Sie sind hier
E-Book

Borderline-Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter

Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen

AutorChristian Fleischhaker, Eberhard Schulz
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl138 Seiten
ISBN9783540682875
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Die Borderlinestörungen gehört zu den Störungen, die am schwierigsten zu diagnostizieren und zu therapieren sind, besonders dann, wenn der Verdacht schon im Kindes- und Jugendalter besteht. Der Band ist Teil der Reihe 'Manuale psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter'. Sie verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, bei der der Patient im Mittelpunkt steht und Psychiater und Psychologen gefordert sind, gemeinsame Strategien zur Behandlung zu finden. Alle Bände sind so strukturiert, dass wichtige Informationen schnell erfasst werden können.



Die Arbeitsgruppe 'Dialektisch Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A)' in Freiburg beschäftigt sich seit mehr als 9 Jahren mit der Implementierung und Weiterentwicklung der DBT-A im ambulanten und stationären Setting im deutschsprachigen Raum. In diesem Umfeld entstand das vorliegende Buch über Borderline-Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Ein Blick zurück: Zur Geschichte der Borderline-Persönlichkeitsstörung9
2 Worum es geht: Definition, Klassifikation und Epidemiologie14
2.1 Definition und Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen15
2.2 Besonderheiten der Borderline- Persönlichkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter17
2.3 Der Begriff »Psychopathie« in der Kinder- und Jugendpsychiatrie18
2.4 Epidemiologie der Borderline- Persönlichkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter18
2.5 Konzepte von Persönlichkeits-störungen20
2.5.1 Psychoanalytische und dimensionale Konzepte von Persönlichkeitsstörungen23
Dimensionale Persönlichkeitskonzepte23
Psychodynamisch orientierte Konzepte zu Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter25
2.5.2 Persönlichkeitsentwicklungs-störungen26
3 Ätiologie von Borderline- Persönlichkeitsstörungen28
3.1 Psychosoziale Belastungen29
3.2 Genetik29
Fazit30
3.3 Bildgebung31
3.4 Neurobiologie der Borderline- Persönlichkeitsstörung32
Amygdala32
Hippokampus33
Präfrontaler Kortex33
Neuronale Netzwerke33
3.5 Schmerzsensitivität und Veränderungen von Neurotransmittersystemen34
Fazit34
4 Störungsspezifische Diagnostik35
4.1 Diagnostik von Borderline- Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter36
4.1.1 Zur Diagnosestellung von Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter37
4.1.2 Komorbidität38
4.2 Spezielle Anamnese38
4.3 Psychologische Diagnostik39
4.4 Dimensionale Diagnostik41
Persönlichkeitsstil- und Störungsinventar (PSSI)41
Inventar klinischer Persönlichkeitsakzentuie-rungen (IKP)42
NEO Personality Inventory (NEO-PI)42
Persönlichkeitsfragebogen für Kinder von 9–14 Jahren (PKF 9–14)43
4.5 Strukturierte Interviewver-fahrenzur Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen43
Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV (SKID-II)43
International Personality Disorder Examination (IPDE)44
Fazit45
4.6 Differenzialdiagnostik45
Persönlichkeitsveränderungen nach Extrem-belastungen46
Persönlichkeitsänderungen bei psychischer Krankheit46
»Adoleszentenkrise«46
Episoden psychotischen Erlebens47
Posttraumatische Belastungsstörung47
5 Der Blick auf das Besondere48
5.1 Stabilität von Persönlichkeits-merkmalen und Temperaments-merkmalen49
5.1.1 Stabilität von Persönlichkeits-merkmalen über die Zeit49
5.1.2 Stabilität von Temperaments-merkmalen50
5.1.3 Die Entwicklung der kindlichen Emotionsregulation50
5.2 Emotional instabile Persönlich-keitsstörungen vom Borderline- Typus (ICD-10 F60.31)53
5.3 Ergebnisse von longitudinalen Studien von sog. Borderline- Kindern57
Fazit57
5.4 Selbstschädigende Verhaltens-weisenim Kindes- und Jugend-alter58
Fazit59
5.5 Suizidales und parasuizidales Verhalten59
Suizidalität59
Selbstverletzendes/Parasuizidales Verhalten60
5.6 Borderline-Persönlichkeits-störung und Suizidalität60
6 Was zu tun ist: Interventionen62
6.1 Die Transference Focused Therapy (TFP)64
6.1.1 Besonderheiten der TFP für Adoleszente (TFP-A)66
Normale Identitätsentwicklung66
Identitätskrisen66
Identitätsdiffusion66
Allgemeine Behandlungsziele67
Behandlungsziele zur Auflösung von Blockaden67
Vorvertrag/Individueller Vertrag67
Behandlungsstruktur und -ziele67
Techniken68
Behandlungsplan für zuhause68
6.2 Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT)69
6.2.1 Fallbeispiel70
6.2.2 Die dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche (DBT-A)71
Einführung in die DBT-A71
Ablauf und Dauer der DBT-A73
6.2.3 Wirksamkeit der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT)80
Ambulante dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) bei Erwachsenen80
Stationäre Form der dialektisch-behavi-oralen Therapie (DBT) bei Erwachsenen81
Ambulant durchgeführte dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche (DBT-A)81
Stationäre Form der dialektisch-behavi-oralen Therapie für Jugendliche (DBT-A)82
6.2.4 Andere Formen der kognitiv-behavioralen Therapie für suizidale Jugendliche83
6.2.5 Häufig auftretende Probleme84
6.3 Pharmakologische Behandlung von Symptomen84
6.3.1 Empfehlungen zu Substanzgruppen85
Atypische Neuroleptika85
Benzodiazepine86
Antidepressiva86
Stimmungsstabilisierer86
Andere Substanzen86
6.3.2 Empfehlungen zu Symptom-gruppen89
Fazit90
6.3.3 Klinische Empfehlung zur psychopharmakologischen Behandlung91
Behandlungsalgorithmus91
7 Der Blick voraus: Verlauf und Prognose96
7.1 Verlauf der Borderline-Persön-lichkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter97
8 Was wir nicht wissen: Offene Fragen der Borderline- Persönlichkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter98
Anhang101
A1 Wochenprotokoll102
A2 Notfallkarte104
A3 Vordruck Verhaltensanalyse105
A4 Abschlusszertifikat zum DBT-A-Programm107
A5 Leitfaden für Lehrer – Selbst-schädigendes Verhalten im Kindes- und Jugendalter108
A6 Ratgeber für Eltern/Sorge-berechtigte von Kindern mit selbstschädigendem Verhalten116
A7 Beratung und Ansprechpartner118
A8 Auszüge aus dem Manual »Dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche« (DBT-A)119
Literatur128
Stichwortverzeichnis135

Weitere E-Books zum Thema: Pädiatrie - Kinder- und Jugendmedizin

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...