Sie sind hier
E-Book

Das Eigenbewusstsein der süddeutschen Staaten im Deutschen Reich

Zähringerkult, Staufergedächtnis und Wittelsbacherkult

AutorMichaela Nadine Leonhardt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783640519453
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut, Abteilung Landesgeschichte ), Veranstaltung: Die süddeutschen Staaten und die Gründung des Deutschen Reiches 1871, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 1871, die Gründung des Deutschen Reiches infolge des deutsch-französischen Krieges, stellt ein einschneidendes Ereignis innerhalb der deutschen Geschichte dar. Nach Jahrhunderten, in denen souveräne einzelstaatliche Herrschaften nebeneinander bestanden hatten, wurde der 'Flickenteppich' deutscher Einzelstaaten schließlich zu einem Nationalstaat zusammengeschlossen. Gerade in diesem Prozess besteht die Besonderheit des neu entstandenen Staatsgebildes: im Gegensatz etwa zu anderen europäischen Nationen setzte sich das Deutsche Reich aus vormals souveränen Einzelstaaten zusammen, die zwar ihre Souveränität infolge der Reichsgründung aufgeben mussten, jedoch ihre Organisationsstruktur beibehielten und sich ihr historisches und kulturelles Erbe bewahrten. Vor diesem Hintergrund mag es nicht überraschen, dass die Beschneidung einzelstaatlicher Souveränitäten infolge der Staatsgründung nicht unmittelbar in einem Gefühl allumfassender Begeisterung über eine neue nationale Zugehörigkeit mündete. Stattdessen verstärkte sich vielerorts - in unterschiedlicher Intensität abhängig von der konfessionellen, politischen oder sozialen Zugehörigkeit - das partikularstaatliche Bewusstsein, welches nicht selten durch die Anbindung an die jeweilige Dynastie definiert war. An diesen Aspekt will der Gegenstand dieser Arbeit anknüpfen. Es soll dargestellt werden, wie die süddeutschen Staaten Baden, Württemberg und Bayern auf die Reichsgründung reagierten, ob sie als Bundesstaaten im Deutschen Reich aufgingen oder sich ihre partikularstaatlichen Identitäten bewahrten, und welchen Anteil die jeweiligen Herrscherhäuser an dieser Entwicklung hatten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Imperialismus - Kolonialismus

Deutsche Sprache und Kolonialismus

E-Book Deutsche Sprache und Kolonialismus
Aspekte der nationalen Kommunikation 1884-1919 Format: PDF

The volume is concerned with Imperial Germany's identity as a colonial power from the perspectives of language history and discourse analysis. The formation of identity as a colonising power…

Deutsche Sprache und Kolonialismus

E-Book Deutsche Sprache und Kolonialismus
Aspekte der nationalen Kommunikation 1884-1919 Format: PDF

The volume is concerned with Imperial Germany's identity as a colonial power from the perspectives of language history and discourse analysis. The formation of identity as a colonising power…

Deutsche Sprache und Kolonialismus

E-Book Deutsche Sprache und Kolonialismus
Aspekte der nationalen Kommunikation 1884-1919 Format: PDF

The volume is concerned with Imperial Germany's identity as a colonial power from the perspectives of language history and discourse analysis. The formation of identity as a colonising power…

Wilhelm II.

E-Book Wilhelm II.
Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers Format: ePUB

Das Leben des letzten deutschen KaisersChristopher Clark folgt der Karriere des letzten deutschen Kaisers: die schwierige Jugend bei Hof, die Etablierung seiner Macht sowie seine politischen…

Wilhelm II.

E-Book Wilhelm II.
Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers Format: ePUB

Das Leben des letzten deutschen KaisersChristopher Clark folgt der Karriere des letzten deutschen Kaisers: die schwierige Jugend bei Hof, die Etablierung seiner Macht sowie seine politischen…

Business Book of Horror

E-Book Business Book of Horror
Format: PDF

Das schrägste Business-Buch der Welt! Eine Sammlung von irrwitzigen Gruselgeschichten aus dem Wirtschaftsleben. Statt wohlmeinender Tipps, die man sonst von Wirtschaftsbüchern kennt, zeigt dieses…

Business Book of Horror

E-Book Business Book of Horror
Format: PDF

Das schrägste Business-Buch der Welt! Eine Sammlung von irrwitzigen Gruselgeschichten aus dem Wirtschaftsleben. Statt wohlmeinender Tipps, die man sonst von Wirtschaftsbüchern kennt, zeigt dieses…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...