Sie sind hier
E-Book

Entwicklung und Transfer pflegewissenschaftlicher Konzepte in die Praxis

Ernährungsversorgung im Krankenhaus

AutorRenate Wientjens
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783658243098
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
In diesem Buch untersucht die Autorin am Beispiel Ernährung, wie wissenschaftliche Konzepte für die Praxis entwickelt und eingeführt werden können. Mit der Anwendung in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen können Leistungen der Berufsgruppen inhaltlich aufeinander abgestimmt und verschiedene Instrumente und Verfahren miteinander kombiniert werden. Am konkreten Beispiel des Phänomens Mangelernährung im Krankenhaus wird in Form von zentralen Themenbereichen die Basis für ein zu entwickelndes Praxiskonzept zur Verfügung gestellt. Ein Good-Practice-Beispiel rundet die Untersuchung ab.

Renate Wientjens ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegepädagogin (B.A.) und Pflegewissenschaftlerin (M.A). Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt 'Behandlung und Prävention von Mangelernährung' am Institut für angewandte Forschung in Esslingen tätig. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis12
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis13
1 Einleitung14
1.1 Relevanz der Thematik14
1.2 Einordnung in das Forschungsprojekt „Prävention von Mangelernährung im Krankenhaus“16
1.3 Methodisches Vorgehen, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit17
2 Konzeptentwicklung in der Pflegepraxis21
2.1 Methode der Konzeptentwicklung21
2.2 Ernährungsversorgung in der Pflege22
2.2.1 Problemanalysephase24
2.2.2 Problembewertung Relevanz27
2.2.3 Wertgebundenheit von Problemstellungen28
2.3 Theoretische Fundierung – Mangelernährung bei älteren Menschen im Krankenhaus29
2.3.1 Begriffsbestimmungen30
2.3.2 Identifikation relevanter Themenbereiche35
2.3.3 Rechtliche und ethische Dimensionen der bedarfs- und bedürfnisorientieren Ernährung50
2.3.4 Instrumente zur Identifikation einer drohenden oder bestehenden Mangelernährung53
2.3.5 Good-Practice Beispiel „Klinikum Lüdenscheid“60
2.3.6 Ergebnis der theoretischen Fundierung61
2.4 Ziele im Rahmen der Konzeptentwicklung62
2.5 Instrumente und Verfahren im Rahmen der Konzeptentwicklung63
2.5.1 Einschätzungsinstrumente PEMiK I und PEMiK II64
2.5.2 Visuelle Verzehrmengenerfassung68
2.5.3 Dysphagiescreening71
2.5.4 Standardisierte Handlungsanleitung zur bedarfs- und bedürfnisorientierten Ernährung76
2.6 Rahmenbedingungen und Ressourcen im Rahmen der Konzeptentwicklung77
2.7 Modell der Ernährungsversorgung älterer Menschen im Krankenhaus79
3 Fazit und Handlungsempfehlungen für die Praxis83
4 Literatur86
5 Anhang94
1. Instrument zur Identifikation einer ethischen Fragestellung95
2. Instrument zur Formulierung der ethischen Fragestellung96
3. Instrument zur Strukturierung der ethischen Fallbesprechung97
4. Instrument zur Dokumentation und Ergebnissicherung der ethischen Fallbesprechung101
5. Mini Nutritional Assessment-SF102
6. Subject Global Assessment103
7. Subject Global Assessment - Anleitung104
8. Malnutrition Universal Screening Tool105
9. Nutritional Risk Screening-2002106
10. Mini Nutritional Assessment-LF107
11. PEMU108
12. Leitfaden PEMU114

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...