Sie sind hier
E-Book

Der große Navi-Guide

Kartenmaterial und Software beherrschen

AutorThorsten Luhm
VerlagFranzis
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783772338915
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Navigation per GPS ist längst kein Insiderthema mehr: Navigationsgeräte sind alltägliche Begleiter im Auto und in der Freizeit. Die Einsatzgebiete moderner Navis sind vielfältig: Auto, Wandern, Trekking, Segeln, Sport, Reisebegleitung, Unterhaltung, aber auch Musikhören, Videos anschauen und sogar Telefonieren. Holen Sie mehr aus Ihrem Navigationsgerät heraus und nutzen Sie die 'schlummernden' Funktionen in Ihrem Gerät.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1.6 Herstellereinbau (S. 39-41)

Wie schon beim Autotelefon trat GPS seinen Sie- geszug als Extra im Luxusauto an. Der Festeinbau bietet den höchsten Komfort zu ebensolchen Prei- sen. Die Liste der Vorteile ist lang: .keine .iegenden Strippen, keine zusätzlichen Halterungen, dezenterer Einbau und somit je nach Modell auch ein gewisser Diebstahlschutz (siehe Kapitel 4.1), wenn dann nicht gleich das ganze Auto geklaut wird .Kombination mit vorhandener Technik wie Hi.-Anlage, Telefon usw. mit Nutzung der besseren Lautsprecher oder Stummschaltung bei Anrufen

- Nutzung des meist größeren Bildschirms für DVD-Spieler, DVB-T-Fernsehen oder sogar grafische Bedienung der gesamten Autoelektronik .Integration in das Bedienkonzept des Autos wie beispielsweise nur ein Tastenfeld für Radio, Telefon und Navigation .Kombination mit zusätzlichen Sensoren für Beschleunigung, Radumdrehungen usw., um Schwächen beim Empfang auszugleichen

Die Vorteile beziehen sich primär auf Komfort, Be- dienung und Design. Die Technik unter der Haube – sprich: GPS-Empfänger und Software – stammt aber meist von den großen Spezialisten und ist in der Regel nicht schlechter oder besser als das Pen- dant im Zubehörhandel. Ob man die zusätzlichen Sensoren tatsächlich unbedingt bei einer Tunnel- fahrt benötigt, sei dahingestellt: Bei einem 5 km langen Tunnel durch die Alpen hat man tatsächlich kein Signal, aber auch selten Gelegenheit, falsch abzubiegen.

Und bei den kleinen Tunneln und Unterführungen im Stadtgebiet geht das Signal bei einer Abschattung nicht sofort verloren, eventuelle Abbiegehinweise erhält man darüber hinaus meist vorher und ein gutes GPS nutzt jeden kleinen „Sichtkontakt" zum Satelliten, um die Position so- fort zu überprüfen. Und trotz GPS sollte man den Verstand sowieso nicht ganz abschalten. Navigationsdaten auf CD – wie sie von ab Werk eingebauten Systemen häu.g verwendet werden – waren vor einigen Jahren das Symbol für Fort- schritt. Aus heutiger Sicht ist aus mehreren Grün- den Skepsis angebracht:

- CD-Laufwerke enthalten mechanische Kom- ponenten, die zum Auslesen der Daten exakt positioniert werden müssen – in einem fahrenden Auto ist dies trotz allem Komfort auf schlechten Straßen nicht immer gewährleistet. Die heute üblichen Speicherkartenlaufwerke sind da weniger empfindlich.
- CD-Laufwerke für Kartendaten sind oft im Ko.erraum angebracht, ebenso CD-Wechsler für Hi.-Anlagen – so richtig komfortabel ist das aber nicht. Aufwendige Verkabelung und ein voller Ko.erraum erhöhen den Aufwand.
- CDs sind auf maximal 700 MByte beschränkt, was locker für eine Deutschlandkarte reicht (etwa 250 MByte), nicht aber für eine gute Eu- ropakarte (ca. 1,5 GByte). Speicherkarten gibt es dagegen bis zu einer Kapazität von 4 oder 8 GByte und jeder weitere Fortschritt bringt wieder eine Verdopplung.
- Manche Erstausrüster-Navigationssysteme gibt es nur in Kombination mit einem CD-Radio – weil dann das CD-Laufwerk auch für die Kartendaten herhalten muss. Mit etwas Glück kann man nach der Routenberechnung die Daten-CD gegen eine Musik-CD austauschen, vorausgesetzt für die Navigation steht ein in- terner Speicher zur Verfügung.

Wenn man sich als Endverbraucher mit dem -e- ma Navigation auseinandersetzt, wirken noch wei tere Punkte negativ: Auch wenn der Erstausrüster ein namhafter Hersteller ist, wird die Herkunft fast schon verschleiert – und man weiß nicht genau, was man eigentlich bekommt. Wegen spezieller Anpassungen und zusätzlicher Veränderungen ist so ein System zu nichts „kompatibel", z. B. Zusatz- informationen zu Reisezielen. Letztendlich sind die Entwicklungszyklen der Autoindustrie erheblich länger als bei einem separaten System von einem Drittanbieter.
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
1 Mit welchem GPS kommt man sicher ans Ziel?13
1.1 Navigation per PNA – die große Auswahl …14
1.1.1 Navman N60i mit Kamera15
1.1.2 Merian Scout Navigator mit Reiseinformationen16
1.1.3 Navigon17
1.1.4 PocketLOOX N100 für die Handtasche18
1.1.5 Falk mit mobilem Festeinbau18
1.1.6 Via Michelin mit Guide Michelin21
1.1.7 Magellan Crossover-GPS all in one21
1.1.8 Navigation im Innenspiegel22
1.2 Navigation per PocketPC – der vielseitige Minicomputer…24
1.3 Navigation per Mobiltelefon– all in one …30
1.3.1 Mobiltelefon mit Onboard-Navigation30
1.3.2 Mobiltelefon mit Offboard-Navigation31
1.4 Navigation per Notebook / PC –der beste Überblick …34
1.5 Navigation per Radioschacht– aus einem Guss …38
1.7 Outdoor – Navigieren ohne Auto …43
1.6 Herstellereinbau40
1.8 Navigation mit Exoten – die überraschende Variante …46
2 Grundausstattung GPS Navigation (Hardware)47
2.1 Display – hoch oder quer ...?47
2.2 Kartenmaterial47
2.2.1 Aktualität47
2.2.2 Wie groß ist Europa?48
2.3 Audio extern50
2.4 Benötigt man zusätzlicheinen PC?51
2.5 Kann man eigene Softwareaufspielen?52
2.6 Welche Bedienkonzeptegibt es?53
2.7 Einen Prospekt richtiglesen55
2.8 Das Handbuch59
2.9 Qual der Wahl60
3 GPS-Navigation im Detail (Software)63
3.1 Anschrift suchen63
3.2 Route planen/führen66
3.3 Routenberechnungstypus67
3.4 Routen neu berechnen lassen68
3.5 Wenn möglich, bitte wenden69
3.6 Sprachansage69
3.7 Überblick Straßenverlauf70
3.8 Pfeile überall71
3.9 Alternativen bei der Zielführung72
3.10 Bordcomputer72
3.11 POIs nutzen73
3.12 TMC75
3.14 Was noch so kommt…76
3.13 Umgebung kennenlernen76
4 Platzierung im Auto79
4.1 Sichtbarkeit & Bedienung79
4.2 Unfallgefahr80
4.3 Diebstahlschutz83
5 Workshop Fahrpraxis85
5.1 Installation & Konfiguration PDA85
5.1.1 Setup eines PDAs86
5.1.3 PDA-Soft installieren86
5.1.4 Karten installieren87
5.1.2 Installationsprogramm starten86
5.2 Installation auf dem PDA fortsetzen89
5.2.1 GPS-Empfänger einstellen89
5.3 Installation & Konfiguration PNA92
5.4 Eine Probefahrt93
6 Software in besonderer Mission97
6.1 POIs als informativer Mehrwert bei der Navigation97
6.1.1 Pocket-Navigation98
6.1.2 Blitzwarner und Radarfallen98
6.2 Navistimmen100
6.3 Topografische Karten mit Fugawi & Co.101
6.5 EXIF-Reader103
6.4 Geotagging: die Landkarte im Foto integriert102
6.6 Wardriving104
6.7 Geocaching & Co.106
6.7.1 Geocaching: Schatzsuche mit GPS106
6.7.2 Konfluenzpunkte: Virtuelle Kreuzungen.107
6.7.3 GPS-Drawing: Brotkrumenspur als Kunst107
7 Zubehör108
7.1 Halterung108
7.2 Kassettenadapter & FM Transmitter109
7.3 Zigarettenanzünder-Stromverteiler & 12-Volt-Versorgung110
7.4 Rückspiegel111
7.5 Stylus112
7.6 Cardreader113
8 GPS inside116
8.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Navigation116
8.2 Wie macht man die Erdeplatt?116
8.3 Wie gut kann man sichauf GPS verlassen?117
8.4 Wie funktioniert GPS?118
8.5 Wie genau ist GPS?120
8.6 Was leistet GPS?120
8.7 Gibt es Alternativen zuGPS?120
9 Anhang122
9.1 Literatur122
9.2 Hersteller124
9.3 Quellennachweis & Dank125
Index126

Weitere E-Books zum Thema: Elektronik - IT - Kommunikation

Logikbausteine

E-Book Logikbausteine
Format: PDF

Aus Sicht der Bausteinarchitekturen werden die grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten feldprogrammierbarer Bausteine beschrieben:- Grundlegende Modelle, Elemente und Programmierverfahren- I/O-…

Logikbausteine

E-Book Logikbausteine
Format: PDF

Aus Sicht der Bausteinarchitekturen werden die grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten feldprogrammierbarer Bausteine beschrieben:- Grundlegende Modelle, Elemente und Programmierverfahren- I/O-…

Transiente Fehler in Mikroprozessoren

E-Book Transiente Fehler in Mikroprozessoren
Mechanismen zur Erkennung, Behebung und Tolerierung Format: PDF

Die Existenz moderner Gesellschaften wäre ohne verlässliche Rechensysteme praktisch unmöglich. Der Autor entwickelt in dieser Arbeit mehrere innovative Fehlertoleranzmechanismen, die sich durch ihre…

Transiente Fehler in Mikroprozessoren

E-Book Transiente Fehler in Mikroprozessoren
Mechanismen zur Erkennung, Behebung und Tolerierung Format: PDF

Die Existenz moderner Gesellschaften wäre ohne verlässliche Rechensysteme praktisch unmöglich. Der Autor entwickelt in dieser Arbeit mehrere innovative Fehlertoleranzmechanismen, die sich durch ihre…

Transiente Fehler in Mikroprozessoren

E-Book Transiente Fehler in Mikroprozessoren
Mechanismen zur Erkennung, Behebung und Tolerierung Format: PDF

Die Existenz moderner Gesellschaften wäre ohne verlässliche Rechensysteme praktisch unmöglich. Der Autor entwickelt in dieser Arbeit mehrere innovative Fehlertoleranzmechanismen, die sich durch ihre…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...