Sie sind hier
E-Book

Conversion-Optimierung

Praxismethoden für mehr Markterfolg im Web

AutorAndrè Morys
Verlagentwickler.press
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783868022537
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
97% aller Besucher eines Onlineshops kaufen nicht. Dieser Durchschnittswert verdeutlicht das Dilemma, mit dem sich Designer, Entwickler und Betreiber eines Onlineshops gleichermaßen auseinander setzen müssen. Die Methoden, Werkzeuge und Möglichkeiten zur Steigerung der Verkaufsleistung erscheinen zunächst vielfältig und komplex. André Morys liefert in diesem Buch wertvolle Einblicke in die Praxis der Conversion Optimierung. Anhand eines einfachen Modells zeigt er konkrete Handlungsspielräume und liefert wertvolle Anleitungen zur Optimierung für Onlineshops. Erkenntnisse aus zahlreichen Wissenschaftlichen Studien und Fallbeispiele aus dem Alltag belegen die Wirksamkeit der gezeigten Methodik. In diesem Buch lernen Sie: Warum Ihr Onlineshop Besucher nicht zum Kauf motiviert Wie Sie gezielt Kaufbarrieren im Onlineshop identifizieren Welche Stellschrauben Ihre Web-Marketing-Ausgaben effektiver machen Wie Sie von Ihren Wettbewerbern lernen können Mit welchen Mitteln Sie Ihre Kunden besser binden können Direkt umsetzbare Expertentipps helfen, die Theorie einfach in die Praxis umzusetzen.

André Morys ist Gründer und Vorstand der Web Arts AG. Das Beratungsunternehmen zählt zu den führenden Anbietern von E-Commerce- und Conversion-Optimierung.(Seit 2004 ist André Morys als Dozent für Usability und User Centered Design an der Fachhochschule Gießen-Friedberg und hält darüber hinaus Vorträge auf Messen und Konferenzen zu den Themen E-Commerce und Conversion-Optimierung. Die Blogs und Berichte von André Morys unter www.konversionskraft.de werden von Fach und Publikumsmedien gleichermaßen aufgegriffen. (

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 Conversion- Frameworks (S. 57-58)

3.1 Die Entscheidung aus Kundensicht


Wir wissen, dass der Klick des Nutzers das ist, was wir als Konversion bezeichnen. Wenn wir Konversionsraten ändern möchten, müssen wir also verstehen, warum manche Nutzer klicken und viele andere nicht. Was steuert also das Verhalten der Nutzer? Welche Faktoren sind für einen Klick oder den Klick verantwortlich? Wir müssen zielsicher diese Faktoren kennen. Wir müssen aus den Augen der Nutzer schauen, um ihr Verhalten zu verstehen.

Das Verstehen von Nutzerverhalten ist die Grundlage für das Beherrschen des Mechanismus. Im Sinne von Ursache und Wirkung beginnt an dieser Stelle die Optimierung, bei der es letztlich darum geht, das Verhalten der Nutzer zu den eigenen Gunsten zu verändern. Wie findet man nun die Ursachen für das Verhalten der Nutzer? Wie erklärt man sich die bestehenden Klicks und Abbrüche, die man im Webanalysesystem messen kann? Dabei gibt es drei Probleme, die im Folgenden erläutert werden sollen.

3.1.1 Das Datenproblem


Die übliche Vorgehensweise zum Ermitteln von Schwachstellen und Bilden von Hypothesen ist ein Blick der Verantwortlichen in Ihr Webanalysesystem. In den letzten Jahren sind diese Systeme immer leistungsfähiger geworden und können eine Unmenge an Daten produzieren. Webanalysesysteme messen, woher ein Besucher kam, wohin er ging, wie viel Zeit dazwischen lag und im Idealfall sogar wohin er seine Maus bewegte. Wenn wir nun das Verhalten nicht bloß von einem Nutzer, sondern gleich von zigtausenden Menschen interpretieren wollen, begegnet uns eine gigantische Datenflut, die es überhaupt zu verstehen gilt.

Was sind überhaupt die richtigen Kennzahlen, um Nutzerverhalten zu verstehen und zu erklären? Wir beschäftigen uns mit Segmentierungen und Drilldowns. Wir schlagen eine Schneise durch den Datendschungel, stets auf der Suche nach Erklärungen. Dabei werden wir mit einem massiven Problem konfrontiert. Daten erklären uns, was passiert. Was wir sehen, ist eine Quantifizierung, eine Messung dessen, was wir überhaupt messen können. Im Sinne von Ursache und Wirkung ist das Verhalten der Nutzer die Ursache, und die Daten, die wir messen, verbunden mit Handlungen der Nutzer, sind die daraus resultierende Wirkung.

Das Problem dabei ist ganz einfach. Die Daten liefern uns nicht die Erklärung. Sie verraten uns nicht, warum etwas passiert, sie beschreiben nur, was passiert. Die daraus abgeleiteten Hypothesen basieren stets auf unserer eigenen Interpretationen, auf Vermutungen und unseren subjektiven Erfahrungen. Die Gefahr ist sehr groß, dass wir in den Daten das erkennen, was wir ohnehin bereits vermuten.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort9
Einleitung13
1 Grundlagen17
1.1 Die Konversionsrate als Skalierungsfaktor17
1.2 97 Prozent sind gegen Sie20
2 Motivation = Konversion25
2.1 Ein einfacher Test25
2.2 Motivation = Konversion29
2.3 Die falsche Farbe kostet 125 Millionen Euro32
2.4 Warum die Idee mit dem Trichter irreführend ist33
2.5 Es geht um gutes Verkaufen36
2.6 Conversion-Optimierung ist eine Metadisziplin37
2.7 Wie wir entscheiden40
2.8 Der Werkzeugkasten der Conversion-Optimierung43
2.8.1 Webanalyse43
2.8.2 A/B-Test43
2.8.3 User Experience45
2.8.4 Usability46
2.8.5 Nutzertests47
2.8.6 Fragebögen47
2.8.7 Personas48
2.8.8 Informationsarchitektur50
2.8.9 Screendesign51
2.8.10 Conversion-Prozess52
2.8.11 Deckungsbeitrag- und Kundenwertberechnung54
3 Conversion- Frameworks57
3.1 Die Entscheidung aus Kundensicht57
3.1.1 Das Datenproblem57
3.1.2 Das Problem der Innensicht58
3.1.3 Das Komplexitätsproblem60
3.2 Das L.I.F.T.-Modell von WiderFunnel63
3.3 Das READY-Framework von ion interactive465
3.4 Das Conversion-Framework von Invesp69
3.5 Das Behavior-Modell von B. J. Fogg72
4 Die sieben Ebenen der Konversion77
4.1 Wie dieses Modell entstand77
4.2 Die sieben Ebenen im Überblick82
4.3 So wenden Sie das Modell an85
4.4 Setup: Machen Sie sich bereit zur Conversion-Optimierung88
4.4.1 Empfehlenswert: Entwickeln Sie Personas88
4.4.2 Empfehlenswert: Machen Sie einen kleinen Nutzertest89
4.4.3 Implementieren Sie ein Testing-System90
4.4.4 Jetzt geht es los: Hypothesen bilden91
4.5 Relevanz92
4.5.1 Klarheit als Grundlage für Relevanz95
4.5.2 Die vier Säulen der Relevanz98
4.5.3 USP oder UVP?104
4.6 Vertrauen118
4.6.1 Vertrauen durch Autorität121
4.6.2 Vertrauen durch professionelles Erscheinen – Credibility-based Design127
4.6.3 Social Proof133
4.6.4 Die Abhängigkeit der Faktoren untereinander137
4.7 Orientierung138
4.7.1 Visuelle Hierarchien140
4.7.2 Risikovermeidungsprinzip149
4.7.3 Paradoxon of Choice152
4.8 Stimulanz156
4.8.1 Verknappung (Scarcity)158
4.8.2 Konsistenz und Commitment165
4.8.3 Jagen und Sammeln169
4.8.4 Wettbewerb und Highscore172
4.9 Sicherheit176
4.9.1 Power of Free177
4.9.2 Storno und Rücksendemöglichkeiten178
4.9.3 Einwandbehandlung180
4.9.4 Garantien182
4.9.5 Service und Hotlines183
4.10 Komfort186
4.10.1 Don‘t make me Think190
4.10.2 Gefühl der Einfachheit: Layoutdesign192
4.11 Bewertung194
5 Das Modell im Conversion- Prozess199
5.1 Erfolgsfaktoren der Conversion- Optimierung199
5.2 Der Conversion-Prozess im Unternehmen201
5.3 Herausforderungen im Conversion-Alltag208
Fazit211
Danksagung215
Quellen- und Literaturverzeichnis217

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...