Sie sind hier
E-Book

Die Modifikation des Wertgesetzes in der Zirkulationssphäre

Dargestellt anhand der ökonomischen Literatur des 19. Jahrhunderts

AutorGünther Schreiner
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl134 Seiten
ISBN9783842818781
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
'Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine 'ungeheure Warenansammlung', die einzelne Ware als seine Elementarform Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Ware.' Mit diesen Sätzen eröffnet Marx die Analyse der bürgerlichen Gesellschaft in seinem Hauptwerk. Er beginnt nicht mit der Untersuchung von anderen Erscheinungsformen wie dem bürgerlichen Staat, dem Grundeigentum, der Familie etc., sondern zielbewußt mit der Ware. Durch diesen Anfang wird am Marxschen 'Spätwerk die erste Kontur einer strukturellen Darstellung sichtbar, die nicht weniger besagen soll, als daß für Marx die Ware die Keimform der bürgerlichen Gesellschaft ist, daß sie die Basis dieser Gesellschaftsformation abgibt. In den 'Randglossen zu Adolph Wagners Lehrbuch der politischen Ökonomie' verweist Marx die Untersuchung des Gebrauchswerts in den Bereich der Warenkunde, die nur am Rande mit der politischen Ökonomie als Gesellschaftstheorie etwas zu tun hat. Deshalb wollen wir bei der Untersuchung von Geld und Kredit zuerst die einfachen Kategorien bei Marx nachzeichnen und mit der 'Einfachen Warenzirkulation' beginnen, wo die Kategorien des Äquivalententausches in ihrem dialektischen Wechselverhältnis logisch aneinandergefügt werden. Die 'Einfache Warenzirkulation' setzt zwar das Kapitalverhältnis voraus, nimmt aber in der logischen Abfolge keine Rücksicht auf die historische Herausbildung bürgerlicher Produktionsverhältnisse. Im zweiten Abschnitt entwickeln wir die verschiedenen Kreisläufe der einzelnen Kapitalformen und begnügen uns mit dem Hinweis auf die Existenz des Proletariats, was zur unabdingbaren Voraussetzung bürgerlicher Produktionsverhältnisse wird. Die solchermaßen entwickelten Kategorien ermöglichen uns die weitere Untersuchung der Zirkulationssphäre, wo auf der einen Seite die Marxsche Werttheorie mit den verschiedenen Zirkulationsmitteln konfrontiert wird und auf der anderen Seite der Zusammenhang zwischen Zirkulationsmittel und fungierendem Kapital erfaßt werden soll, was noch dadurch erschwert wird, weil die Werttheorie nicht mehr materialisiert an bestimmte Metallumlaufsmittel festzumachen ist, sondern eine Modifikation durch die jeweilige Währungsverfassung eintritt. Dabei erweist es sich als notwendig, auch auf die Geschäftstätigkeit der Banken einzugehen, die unter diesen Bedingungen zur Schaltzentrale der Anhäufung von Geldkapital und damit potentiellem Kapital werden [...].

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...