Sie sind hier
E-Book

Auf Crashkurs

Automobilindustrie im globalen Verdrängungswettbewerb

AutorHelmut Becker
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783540709824
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR

Die Automobilmärkte der Welt (Triade) sind gesättigt. Neue Wachstumsmärkte wie Asien und Osteuropa können die fehlende Nachfrage nicht ausgleichen. Die globale Krise verursacht einen Verdrängungswettbewerb, der sich durch aggressive Rabattschlachten bemerkbar macht. Die Folgen: sinkende Erträge, Arbeitsplatzabbau, Produktionsverlagerung in Niedriglohnländer. In diesem Buch: die fundierte Prognose über die Zukunftsfähigkeit der elf verbliebenen Volumenhersteller (IWK-Survival-Index) und damit der gesamten Branche. Wie entwickelt sich der Markt in den nächsten zehn Jahren? Wer überlebt, wer scheidet aus? Wird Deutschland Automobilstandort bleiben?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur erweiterten und aktualisierten Fassung5
Vorwort7
Inhalt11
Einführung15
1 Zur aktuellen Lage: Märkte im Umbruch, Branchenoligopol in Turbulenzen23
1.1 Überblick23
1.2 Strukturelle Wachstumsschwäche in der Triade26
1.3 Wettbewerbsverschärfung durch asiatische Hersteller30
1.4 Wachsende Überkapazitäten, sinkende Kapazitätsauslastung35
1.5 Atomisierung der Modellpaletten41
1.6 Wandel im Kaufverhalten der „Automobil-Verbraucher“44
1.7 Verschärfter Preis- und Kostenwettbewerb auf allen Stufen47
1.8 Verlustrückwälzung auf die Zulieferindustrie53
1.9 Fazit: Branche unter zunehmendem Ertragsdruck54
2 Deutsche Automobilindustrie: Kostenstress und Ertragsdruck57
2.1 Externe Belastungsfaktoren57
2.2 Hausgemachte Belastungsfaktoren89
2.2.1 Ausufernde Modellpaletten89
2.2.2 Explodierende Entwicklungskosten, sinkende Deckungsbeiträge93
2.2.3 Fehlende Modell-Flexibilität und sinkende Kapazitätsauslastung97
2.2.4 Verdrängungswettbewerb/Überkapazitäten/Margendruck99
2.2.5 Operative Verluste in den Kern-Segmenten der „ produktiven“ Wertschöpfungskette / Managementfehler101
3 Globale Mega-Trends bis 2015: Verschärfter Ausleseprozess103
3.1 OECD-Volumenmärkte: In der Sättigung103
3.2 Wachstums-Champions der Zukunft: BRIC-Staaten109
3.3 Neuausrichtung der globalen Produktionsstandorte114
3.4 Markenorientierung der Käuferpräferenzen121
3.5 Asiatische Wettbewerber im Vormarsch129
3.6 Konzentration auf allen Stufen: Wertschöpfungskette im Umbruch136
3.7 Bildung von strategischen Allianzen bei OEMs143
3.8 Veränderte Rahmenbedingungen der Energie- und Rohstoffversorgung145
3.9 Fazit: Erhebliche Strukturveränderung in der Weltautomobilindustrie149
4 Weitere Konzentration bei Automobilherstellern bis 2015152
4.1 Verdrängungswettbewerb zeigt Wirkung152
4.2 Bewertung der 12 größten OEMs nach „Survival- Kriterien“156
4.2.1 Vorgehensweise bei der Analyse156
4.2.2 Ermittlung des „IWK-Survival-Index“158
4.2.3 Informationsquellen158
4.2.4 Bewertungsmodell159
4.3 „IWK-Survival-Index“: Bewertungen in den einzelnen Kategorien160
4.3.1 Current Economic Situation (CES)160
4.3.2 Zukunftsfähigkeit166
4.3.3 Strategie172
4.4 Gesamtergebnisse des Rankings173
4.5 Fazit: Wer hat die besten Chancen im Verdrängungs-wettbewerb?175
5 Konsequenzen für die Zulieferindustrie179
5.1 Typologie der Wertschöpfungskette179
5.2 Konzentration im Hersteller-Oligopol birgt Risiken für die Zulieferer182
5.2.1 Kostendruck durch OEMs wird noch rigider182
5.2.2 Verschärfter Wettbewerb durch fortschreitende Konzentration184
5.2.3 Überforderung mittelständischer Organisationsstrukturen187
5.2.4 Überforderung der Finanzkraft bei unzureichender Kapitalausstattung188
5.2.5 Fazit: Sinkende Erträge, steigende Risiken, weitere Konsolidierung190
5.3 Strategische Erfolgsfaktoren192
5.3.1 Innovationsstrategie192
5.3.2 Kostensenkungsstrategie durch Produktivitäts-steigerungen oder Verlagerung in Low- Cost- Länder197
5.3.3 Expansionsstrategie durch Ausweitung der Aktivitäten innerhalb der Wertschöpfungskette204
5.3.4 Wachstumsstrategie durch Economies of Scale und Kosten- Synergien206
5.3.5 Nischenstrategie durch Spezialisierung207
5.3.6 Kooperationsstrategie durch Clusterbildung209
5.3.7 Standortstrategie “go where the OEMs are”214
5.3.8 Finanzierungsstrategie zur Sicherstellung des wachsenden Kapitalbedarfs216
5.3.9 Fazit: Rentables Wachstum ist möglich219
6 Wie gefährdet ist der Automobilstandort Deutschland?223
6.1 Bestandsaufnahme223
6.1.1 Industriestaaten im Sog der Globalisierung223
6.1.2 Zunehmende Standortattraktivität der NIC’s227
6.2 Perspektive der Automobilindustrie in Westeuropa und Deutschland229
6.2.1 Die europäische Dimension230
6.2.2 Die deutsche Dimension: Standort-Schwergewicht Automobilindustrie236
6.3 Bestimmungsfaktoren der volkswirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit238
6.4 The Job-Machine Automobilindustrie: Zenit überschritten243
6.4.1 Kurzfristig: Schleichender Abschmelzprozess243
6.4.2 Langfristig: Reduktion auf das Wesentliche249
6.5 Zusammenfassung256
Anhang258
Abbildungsverzeichnis263
Tabellenverzeichnis267
Abkürzungsverzeichnis269
Literaturverzeichnis271
Autor280

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...