Sie sind hier
E-Book

Depression und Neuroplastizität

Psychoanalytische Klinik und Forschung

VerlagBrandes & Apsel Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783860999899
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Psychoanalyse und Neurowissenschaften stimmen darin überein, dass nachhaltige Veränderungen bei der Depression nicht durch kognitive Einsichten zu erzielen sind, sondern intensiver emotionaler Erfahrungen in einer neuen, korrigierenden Beziehung zum Analytiker bedürfen. Durch die Verbindung beider Disziplinen entsteht ein vertieftes Verständnis der Depression und der Möglichkeiten ihrer Heilung. Besonders bei chronisch depressiven Patienten ist eine Mobilisierung neuroplastischer Veränderungen in Psychoanalysen und Psychotherapien entscheidend: Bekanntlich befinden sich die Patienten in einem schmerzlichen Zustand der inneren Bewegungslosigkeit, von Leere, Sinnlosigkeit, 'einem psychischen Tod'. In der intensiven therapeutischen Beziehung wird versucht, die Hintergründe für diese psychische Erstarrung gemeinsam mit dem Patienten zu eruieren und durch neue emotionale Beziehungserfahrungen zu lockern und im besten Falle sogar zu überwinden. Die Beiträge dieses Bandes sind Teil der relativ jungen wissenschaftlichen Disziplin 'Neuropsychoanalyse ', die Mark Solms vor einigen Jahren initiiert hat und die zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die Herausgeber: Marianne Leuzinger-Bohleber, Prof. Dr. phil., Direktorin am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt a. M., Professorin an der Universität Kassel, Lehranalytikerin (DPV), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse., Vice Chair des Research Boards der International Psychoanalytical Association. Zahlreiche Veröffentlichungen zu klinischer und extraklinischer Forschung in der Psychoanalyse und zum Dialog mit den Neurowissenschaften. Klaus Röckerath, Dr. med., Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DPV) und Supervisor. Veröffentlichungen zu Trauma und Zweitem Weltkrieg; Forschungen zu interdisziplinären Fragen von Neurowissenschaft und Psychoanalyse. Laura Viviana Strauss, Dr. phil., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DPV), Supervisorin, Dozentin und Lehrtherapeutin am Institut der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf in Köln. Verschiedene Veröffentlichungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Marianne Leuzinger-Bohleber
Depression und Neuroplastizität:
Psychoanalytische Klinik und Forschung
Eine Einführung
Depression - von der Antike bis zur heutigen Moderne
Depression als Geisteszustand und seelische Erkrankung begleitet die westeuropäische Kulturgeschichte von Anfang an, wie die 2006 in Paris und Berlin viel beachtete Ausstellung: Melancholie. Genie und Wahnsinn in der Kunst eindrucksvoll gezeigt hat. Schon die Trauernde Athene (470-460 v. Chr.), in Marmor gemeißelt, drückt mit der typischen Körperhaltung die pathologisch trauernd Depressive aus. Ajax, als berühmte Statue aus Bronze aus dem Beginn der Augusteischen Epoche, stützt - depressiv - seinen Kopf auf seinen angewinkelten Arm: "Mutlos und in dumpfes Brüten versunken, sinnt er darüber nach, wie er seinem Leben ein Ende bereiten soll ..." (Ortz 2006, S. 44)
Heute jedoch ist die Depression weltweit zu einer der häufigsten und gravierendsten psychiatrischen Erkrankungen geworden. Nach Schätzungen der WHO werden Depressionen 2020 die zweithäufigste Volkskrankheit sein. Major Depressive Disorder (MDD) bildet schon heute mit einer Prävalenzrate von 2-5% bis 5-10% der Bevölkerung eines der größten Gesundheitsrisiken in den westlichen Industrieländern. Etwa 50% der Patienten mit einer MDD chronifizieren: Mehr als 20% reagieren nicht auf antidepressive Medikamente. Fast 60% der Patienten in den Hausarztpraxen sind auch zwölf Monate nach Beginn der Erkrankung noch depressiv und 20% dieser Patientengruppe bleiben über zwei Jahre depressiv, obschon sie eine medikamentöse Behandlung erhalten. Außerdem erleiden ein Drittel der Patienten einer medikamentösen Behandlung innerhalb eines Jahres einen Rückfall, 75% innerhalb von fünf Jahren (vgl. z. B. Böker, Gramigna, Leuzinger-Bohleber 2002, S. 1; Crown et al. 2002; Hautzinger 1998; Laux 2003; Leuzinger-Bohleber 2005 und im Druck).
Laut WHO leiden z. Zt. über 300 Millionen Menschen an Depressionen. In Deutschland sind dies 2,8 Millionen Männer und 5 Millionen Frauen, d. h. mehr als bei irgendeiner anderen psychischen Erkrankung. Depressionen stellen die häufigste Ursache für die sogenannten "disability adjusted life years", die durch Krankheit oder Tod entstehen (DALY, Murray & Lopez 1997). Die internationale WHO-Studie fand eine durchschnittliche Prävalenzrate von 10,4% (vgl. Maier, Linden & Sartorius 1996). Frauen erkranken zweimal häufiger an Depressionen als Männer. Allerdings hat die Anzahl depressiver Erkrankungen stetig zugenommen, wobei gleichzeitig der Unterschied zwischen den Geschlechtern bezüglich einer Depression abgenommen hat. Depressionen sind die häufigsten Erkrankungen im Alter (Linden et al. 1999; Wolfersdorf & Schüler 2005).
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Psychoanalyse - Analytische Psychologie

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...