Sie sind hier
E-Book

Der Begriff der Religion

Interdisziplinäre Perspektiven

AutorManfred Brocker, Mathias Hildebrandt
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783531910055
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Was ist Religion? Seit einigen Jahren beschäftigt sich die Politikwissenschaft zunehmend intensiver mit religiösen Phänomenen. Bislang fehlt jedoch eine substanzielle Annäherung an den Begriff der Religion. Ein solcher Versuch wird in diesem Band unternommen. Er bietet zunächst eine ideengeschichtliche Rekonstruktion des modernen Religionsbegriffs unter Berücksichtigung seiner antiken Ursprünge und mittelalterlichen Transformationen. Daran anschließend fragt er nach dem Potential zeitgenössischer religions-, rechts- und sozialwissenschaftlicher Religionsbegriffe. Weitere Beiträge konkretisieren die gewonnenen Befunde. Der Band liefert damit eine erste systematische Auseinandersetzung mit dem komplexen Begriff der Religion aus politikwissenschaftlicher Sicht.

Dr. Mathias Hildebrandt ist Privatdozent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.
Dr. Dr. Manfred Brocker ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
II. Der Begriff der Religion: Perspektiven disziplinäre (S. 101-102)

Zum Religionsverständnis in Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam Hans-Michael Haußig

1. Vorbemerkungen

Sprechen wir heutzutage von Religion, so verstehen wir darunter meist recht unterschiedliche Dinge. Der Begriff Religion dient heutzutage als Oberbegriff far Vorstellungen, Einstellungen und Handlungen, die Menschen gegenüber höheren Mächten bzw. als höhere Mächte erfahrenen Wesen, Göttern, oder auch nur in Relation zu etwas, das in irgendeiner Weise als transzendent oder heilig erfahren wird, zum Ausdruck bringen. Daneben dient er aber auch zur Bezeichnung unter- schiedlicher Religionstypen, wie Stammesreligion, Nationalreligion, Universalreligion, monotheistischer Religion, polytheistischer Religion, prophetischer Religion oder Offenbarungsreligion. Alle diese Begriffe repräsentieren zugleich mannigfaltige Inhalte und Praktiken, die z. T. auch in einem Widerspruch zueinander stehen.

Bei aller Verschiedenheit im Einzelnen liegt in dem Gebrauch des Begriffs Religion jedoch zumindest die Annahme begründet, dass es Dinge gibt, die Religion sind und die unter einem einheitlichen Oberbegriff zusammengefasst werden können. Die einzelnen Religionen bzw. Religionsgemeinschaften, wie Judentum, Christentum, Islam und andere, werden dementsprechend als spezifische Ausformungen dieser mit dem Oberbegriff Religion bezeichneten Phänomene verstanden. Das Religionsverständnis der einzelnen Religionen sieht demgegenüber wesentlich komplexer aus.

Nicht alle als ,Religion` bezeichneten Gemeinschaften verfügen aber eine dem modernen Religionsverständnis vergleichbare Vorstellung von Religion, manche Religionen haben eine solche erst im Verlauf einer längeren Entwicklung ausgeprägt. Auch wenn heutzutage sich zumindest die großen Weltreligionen als ,Religion` bezeichnen, so zeigt sich auch hier, dass die mit diesem Begriff verbundenen Vorstellungen z. T. erhebliche Unterschiede aufweisen und sich dabei meist an einschlägigen Begriffen der jeweils eigenen Objektsprache orientieren. In den folgenden Ausfahrungen soll zunächst eine Charakterisierung der Terminologie der einzelnen Religionen im Hinblick auf ihr Religionsverständnis gegeben werden und dieses dann anhand von Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam erläutert werden.

2. Zur Charakteristik der Terminologie in den Religionen

Der Begriff Religion in seiner heutigen Verwendungsweise ist dem religiösen Vokabular des neuzeitlichen (protestantischen) Christentums entnommen. Sein heutiger Gebrauch ist allerdings erst das Resultat der Aufklärung. Im Mittelalter wurde der Begriff niemals auf andere Religionen übertragen und war auch nicht primär mit dem Bereich der Innerlichkeit verbunden, mit dem ihn die Religionswissenschaft in der Vergangenheit gerne in Verbindung gebracht hat. In der Folge der Aufklärung sah man die nichtchristlichen Religionen nicht mehr bloß als superstitio, als ,Aberglauben`, an, sondern als dem Christentum durchaus vergleichbare Formen der Gottesverehrung. Das Christentum verfügt heutzutage in Religion über einen Begriff, mit dem es nicht nur sich selbst definieren kann.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Der Begriff der Religion: interdisziplin~ire Perspektiven9
I. Der Begriff der Religion: ideengeschichtliche Perspektiven30
II. Der Begriff der Religion: Perspektiven disziplin~ire95
III. Der Begriff der Religion: politikwissenschaftliche Perspektiven171
Herausgeber, Autorinnen und Autoren287

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...