Sie sind hier
E-Book

Duden

So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung

AutorChristian Stang
VerlagBibliographisches Institut
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl161 Seiten
ISBN9783411901401
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
D. Groß- und Kleinschreibung (S. 80-81)

Im Deutschen schreiben wir nicht nur die Eigennamen und die Satzanfänge groß, sondern auch die Substantive. An dieser Besonderheit ändert die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung nichts. Sie können und müssen also weiterhin alle Substantive großschreiben.

So weit, so gut. Der Teufel steckt aber bekanntlich im Detail, und genau da gab es früher jede Menge Ungereimtheiten und Widersprüche: Warum sollte man beispielsweise in bezug auf, aber mit Bezug auf schreiben? Warum angst machen, aber Angst haben? Warum heute mittag, obwohl Mittag eindeutig ein Substantiv ist?

Für diese und eine Reihe anderer Schwierigkeiten bietet Ihnen die Neuregelung Lösungen an, die Ihnen das Schreiben erheblich erleichtern werden. Denn Sie können sich nun an zwei Faustregeln orientieren.

Die erste Regel, die im Prinzip schon immer galt, lautet: Achten Sie auf die Wortart, denn von der Wortartzugehörigkeit hängt die Groß- oder Kleinschreibung eines Wortes ab. Deshalb schreiben Sie ab sofort Angst machen und heute Mittag groß (Angst und Mittag sind Substantive).

Die zweite Regel lautet: Wenn Sie formale Kriterien antreffen, die es erlauben, ein Wort als Substantiv zu behandeln, dann schreiben Sie es groß. Solche formalen Kriterien sind das Vorhandensein von Artikel (des Näheren), Präposition (im Allgemeinen) oder Kasuszeichen (Gleiches mit Gleichem vergelten).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Zur Einführung11
Verzeichnis wichtiger Fachausdrücke16
A. Laut-Buchstaben-Zuordnung20
Verdoppelung von Konsonantbuchstaben21
Die Schreibung von Umlauten22
Nach kurzem Vokal steht Doppel-s23
Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben26
Die Eindeutschung von Fremdwörtern30
Der Plural englischer Wörter auf -y33
B. Getrennt- und Zusammenschreibung38
Verbindungen aus Substantiv und Verb39
Verbindungen aus zwei Verben44
Verbindungen aus Adjektiv und Verb bei übertragener Bedeutung48
Verbindungen aus Adjektiv und Verb bei wörtlichem Gebrauch51
Verbindungen aus Adverb und Verb53
Verbindungen mit sein55
Verbindungen aus Adjektiv/Partizip und Adjektiv/Adjektiv57
C. Schreibung mit Bindestrich70
Obligatorischer Bindestrich bei Ziffern in Zusammensetzungen71
Fakultativer Bindestrich bei mehrgliedrigen Zusammensetzungen73
Fakultativer Bindestrich beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben75
Die Angleichung englischer Wörter77
D. Groß- und Kleinschreibung82
Die Schreibung der Anredepronomen83
Die Kleinschreibung des Adjektivs in festen Verbindungen mit einem Substantiv86
Die Kleinschreibung von aus Eigennamen abgeleiteten Adjektiven auf -(i)sch89
Die Großschreibung von Substantiven in festen Gefügen mit Verben91
Die Großschreibung von Substantiven in festen Gefügen mit Präpositionen93
Die Großschreibung der unbestimmten Zahladjektive94
Die Großschreibung von substantivierten Ordnungszahlen96
Die Großschreibung von substantivierten Adjektiven in festen Wendungen98
Die Großschreibung von Adjektiven in Paarformeln101
Die Großschreibung von Sprach- und Farbbezeichnungen mit Präposition102
Die Großschreibung von Tageszeiten in Verbindung mit gestern, heute und morgen104
Die Großschreibung von Superlativen mit aufs105
Substantive in mehrteiligen Fügungen107
Einige Einzelfälle109
E. Zeichensetzung120
Das Komma bei und121
Das Komma bei Infinitiv- und Partizipgruppen123
Die Kombination von Anführungszeichen und Komma125
F. Worttrennung am Zeilenende128
Trennung von st129
Trennung von Buchstabenverbindungen aus Konsonant + l, n oder r in Fremdwörtern131
Trennung von ursprünglich zusammengesetzten Wörtern132
Keine Abtrennung einzelner Vokalbuchstaben133
Lösungen der Kapiteltests136
Regelabriss147
Wort- und Sachregister156

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Sprache und Tabu

E-Book Sprache und Tabu
Interpretationen zu französischen und italienischen Euphemismen - Beihefte zur Zeitschrift für romanische PhilologieISSN 346 Format: PDF

Taboos are expressive indicators of the location of a society in its cultural history. Linguistic taboos in particular can be approached via euphemisms, which are observed and interpreted here in…

Sprache und Tabu

E-Book Sprache und Tabu
Interpretationen zu französischen und italienischen Euphemismen - Beihefte zur Zeitschrift für romanische PhilologieISSN 346 Format: PDF

Taboos are expressive indicators of the location of a society in its cultural history. Linguistic taboos in particular can be approached via euphemisms, which are observed and interpreted here in…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...