenologie der Erkenntnis, indem sie die Entwicklung…

Funktionen des Bewusstseins

E-Book Funktionen des Bewusstseins
- HumanprojektISSN 2 Format: PDF

Everybody who thinks or speaks possesses consciousness – but nobody is capable of defining exactly what consciousness is. The phenomenon ‘consciousness’, therefore, is a…

Funktionen des Bewusstseins

E-Book Funktionen des Bewusstseins
- HumanprojektISSN 2 Format: PDF

Everybody who thinks or speaks possesses consciousness – but nobody is capable of defining exactly what consciousness is. The phenomenon ‘consciousness’, therefore, is a…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...