Sie sind hier
E-Book

Auf den Lehrer kommt es an?!

Unterstützung für professionelles Handeln angesichts aktueller Herausforderungen

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl170 Seiten
ISBN9783830987932
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Unter dem Eindruck der Ergebnisse internationaler Schulvergleichsstudien ging es in bildungspolitischen Debatten zu Beginn dieses Jahrtausends vor allem um äußere Strukturen von Schule und Unterricht. Mit der Rezeption von Hatties großer Synthese der Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung verändert sich der Blick auf die Einflussfaktoren für erfolgreiches Lernen. Das Handeln des Lehrers und der Lehrerin rückt (wieder) in den Mittelpunkt des Interesses.
Hatties Frage danach, 'was wirklich wirkt', wird nicht zuletzt in der Lehrerbildung und Lehrerfortbildung aufgenommen. Im Fokus der 34. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik stand die Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer darin unterstützt werden können, ihre Verantwortung für das Lernen der Schüler/-innen professionell wahrzunehmen. Neben wissenschaftlichen Referaten stellt der Tagungsband aktuelle Ansätze aus der Praxis der Lehrer(fort)bildung vor. Im Blick ist dabei, was der Einzelne (für sich) tun kann, wie Kollegien durch Zusammenarbeit besser werden und was aus der Perspektive von Schulträgern an Unterstützung angeboten werden kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Vorwort zur Dokumentation der 34. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik
  3. Auf den Lehrer kommt es an?! Unterstützungfür professionelles Handeln angesichts aktueller Herausforderungen – eine Einführung (Paul Platzbecker)
  4. Von Pisa zu Hattie oder: Warum es auf einmal doch wieder auf den Lehrer ankommt (Klaus Zierer)
  5. De-Privatisierung von Unterricht (Martin Bonsen und Julia Feldmann)
  6. Wie professionelles Lehrerhandeln durch Lehrerbildung nachhaltig unterstützt wird (Johannes König)
  7. Hattie 2.0 oder: Wie sich die Perspektiven des Lehrens und Lernens produktiv verschränken lassen (Michael Schratz)
  8. Diagnostische Instrumente und Schülerfeedback – Konzepte zur Diagnose und Förderung im Unterricht (Birgit Schütze)
  9. „Gesund durch den Schulalltag“ – Classroom-Management, Supervision und weitere Ansätze zur Prophylaxe gegen psychische Belastung (Melanie Prenting)
  10. Kooperation in multiprofessionellen Teams. Möglichkeiten und Probleme der Zusammenarbeit in der inklusiven Schule (Daniel Bertels)
  11. „Gute Schule soll Schule machen!“ Themenfelder, Projekte und Angebote der Deutschen Schulakademie (Silvia-Iris Beutel, Michael Ridder und Isabel Testroet)
  12. Glücklich durch den Schultag. Praxisnahe Perspektiven für erfolgreiche Berufseinstiegsphasen und nachhaltige Fortbildungsprogramme bei freien Schulträgern (Rainer Gronen)
  13. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort zur Dokumentation der 34. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik7
Auf den Lehrer kommt es an?! Unterstützungfür professionelles Handeln angesichts aktueller Herausforderungen – eine Einführung (Paul Platzbecker)11
1. Hinführung: der Perspektivwechsel vom Lehren zum Lernen11
2. Inwiefern es wieder auf den Lehrer und sein Handeln ankommt12
3. Warum Kooperation keine Selbstverständlichkeit ist14
4. Wie professionelles Lehrerhandeln nachhaltig unterstützt werden kann15
4.1 Durch Lehrerbildung15
4.2 Durch Lehrerfortbildung15
4.3 Durch die Unterrichtsforschung16
4.4 Durch ihre Kolleginnen und Kollegen17
5. Was Schulen und Schulträger tun können17
6. Fazit18
Von Pisa zu Hattie oder: Warum es auf einmal doch wieder auf den Lehrer ankommt (Klaus Zierer)23
1. Einleitung23
2. Mythos Fachkompetenz24
3. Kompetenz und Haltung als Kernaspekte pädagogischer Expertise24
4. Haltungen erfolgreicher Lehrpersonen28
5. Haltungsbildung ins Zentrum rücken33
Literatur34
De-Privatisierung von Unterricht (Martin Bonsen und Julia Feldmann)35
1. Einführung35
2. Geisteswissenschaftliche Denktradition: pädagogische Autonomie als Grundlage für Lehrerhandeln35
3. Einstellungen von Lehrkräften: das Autonomie-Paritäts-Muster38
4. Die Schule als lose gekoppeltes System: kein Ort intensiver Kooperation40
5. Die Bedeutung von Lehrerkooperation im Schulalltag41
6. De-Privatisierung von Unterricht in Professionellen Lerngemeinschaften42
7. Fazit44
Literatur45
Wie professionelles Lehrerhandeln durch Lehrerbildung nachhaltig unterstützt wird (Johannes König)49
1. Einleitung49
2. Konzepte zu Lehrerkompetenzen50
3. Messung von Lehrerkompetenzen53
3.1 Beispiel 1: pädagogisches Wissen54
3.2 Beispiel 2: Klassenführungsexpertise58
3.3 Prognostische Validität: Lehrerkompetenzen als Bedingung von Unterricht59
4. Ergebnisse zum Kompetenzerwerb in der Lehrerausbildung61
5. Diskussion und Perspektiven63
Literatur64
Hattie 2.0 oder: Wie sich die Perspektiven des Lehrens und Lernens produktiv verschränken lassen (Michael Schratz)69
1. Vom Lehren zum Lernen69
2. Lassen sich die Schülerinnen und Schüler dort abholen, wo sie stehen?72
3. Lernen als menschliche Erfahrung75
4. Phänomene des Lernens erkunden77
5. Ausblick80
Literatur82
Diagnostische Instrumente und Schülerfeedback – Konzepte zur Diagnose und Förderung im Unterricht (Birgit Schütze)87
1. Einführung87
2. Begriffliche Verortung von formativem Assessment88
3. Wirksamkeit von formativem Assessment – Ergebnisse aus Überblicksartikeln und Metaanalysen88
4. Arten formativen Assessments89
5. Merkmale formativen Assessments91
6. Forschungsprojekte zu formativem Assessment93
6.1 Das Co2CA-Projekt93
6.2 Das quop-Projekt95
7. Fazit97
Literatur98
„Gesund durch den Schulalltag“ – Classroom-Management, Supervision und weitere Ansätze zur Prophylaxe gegen psychische Belastung (Melanie Prenting)105
1. Professionalität als Beitrag zur Entlastung105
2. Lehrer/innengesundheit106
3. Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten108
3.1 Erster Zugang: Fortbildung108
3.2 Zweiter Zugang: Beratungsformate Supervision und Coaching111
4. Einige Gedanken zur Umsetzung in der Schule113
Literatur114
Kooperation in multiprofessionellen Teams. Möglichkeiten und Probleme der Zusammenarbeit in der inklusiven Schule (Daniel Bertels)115
Abstract115
1. Multiprofessionelle Teamarbeit – ein heimliches Erfolgsversprechen115
2. Multiprofessionelle Teamarbeit – propagierte Problemlösung, aber auch selbst ein Problem116
3. Multiprofessionelle Teamarbeit – eine Qualität, die erst entwickelt werden muss118
4. Ein Angebot: das Hexagon zur Teamstrukturanalyse und Teamentwicklung119
Literatur122
„Gute Schule soll Schule machen!“ Themenfelder, Projekte und Angebote der Deutschen Schulakademie (Silvia-Iris Beutel, Michael Ridder und Isabel Testroet)125
1. Einleitung125
2. Themenfelder, Projekte und Angebote125
3. Im gemeinsamen Gespräch: der Qualitätsbereich Verantwortung zwischen Demokratie in der Schule und Schule in der Demokratie130
4. Resümierender Ausblick134
Literatur134
Glücklich durch den Schultag. Praxisnahe Perspektiven für erfolgreiche Berufseinstiegsphasen und nachhaltige Fortbildungsprogramme bei freien Schulträgern (Rainer Gronen)137
1. Drei Thesen für glückliche Lehrerinnen und Lehrer137
2. Freie Schulträger – wichtige Unterschiede und besondere Herausforderungen139
2.1 In welchem Spannungsfeld bewegen sich freie Schulen, was macht sie aus? Warum gibt es sie überhaupt?139
2.2 Wie kann eine freie Schule oder Schulträger an Profil gewinnen?139
2.3 Das Evangelische an den Schulen der Schulstiftung in der EKBO141
3. Glücklich durch den Schultag – Voraussetzungen und Arbeitshilfen143
3.1 „Da gibt es ein paar gute Fortbildungen, gehen Sie da mal hin!“ – worauf es ankommt.146
3.2 Einstiegsprogramme, die Vertrauen stiften149
3.3 Einstiegswochenende – das Spannungsfeld zwischen „Ich“, „Evangelischer Schule“, „Glaube“ und „Wissenschaft“151
3.4 Einzelmodule machen mich stark – Wie Folgeveranstaltungen wirken154
3.5 Professionell handeln – glücklich arbeiten von Anfang an156
3.6 Quereinstiegsprogramme – Notfallkoffer mit Güte157
3.7 Wie die Schulleiter/in, so die Schule – Fortbildungen für Pädagog/innen in Leitungsfunktion158
3.8 Das Angebot muss stimmen – aber wie?159
3.9 Und das auch noch? Wie Inklusion erfolgreich werden kann160
3.10 Glücklicher durch „Ärger-Kompetenz“161
3.11 „Der Lärm macht mich krank“ – Bleiben Sie gesund.161
4. Bringt mir das was? Evangelischer Mehrwert und wie gute Fortbildungen gestaltet werden162
Literatur165
Autorinnen und Autoren167

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...