Sie sind hier
E-Book

Die Einweisungsdiagnose in einer Schmerzambulanz. Therapiebedürftige psychische Störungen bei Schmerzpatienten

AutorDieter Wettig
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl406 Seiten
ISBN9783638159135
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medizin - Diagnostik, Note: cum laude, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Klinik für Anästhesiologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung / Abstract: Deutsch / Englisch: Es wurde eine retrograde Analyse von Patientenakten der Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsklinik Mainz durchgeführt, in die alle Patienten mit bestimmten Einschlußkriterien der Behandlungsjahrgänge 1996 und 1997 aufgenommen wurden. Dies waren die vier Diagnosegruppen multilokuläre Schmerzen, Rückenschmerzen, Phantomschmerz und Morbus Sudeck (SRD). Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Frage nach der Häufigkeit von Psychotherapie als ergänzende Therapieempfehlung seitens der Schmerzambulanz herauszuarbeiten. Psychotherapie (ambulant, stationär, Bestandteil von Rehabilitationsaufenthalten) in vielgestaltiger Weise wurde häufiger empfohlen, 1. je länger die Schmerzerkrankung bestand, 2. je jünger die Patienten waren, 3. je länger sie arbeitsunfähig waren, 4. wenn belastende biographische Ereignisse festgestellt werden konnten 5. je höher das Chronifizierungsstadium nach Gerbershagen war. Im Einzelnen spielten die zeitlichen Aspekte der Erkrankung, Lokalisationseinflüsse sowie Aspekte vorheriger Behandlungen und schmerzbedingter Krankenhausaufenthalte eine besondere Rolle. 6. wenn Patienten nicht berentet waren. A retrograde analysis of patient files from the out-patient pain department of the clinic for anaesthesiology of the university clinic in Mainz was carried out, whereby all patients from the treatment years 1996 and 1997 who fulfilled certain criteria were included in this study. These were the four diagnostic groups of multilocular pain, dorsalgia, phantom pain and Sudeck's disease (sympathetic reflex dystrophy SRD). The goal of this study was to investigate the frequency of psychotherapy as recommended supplementary treatment on the part of the out-patient pain department. Psychotherapy (on an in- or out-patient basis as well as part of rehabilitation courses) was frequently recommended in diversified forms: 1. the longer the state of pain persisted; 2. the younger the patients were; 3. the longer the patients were unable to work; 4. when burdening biographic incidents were found; 5. the greater the chronification status according to Gerbershagen, whereby in detail the temporal aspects of the disorder, localising influences as well as aspects of previous therapy and pain-conditioned periods of hospitalisation played a special role; 6. if the patients were not pensioned.

Lebenslauf Dr. med. Dieter Wettig, geboren am 6. 9.1955 in Mainz 1974 Studium der Medizin, Universität Mainz, Staatsexamen und Approbation 1981 (Praktisches Jahr 1980-1981 am Stadtkrankenhaus in Rüsselsheim, Wahlfach Gynäkologie) 1982-1984 Weiterbildungsassistent für Allgemeinmedizin in Weiterstadt bei Darmstadt 1.10.1982 - 31.11.1982 Akupunktur-Ausbildung in Colombo, Sri Lanka, 1984 Zusatzbezeichnung 'Naturheilverfahren' 1985-1989 Vertretungstätigkeit und Notfalldiensttätigkeit (KV Rheinhessen) 13.9.1986 Prüfung Neuraltherapie Internationale Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke) bestanden 1988 Zusatzbezeichnung 'Homöopathie' 1.8.1989 Niederlassung in eigener Praxis 1.5.1991 Beginn einer fachübergreifenden Kooperation mit drei Psychotherapeuten und zwei Physiotherapeutinnen im selben Haus (Nachbarpraxen) (Schwerpunkt: Psychosomatische Krankheiten, Orthopädische Krankheiten, Schmerztherapie) 1993 Weiterbildungsermächtigung für Naturheilverfahren und Homöopathie (Landesärztekammer Rheinland-Pfalz) 1996 Gebietsanerkennung 'Facharzt für Allgemeinmedizin' 1997 Weiterbildungsermächtigung für Allgemeinmedizin (Landesärztekammer Rheinland-Pfalz) 17.12.2002 Dissertation abgeschlossen - Promotion erteilt 5.-30.10.1998 Praktische und theoretische Akupunktur-Ausbildung in Tian Jin, VR China 1.3.2000 Weiterbildungsermächtigung für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Homöopathie (Landesärztekammer Hessen) 2.6.2000 A-Diplom Akupunktur (DÄGFA) und Beginn der B-Diplom-Ausbildung ab 2001 Teilnahme an den Modellprojekten 'Akupunktur' aller gesetzlichen Krankenkassen 2002 bis 2004 Teilnahme als Prüfarzt an der randomisierten Studie 'gerac' zur Wirksamkeit der Akupunktur bei Lendenwirbelsäulenschmerzen oder Gelenkschmerzen bei Arthrose. 2004 Akupunktur-B-Diplom-Kurse abgeschlossen ab 2004: Veröffentlichungen zu den ART- und GERAC-Akupunktur-Studien 3.11.2005 Zusatzbezeichnung Akupunktur 1.1.2007 Zulassung zur Kassenabrechnung Akupunktur 2008 Zusatzqualifikation "Spezielle Schmerztherapie" 2008 Zusatzqualifikation "Psychosomatische Grundversorgung"

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Diagnostik . klinische Chemie - Radiologie

Wirtschaftsfaktor Brustkrebs

E-Book Wirtschaftsfaktor Brustkrebs
Werden Frauen und ihre Ängste instrumentalisiert? Format: PDF

Die Angst vor Brustkrebs ist berechtigt, da es sich um die häufigste Krebserkrankung der Frau handelt. Manchmal wird diese Angst gezielt geschürt, das Risiko bewusst übertrieben. Wer aber sollte…

Wirtschaftsfaktor Brustkrebs

E-Book Wirtschaftsfaktor Brustkrebs
Werden Frauen und ihre Ängste instrumentalisiert? Format: PDF

Die Angst vor Brustkrebs ist berechtigt, da es sich um die häufigste Krebserkrankung der Frau handelt. Manchmal wird diese Angst gezielt geschürt, das Risiko bewusst übertrieben. Wer aber sollte…

Wirtschaftsfaktor Brustkrebs

E-Book Wirtschaftsfaktor Brustkrebs
Werden Frauen und ihre Ängste instrumentalisiert? Format: PDF

Die Angst vor Brustkrebs ist berechtigt, da es sich um die häufigste Krebserkrankung der Frau handelt. Manchmal wird diese Angst gezielt geschürt, das Risiko bewusst übertrieben. Wer aber sollte…

Wirtschaftsfaktor Brustkrebs

E-Book Wirtschaftsfaktor Brustkrebs
Werden Frauen und ihre Ängste instrumentalisiert? Format: PDF

Die Angst vor Brustkrebs ist berechtigt, da es sich um die häufigste Krebserkrankung der Frau handelt. Manchmal wird diese Angst gezielt geschürt, das Risiko bewusst übertrieben. Wer aber sollte…

Wirtschaftsfaktor Brustkrebs

E-Book Wirtschaftsfaktor Brustkrebs
Werden Frauen und ihre Ängste instrumentalisiert? Format: PDF

Die Angst vor Brustkrebs ist berechtigt, da es sich um die häufigste Krebserkrankung der Frau handelt. Manchmal wird diese Angst gezielt geschürt, das Risiko bewusst übertrieben. Wer aber sollte…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...