Sie sind hier
E-Book

Didaktische Relevanz von E-Learning-Standards für Online-Lernumgebungen

AutorJürgen Schiel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl62 Seiten
ISBN9783638012348
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Informatik, Note: 1,7, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist das einzige Gut, das sich durch Teilen vermehrt' sagt man... E-Learning verspricht diesen Prozess des Teilens noch effektiver und noch effizienter zu machen. Doch wie steht es denn tatsächlich um die Effektivität und Effizienz, um den Erfolg von E-Learning in einer Zeit in der die Halbwertzeit des Wissens sich immer weiter verkürzt? Wie muss der Prozess des Teilens von Wissen organisiert werden, damit er auch tatsächlich effektiv und effizient ist? Wo verläuft die Grenze zwischen Wissensmanagement und E-Learning? Wie wird in der Zukunft gelernt werden? Im Film 'Die Matrix' gibt es eine Szene, in welcher die Hauptdarsteller (Trinity und Neo) auf der Flucht sind und nur mit einem Militärhubschrauber weiterkommen können. Als sie von ihm gefragt wird, ob sie denn überhaupt einen Hubschrauber fliegen kann, genügt ihr ein Anruf, um in Sekundenschnelle ein komplettes Trainingprogramm direkt in ihr Hirn transferiert zu bekommen. Kurz darauf startet sie den Helikopter und fliegt das hochkomplexe Gerät, als ob sie nie etwas anderes gemacht hätte. Sieht so die Zukunft des E-Learning aus? Wenn ja, wie müssen solche Lernprogramme gestaltet sein, wie müssen sie beschlagwortet sein, damit sie auch tatsächlich auf dem richtigen Helikopter geschult wird und nicht erst in der Luft feststellen muss, dass sie doch gerade das Falsche gelernt hat. Um diese Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen, wenn auch nicht in dieser utopischen Art, sind derzeit unterschiedliche Bemühungen im Gange, Standards im E-Learning zu etablieren. Die Standardisierungsbemühungen werden von unterschiedlichen Organisationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vorangetrieben. Doch was ist mit didaktischen Gesichtspunkten? Halten die Standards was sie versprechen, oder sind die Entwicklungen einseitig und vernachlässigen die Didaktik? Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über das weite Feld dessen, was man unter E-Learning versteht, beleuchtet die lerntheoretischen Ansätze und wirft einen Blick hinter die Kulissen der Standardisierungsdiskussionen. Es werden die Versprechungen der Standardisierungsbemühungen hinterfragt, welche über kurz oder lang darüber entscheiden werden, ob ein E-Learning -Produkt auf dem Markt erfolgreich sein wird und sich durchsetzen kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einsteiger - Grundlagen

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...