Sie sind hier
E-Book

Die Performance Gap des Abschlussprüfers

Eine quantitative Analyse der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

AutorChristian Block
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl252 Seiten
ISBN9783834965202
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Durch zahlreiche nationale wie internationale Bilanzskandale geriet das System der Corporate Governance, insbesondere die Wirtschaftsprüfung, in den vergangenen Jahren massiv unter Druck. Christian Block zeigt anhand empirischer Studien, dass trotz der jüngsten Neuregelungen weiterhin eine Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers besteht.

Dr. Christian Block promovierte bei Prof. Dr. Hermann Jahnke am Lehrstuhl für Controlling & Produktionswirtschaft an der Universität Bielefeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis15
Symbolverzeichnis17
Kapitel 1 Einleitung22
1.1 Motivation und Problemstellung22
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit24
Kapitel 2 Die Kritik an der fehlenden Unabhängigkeit des Abschlussprüfers vor dem Hintergrund der Analyse der Erwartungslücke27
2.1 Die aktuelle Diskussion27
2.2 Die Erwartungslücke37
2.2.1 Begriffsbestimmung und Systematisierung37
2.2.2 Das Strukturmodell der MacDonald-Kommission41
2.3 Strategien zur Reduzierung der Erwartungslücke44
2.3.1 Reformulierung der Regelungsund Leistungslücke46
2.3.2 Die Unabhängigkeitsproblematik49
2.3.3 Gefährdungsfaktoren für die Unabhängigkeit52
2.4 Modellierungen zur Gebührengestaltung55
2.4.1 Einführung55
2.4.2 Das DeAngelo-Modell58
2.4.3 Implikationen für die Unabhängigkeit61
2.4.4 Alternative Erklärungsansätze64
Kapitel 3 Die Gebührengestaltung der Wirtschaftsprüfer69
3.1 Einführung69
3.2 Signifikanz von Fee-Cutting75
3.2.1 Herleitung des Regressionsmodells77
3.2.2 Charakterisierung und Auswertung der Daten98
3.2.3 Robustheit der Ergebnisse und alternative Erklärungen104
3.2.4 Fazit112
3.3 Einflussfaktoren auf den Gebührennachlass113
3.3.1 Herleitung des Regressionsmodells114
3.3.2 Charakterisierung und Auswertung der Daten125
3.3.3 Die Güte des Modells und Robustheit der Ergebnisse130
3.3.4 Fazit133
Kapitel 4 Auswirkungen der Gebührengestaltung auf die Unabhängigkeit136
4.1 Modellierung des Berichtsverhaltens136
4.1.1 Das Modell von Magee und Tseng137
4.1.2 Bedingungen für die Einschränkung der Unabhängigkeit141
4.1.3 Alternative Erklärungsansätze145
4.2 Empirischer Nachweis von Opinion-Shopping150
4.2.1 Einführung150
4.2.2 Hintergrund der Studie152
4.2.3 Die Untersuchung von Bestätigungsvermerken163
4.2.4 Die Untersuchung diskretionärer Accruals172
4.2.5 Fazit189
4.3 Kapitalmarktreaktionen bei Prüferwechseln191
4.3.1 Einführung191
4.3.2 Literaturüberblick193
4.3.3 Die Untersuchung der abnormalen Renditen197
4.3.4 Fazit209
Kapitel 5 Bestellungsfrist und Rotation des Abschlussprüfers – Regulative Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit?212
5.1 Einleitung212
5.2 Bestellungsfristen für Abschlussprüfer – Empirische Evidenz der Vorund Nachteile214
5.3 Das Modell217
5.3.1 Szenario 1: Die mehrperiodige Mandatsvergabe219
5.3.2 Szenario 2: Die mehrperiodige Mandatsvergabe mit Sperrfrist223
5.3.3 Vergleich der Ergebnisse226
5.4 Implikationen für die Unabhängigkeit231
5.5 Fazit233
Kapitel 6 Schlussbetrachtung234
Anhang A Wichtige Gesetzesänderungen vergangener Jahre im Überblick238
Anhang B Mathematischer Anhang241
B.1 Interpretation der Regressionskoeffizienten241
B.2 Beweise und Herleitungen242
Die Obergrenze der Markteintrittsverhinderungsstrategie242
Beweis zu Proposition 1 und 2242
Beweis zu Proposition 5244
Beweis zu Proposition 6245
Herleitung der Gesamtkosten in Szenario 2 (Gleichung 5.3.8)246
Literatur247

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...