Sie sind hier
E-Book

Eine Analyse des Begriffs Informationsgesellschaft

AutorClaudia Lemke
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783832428013
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel der Magisterarbeit ist die Analyse der Begrifflichkeit „Informationsgesellschaft“. Die Motivation bei der Wahl des Themas bestand darin, dass im alltäglichen Sprachgebrauch, sei es in der Zeitung oder im Radio, das Wort Informationsgesellschaft als selbstverständlich gebraucht wird. Es wissen aber nur wenige Menschen, was genau damit gemeint ist. Dazu kommt, dass die Experten dieses Wort ihrem Fachgebiet gemäß definieren. Informatiker haben eine technikbezogene und die Wirtschaftswissenschaftler eine ökonomische Sichtweise auf die Gesellschaft. Gang der Untersuchung: Durch das umfangreiche Literaturstudium konnten einige Autoren herausgefiltert werden, deren Werke als grundlegend für die Betrachtung der Informationsgesellschaft bezeichnet werden können. Sie werden hier vorgestellt und ihr Impact in einer Zitieranalyse untersucht. Die derzeitige Begriffsdiskussion in Deutschland wird zusammen mit den vorgestellten Beiträgen zur Entwicklung eines eigenen Ansatzes zur Informationsgesellschaft genutzt. Die Relevanz dieses Ansatzes für das Fachgebiet Bibliotheks- und Informationswesen wird abschließend diskutiert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung1 2.Definitionen zum Verständnis dieser Arbeit nötiger Begriffe6 3.Ansätze zur Betrachtung des Begriffs Informationsgesellschaft11 3.1Derzeitiger Erkenntnisstand13 3.1.1Informationsökonomischer Ansatz13 3.1.2Die Informationsgesellschaft als nachindustrielle Gesellschaft nach Daniel Bell15 3.1.3Entwicklungsgeschichtliche Ansätze18 3.1.4Informationstheoretischer Ansatz23 3.1.5Ansatz zur Wissensgesellschaft und Wissenschaftsgesellschaft24 3.2Zusammenfassung der Ansätze27 4.Zitieranalyse29 4.1Vorgehensweise29 4.2Die ausgewählten Autoren30 4.2.1Bell30 4.2.2Toffler31 4.2.3Kreibich31 4.2.4Drucker31 4.2.5Stehr32 4.2.6Kuhlen32 4.3Mögliche Fehlerquellen (Bewertung des SSCI)33 4.4Analyse34 4.5Zusammenfassung der Zitieranalyse37 5.Entwicklung des eigenen Ansatzes zum Begriff Informationsgesellschaft38 5.1Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion38 5.2Kritik39 5.3Situation in Deutschland41 5.4Eigener Ansatz44 5.4.1Ziel und Anspruch des eigenen Ansatzes44 5.4.2Inhalte des eigenen Ansatzes44 5.5Zusammenfassung der Begriffsdiskussion46 6.Relevanz für das Bibliotheks- und Dokumentationswesen48 6.1Die Bibliotheken48 6.2Der Informationsvermittler49 6.3Universaldienste50 6.4Zusammenfassung der Relevanz für das [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...