Sie sind hier
E-Book

An den Grenzen der interkulturellen Bildung

Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit

AutorSabine Aydt
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl258 Seiten
ISBN9783839428726
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,49 EUR
Intercultural education promises to make living and working together under the conditions of strangeness and migration easier. Nevertheless, there are unresolvable conflicts - and more cultural knowledge often leads to greater disorientation. Is this educational approach about to fail? Can intercultural learning integrate experiences of failure? To reflect on practice, Sabine Aydt's transdisciplinary essay employs several hypothetical concepts - from shipwrecks to tragedies and intruders. She points out ways of dealing with crises and loss of autonomy in the context of strangeness and thus opens our view to unexpected transitions to another, playful approach to cultural learning.

Sabine Aydt (Mag.a iur. Dr. phil.) arbeitet an kulturwissenschaftlichen Themen, lehrt und berät zu Interkulturellen Kompetenzen und Migrationsgesellschaft. Sie ist Mitbegründerin des Bildungsnetzwerks NIC - Networking Inter Cultures.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt??????????????????????????5
Vorwort????????????????????????????9
Einleitung??????????????????????????????????11
1. Interkulturelle Bildung als Problem??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
1.1 Das Feld interkultureller Bildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
1.1.1 Das Praxisfeld??????????????????????????????????????????????????????15
1.1.2 Das theoretische Feld????????????????????????????????????????????????????????????????????18
1.1.3 Die Praxisreflexion????????????????????????????????????????????????????????????????21
1.2 Das Problem interkulturellen Lehrens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
1.2.1 Was ist der Gegenstand interkulturellen Lehrens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
1.2.2 Was ist das Ziel interkulturellen Lehrens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
1.2.3 Welches Wissen kann interkulturelle Bildung vermitteln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
1.3 Die interkulturelle Erfahrung als Problem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
1.3.1 Wer macht eine interkulturelle Erfahrung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
1.3.2 Was passiert bei einer interkulturellen Erfahrung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
1.4 Das Problem des Lernens im Kontext von Interkulturalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
1.4.1 Wie geht interkulturelles Lernen vor sich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
1.4.2 Welche Wirkungen hat interkulturelles Lernen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
1.4.3 Welche ethischen Voraussetzungen hat interkulturelles Lernen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
1.4.4 Was sind interkulturelle Kompetenzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
1.5 Bedingungen und Möglichkeiten interkultureller Bildung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
2. Der Ansatz????????????????????????????????????????79
2.1 Interkulturelle Bildung als Spiel der Heilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
2.2 Interkulturelle Bildung als Spiel des Scheiterns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
3. Der Ort der Wissenschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????91
3.1 Den Gegenstand beschreibbar machen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
3.2 Mit einem lebendigen Gegenstand umgehen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
3.3 Einen Weg gehen????????????????????????????????????????????????????100
3.3.1 Auf den Spuren Wilfred Bions: Lernen durch Erfahrung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
3.3.2 Auf den Spuren Otto F. Bollnows: Erkenntnis durch Erfahrung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
4. Das Spiel mit Kultur und Scheitern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
4.1 Interkulturelle Erfahrungen machen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
4.1.1 Begegnung und Befremdung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
4.1.2 Modelle finden??????????????????????????????????????????????????????132
4.2 Scheitern kennenlernen??????????????????????????????????????????????????????????????????137
4.2.1 Ein Umweg: zurück zu den Definitionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
4.2.2 Formen des Scheiterns????????????????????????????????????????????????????????????????????143
4.2.3 Scheitern als Tabu??????????????????????????????????????????????????????????????145
4.3 Scheitern in Modellen denken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
4.3.1 Der Schiffbruch????????????????????????????????????????????????????????151
4.3.2 Die Tragödie der Kultur (Georg Simmel)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
4.3.3 Das Paradies und Freuds Urhorde????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
4.3.4 Die griechische Tragödie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
4.3.5 Die Geburt der Tragödie (Friedrich Nietzsche)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
4.3.6 Übergangsobjekt und Übergangsraum (Donald W. Winnicot)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
4.3.7 Wege der Kreativität (Heinrich Popitz)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
4.3.8 Katastrophische Veränderung (Wilfred Bion)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
4.4 Der Kampf gegen das Scheitern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
4.4.1 Im Wechselspiel????????????????????????????????????????????????????????188
4.4.2 Der Eindringling (Jean-Luc Nancy)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
4.4.3 Der Fremde Blick (Herta Müller)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
5. Von den Modellen zum Modellieren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
5.1 Erfahrung mit dem modellhaften Denken der interkulturellen Erfahrung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
5.1.1 Schiffbruch und Zuschauer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
5.1.2 Die Vertreibung aus dem Paradies??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
5.1.3 Unschuldig schuldig????????????????????????????????????????????????????????????????204
5.1.4 Rausch und Traum??????????????????????????????????????????????????????????205
5.1.5 Der Urwiderspruch????????????????????????????????????????????????????????????207
5.1.6 Kreatives Eindringen??????????????????????????????????????????????????????????????????207
5.1.7 Das Spiel????????????????????????????????????????????208
5.1.8 Der Sprung??????????????????????????????????????????????209
5.1.9 Container/Contained????????????????????????????????????????????????????????????????210
5.2 Ein anderer Blick auf die Praxisreflexion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
6. Ein Modell für kulturelles Lernen durch Erfahrung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
6.1 Von der Kultur zur kulturellen Kontaktschranke??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
6.2 Gibt es ein interkulturelles Lernen ohne Interkulturalismus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
6.3 Was kann und soll in interkultureller Bildung gelehrt und gelernt werden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
6.4 Lernen durch Erfahrung in Übergangsräumen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
6.5 Der Vorhang fällt????????????????????????????????????????????????????????235
Literatur????????????????????????????????239
Dank??????????????????????255

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...