Sie sind hier
E-Book

Die Qualität der Heimerziehung in Berlin

Begründung und Entwurf eines Evaluationsverfahrens von stationären Erziehungshilfen

AutorJörg Stumbrat, Stefan Henke
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl170 Seiten
ISBN9783836613484
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Die Ausarbeitung ist ein erster Versuch, die Qualität der Heimerziehung in Berlin zu begründen und einen Entwurf eines Evaluationsverfahrens von stationären Erziehungshilfen zu entwickeln. Bis dato gab es nur wenige Studien über Kriterien guter Heimerziehung. Darüber hinaus gab es eine grosse Abwehr im Berufsfeld und möglicherweise in der Pädagogik überhaupt, sich mit der >Qualitätsfrage< auseinanderzusetzen. Die Heimerziehung stand und steht noch gegenwärtig in der Öffentlichkeit unter starkem Beschuss. Und es wird insbesondere durch Träger ambulanter Dienste, wie z. B. Kindertagesstätten, Jugendfreizeitheime, die Meinung vertreten, Heimerziehung sei das viele Geld überhaupt nicht wert. Die Kosten stationärer Betreuungsformen liegen weit über denen für ambulante Dienste. Darum wird gefragt, ob nicht präventive Hilfen in der Pädagogik einer Heimunterbringung vorzuziehen seien. Eine andere Kritikergruppe sind die "Nutzer" (Eltern der Heimbewohner und frühere Heimbewohner). Die Nutzer hatten und haben oft das Gefühl, dass bei einer Herausnahme des Kindes/Jugendlichen der Erziehungsauftrag an das Heim delegiert wird/wurde, ihnen also weggenommen wird. Doch oft wollen sie sich auch nicht mit ihrer eigenen Problematik auseinandersetzen, warum sie nämlich im Erziehungsauftrag versagt haben. Sie sehen die Erzieher im Heim als Konkurrenz. Vor diesem Hintergrund zeigt sich die Notwendigkeit, sich mit den Fragen einer Qualitätskontrolle der Heimerziehung auseinanderzusetzen. In der Ausarbeitung wird zunächst ein Überblick über die historische Entwicklung der Heimerziehung geben. Anschliessend folgt eine Erörterung von Kriterien für gute Heimerziehung, die über die Reformperspektiven in der Heimerziehung Auskunft gibt. Um uns nicht nur auf die gängige Literatur zu verlassen, haben wir im Rahmen unserer Pilotstudie Expertengespräche durchgeführt. Das Ziel ist, ein Konzept zu entwickeln, wie man einen Qualitätskatalog für die Evaluation von Heimen erstellen kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Qualität der Heimerziehung in Berlin1
Inhalt3
Einleitung5
Historischer Abriss der Heimerziehung7
Reformperspektiven23
Expertengespräche mit Mitarbeitern der Familien- und Heimpflege des Jugendamtes37
Konkretes Beispiel der Gesprächsauswertung54
Evaluationsvorschlag für gute Heimerziehung59
Heimbeschreibung der Heilpädagogischen Schüler- und Lehrlingsheime Ulmenhof und Birkenhof76
Heimbeschreibung des St. Josef Kinder- und Jugendheim85
Schlussbemerkung92
Literaturverzeichnis94
Anhang95

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...