Sie sind hier
E-Book

'Der Kopfball in spielähnlichen Situationen'

AutorThomas Ruf
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783638275163
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd, Veranstaltung: Sportunterricht Klasse 9, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Situations- und Bedingungsanalyse 1.1 Zur Charakteristik der Lerngruppe Die Lerngruppe besteht aus 32 Schülern der Klassen 9a, 9b und 9c. Sie werden von mir einmal die Woche in einem Hallendrittel, und das andere mal in zwei Hallenritteln unterrichtet. Frau XXX, die alle Mädchen der neunten Klassen in Sport unterrichtet, und ich wechseln uns meist in diesem Rhythmus ab. Die Schüler kommen aus den dörflichen Gemeinden des Einzugsgebiets XXX wie etwa XXX, XXX, XXX, XXX oder XXX. Laut Stundentafel haben die Schüler im neunten Schuljahr zwei Stunden Sportunterricht. Diese fallen auf die ersten beiden Stunden am Mittwochvormittag. Schüler , die wegen 'leichter Beschwerden' nicht am Sportunterricht teilnehmen können, müssen einmal pro Halbjahr ein Protokoll der Stunde anfertigen. Letztes Schuljahr, als ich die Klasse freitags in Sport hatte, war es schon so, dass wir als Sportlehrer nie genau sagen konnten, wann der Unterricht mit allen Schülen beginnen konnte. Zur ersten Stunde können wir nie pünktlich mit allen Schülern gleichzeitig anfangen, da die Busse der auswärtigen Schüler (vor allem der aus XXX) sehr knapp vor Unterrichtsbeginn an der Schule ankommen. Von dort aus, bzw von der Haltestelle an der Hauptstrasse, müssen die Schüler dann erst noch zur Halle gehen, die cirka fünf bis zehn Gehminuten entfernt liegt. Die heutige Lehrprobe liegt aber in der fünften Stunde. Die Doppelstunden der ersten und zweiten Stunde wurden komplett (Jungen und Mädchen) auf die fünfte und sechste Stunde verlegt. Unterrichtsbeginn ist also 11.20 Uhr. Die Stunde der Lehrprobe ist die fünfte Stunde. Zwischen der 4. und 5. Unterrichtsstunde liegt die zweite, zehnminütige große Pause. Die Schüler müssen trotzdem schon vor Ende der vierten Stunde gemeinsam den Weg von der Schule zur XXX-Halle antreten, um noch genug Zeit zum Umziehen zu haben. Das Eintragen in die Anwesenheitsliste sollte bis dahin schon erledigt sein. Die Schüler wissen, dass sie sich vor Beginn der Stunde in die Anwesenheitslisten eintragen müssen. Dies tun sie selbstständig. Trotzdem wird es oftmals vergessen, da die Schüler nach einem Ball fragen und losspielen wollen. Ich muss also immer kurz überprüfen, ob alle Schüler sich eingetragen haben. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...