Sie sind hier
E-Book

Der Wert von Kindern für die Rentenversicherung

AutorTim Reukauf
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783668094024
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Finanzwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder hört man folgenden Satz: 'Kinder sind unsere Zukunft.' Diese Aussage trifft in vielen Bereichen zu, wie beispielsweise in Hinblick auf das Rentenversicherungssystem. Wie genau tragen Kinder nun aber zum Funktionieren des Systems bei? Die Menschen in Deutschland werden immer älter und haben vergleichsweise weniger Kinder als früher. Im Jahr 2012 waren 21Prozent der Bevölkerung über 64 Jahre alt. Im selben Jahr wird eine Geburtenrate in Deutschland von 1,4 Kindern pro Frau verzeichnet. Deutschland zählt damit als das Land, in welchem weltweit die wenigsten Kinder geboren werden. Ist unser derzeitiges Rentensystem in der Zeit des demographischen Wandels noch anwendbar? Können die Schultern der arbeitenden Bevölkerung die Rentenansprüche der Rentner erwirtschaften? Ist eine Umstellung vom umlagefinanzierten Rentensystem auf das kapitalgedeckte Rentensystem sinnvoller und vor allem: Wann sollte eine Umstellung erfolgen? Mit diesen und weiteren Fragen bezüglich der Rente und des Wertes von Kindern für ebendiese beschäftigt sich diese Hausarbeit. Das umlagefinanzierte Rentensystem war ein funktionales System. Bisher haben circa drei Arbeitnehmer die Rentenauszahlung für einen Rentner erwirtschaftet. Dieses System funktioniert aber nur, wenn genügend Arbeitnehmer im Staat beschäftigt werden. Für eine ausreichende Arbeitnehmerzahl ist auch eine ausreichende Zahl an Kindern notwendig, die später arbeiten gehen und somit in die Rentenversicherung und in das umlagefinanzierte System einzahlen. Ich werde mich zunächst mit der Funktion eines Kindes als Beitragszahler beschäftigen. In diesem einführenden Kapitel wird vorrangig die Bedeutung von Kindern für das aktuelle Rentensystem untersucht. Im weiteren Verlauf analysiere ich die fiskalische Bilanz eines Durchschnittskindes und nutze mathematische Formeln, um die theoretischen Grundlagen zu beweisen. Zum Abschluss der Arbeit wird es einen Systemvergleich der beiden Rentensysteme geben. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Auskunft darüber geben, ob ein kapitalgedecktes Rentensystem mit den derzeitigen Problemen besser umgehen könnte, als das aktuelle umlagefinanzierte Rentensystem.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...