Sie sind hier
E-Book

Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz: Der Zusammenhang von Arbeitsrecht und Insolvenzrecht

AutorSylvana Schulze-Pfefferkorn
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783842813335
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Frage nach dem Sinn des Arbeitsverhältnisses hat durch die vielfältigen Änderungen im Arbeits- und Wirtschaftsleben eine neue Bedeutung erhalten. Die Zahl der Arbeitnehmer, die aus dem Schutz herausfallen, nimmt durch Rahmenbedingungen wie zunehmende Globalisierung, Internationalisierung, grenzüberschreitende Arbeit in multinationalen Konzernen, Rationalisierung und Technisierung, Arbeit mit Internet und E-Mails ohne nationale Grenzen ständig zu. Neue flexible Arbeitsformen resultieren aus Arbeitslosigkeit und bedingen soziale Folgen für den Schutz des Arbeitsrechts. Viele Arbeitsplätze gehen durch Insolvenzen oder drohende Insolvenzen verloren, insbesondere sind mittlere und kleinere Unternehmen in der Dienstleistungsbranche, in Handwerk und Bau betroffen. Die am 13.10.2008 beschlossene Anpassung der Insolvenzordnung soll in Krisenzeiten eigentlich gesunden Unternehmen den Weg zur Sanierung ebnen und Arbeitsplätze retten. Da die Insolvenzordnung u.a. auch zum Ziel hat, den Arbeitnehmer im Fall der Unternehmensinsolvenz zu schützen, wird untersucht, welche Schutzmechanismen existieren und unter welchen konkreten Bedingungen sie greifen. Insolvenzrechtliche und arbeitsrechtliche Besonderheiten werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis und den Arbeitnehmer näher betrachtet, aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Gemeinschaftsrechts wird auch ein kurzer Abriss der Auswirkungen desselben auf das nationale Recht gegeben.

Sylvana Schulze-Pfefferkorn wurde 1969 in Elsterwerda, dem heutigen Kreis Elbe-Elster im Land Brandenburg, geboren. Nach einer erfolgreichen Ausbildung mit dem akademischen Grad einer Diplom-Finanzwirtin (FH) entschloss sich die Autorin aufgrund der Spezifik dieser Ausbildung und der Notwendigkeit einer umfassenden wirtschaftlichen Ausbildung im Umfeld sich stetig verändernder Wirtschaftsstrukturen, ihre beruflichen Qualifikationen durch ein Studium zur Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) zu erweitern. Dieses Studium wurde von der Autorin parallel zu ihrer Arbeit bei der Finanzbehörde des Landes Brandenburg ebenfalls erfolgreich absolviert und erwies sich als als eine erfolgreiche berufliche Investition.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis10
1. Einleitung12
2. Arbeitsrecht14
2.1. Deutsches Arbeitsrecht14
2.2. Europäisches Arbeitsrecht15
3. Das Arbeitsverhältnis18
3.1. Rechtliche Einordnung18
3.2. Parteien19
3.2.1. Arbeitnehmer19
3.2.2. Arbeitgeber20
3.3. Inhaltliche Schwerpunkte21
3.3.1. Arbeitsvertrag als Dienstvertrag21
3.3.2. Direktionsrecht21
3.3.3. Wichtige rechtliche Regelungen im Arbeitsrecht22
3.4. Kündigung25
3.4.1. Allgemeines25
3.4.1. Kündigung im Arbeitsrecht26
3.4.2. Kündigungsgründe28
3.4.3. Der Betriebsrat31
4. Insolvenzrecht32
4.1. Deutsches Insolvenzrecht32
4.2. Europäisches Insolvenzrecht35
5. Insolvenzverfahren und Arbeitsrecht38
5.1. Arbeitsrechtliches Ziel im Insolvenzverfahren38
5.2. Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz38
5.3. Die Beteiligten40
5.3.1. Das Insolvenzgericht40
5.3.2. Der Insolvenzschuldner40
5.3.3 Der Insolvenzverwalter43
5.3.4. Der Arbeitnehmer als Insolvenzgläubiger48
5.3.5. Der Betriebsrat im Insolvenzverfahren55
5.4. Die Kündigung in der Insolvenz56
5.4.1 Regelung des § 113 InsO56
5.4.2. Kündigung durch einen „starken“ vorläufigen Insolvenzverwalter58
5.4.3. Anwendbarkeit allgemeiner kündigungsschutzrechtlicher Regelungen60
5.4.4. Das Kündigungsschutzgesetz in der Insolvenz60
5.5. Betriebsübergang61
5.5.1. Europarecht61
5.5.2. Umsetzung in deutsches Recht62
5.5.3. Haftungsbeschränkung in der Insolvenz65
5.5.4. Veräußererkündigung aufgrund Erwerberkonzept66
5.6 Betriebsstilllegung67
5.7. Transfergesellschaften68
5.7.1. Zweck und Vorteile68
5.7.2. Rechtliche Aspekte70
5.8 Lohnnebenforderungen in der Insolvenz72
5.8.1 Lohnsteuer72
5.8.2 Sozialversicherung73
5.9 Insolvenzanfechtung75
5.9.1. Allgemeines75
5.9.2. Anfechtung von Zahlungen an Sozialversicherungsträger77
5.9.3 Anfechtung von Zahlungen an das Finanzamt79
6. Schlusswort80
7. Anhänge82
8. Literaturverzeichnis86

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...