Sie sind hier
E-Book

Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit

AutorBurkhard Müller, Peter Cloos, Stefan Köngeter, Werner Thole
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl318 Seiten
ISBN9783531915579
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Kinder- und Jugendarbeit - vor allem in Jugendhäusern, Jugendzentren und offenen Projekten - erscheint oberflächlich betrachtet als ein wenig professionalisiertes Handlungsfeld. Diese ethnographische Studie zeigt, dass dieser Eindruck der Wirklichkeit nicht gerecht wird. In Koproduktion mit den Kindern und Jugendlichen gestalten PädagogInnen eine Kinder- und Jugendarbeit eigenen Typs. In der hier vorgelegten empirischen Studie zeigt sich ein Feld der non-formalen Bildung, das Kindern und Jugendlichen Lern- und Erfahrungsfelder präsentiert, die schulische Szenarien nicht bieten können.

Prof. Dr. Peter Cloos ist Hochschullehrer am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim.
Dr. Stefan Köngeter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim.
Prof. Dr. Burkhard Müller war Hochschullehrer am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim.
Prof. Dr. Werner Thole ist Hochschullehrer am Fachbereich für Sozialwesen der Universität Kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort8
Teil I Die Herstellung von Zugehörigkeit53
1. Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit – zentrale Ergebnisse und theoretischer Rahmen der Studie10
2. Der Zugang zum Jugendhaus54
3. Die sozialpädagogische Arena83
4. Dispositive und die Herstellung von Zugehörigkeit91
Teil II Das Handeln in der sozialpädagogischen Arena121
5. Platzierungspraktiken122
6. Praktiken der Alltagskommunikation137
7. Konstitutive Regeln der Kinder- und Jugendarbeit157
8. Praktiken der Gestaltung von Übergängen167
9. Hausverbote als Praktiken eines Grenzregimes194
Teil III Die Arbeitsbeziehungen der Kinder- und Jugendarbeit222
10. Working consensus und Arbeitsbeziehung223
11. Stufen der Etablierung von Arbeitsbeziehungen227
12. Rahmenbedingungen der Konstitution von Arbeitsbeziehungen241
13. Typen von Arbeitsbeziehungen253
14. Langfristige Arbeitsbeziehungen und die Bearbeitung von Krisen274
15. Herausforderungen der Etablierung von Arbeitsbeziehungen297
Literatur304
Zitations- und Transkriptionsregeln318

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...