Sie sind hier
E-Book

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

AutorAnette von Ahsen
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783642017001
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis53,94 EUR

Sicherheit in der Bewertung von Innovationen ist besonders für mittelständische Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor. Bei knappen Ressourcen gilt es, erfolgversprechende Projekte auszuwählen und die Wahrscheinlichkeit von Fehlschlägen zu mindern. Das Buch führt in die Grundlagen ein und stellt neue Werkzeuge und Methoden zur Bewältigung dieser Aufgabe vor. Praktiker erhalten einen Leitfaden für die Anwendung der Bewertungsinstrumente, ihre Anwendbarkeit können sie anhand von Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen prüfen.



[...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Bewertung von Innovationen im Mittelstand11
1.1 Einleitung11
1.2 Eingrenzung „mittelständischer Unternehmen“13
1.2.1 Quantitative Kriterien13
1.2.2 Qualitative Kriterien14
1.3 Innovationen und Innovationsbewertung15
1.3.1 Invention, Innovation und Imitation15
1.3.2 Innovationsarten17
1.3.3 Ziele und Funktionen der Bewertung von Innovationsprojekten19
1.3.4 Merkmale von Innovationen und Konsequenzen für ihre Bewertung20
1.3.4.1 Neuheit20
1.3.4.2 Risiko21
1.3.4.3 Komplexität und Konfliktpotenzial22
1.3.4.4 Irreversibilität22
1.3.4.5 Spillover-Effekte24
1.4 Instrumente zur Bewertung von Innovationen25
1.4.1 Überblick und grundsätzliche Überlegungen25
1.4.2 Anforderungen an Bewertungsinstrumente28
1.4.2.1 Kriterien zur Beurteilung des Nutzens eines Bewertungsinstrumentes29
1.4.2.2 Kriterien zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit eines Bewertungsinstrumentes31
1.4.2.3 Operationalisierung der Anforderungen32
1.4.3 Auswahl geeigneter Instrumente zur Bewertung von Innovationen32
1.4.3.1 Qualitative Instrumente33
1.4.3.2 Semiquantitative Instrumente36
1.4.3.3 Quantitative Instrumente38
1.5 Innovationsportfoliomanagement in mittelständischen Unternehmen43
1.6 Fazit44
Literaturverzeichnis45
Leitfaden: Bewertung von Innovationen im Mittelstand49
2.1 Einleitung49
2.2 Gestaltung des Innovationsprozesses50
2.2.1 Festlegung eines Phasenmodells für den Innovationsprozess50
2.2.2 Die Entscheidungssituationen in den Meilensteinen54
2.3 Bewertung von Innovationen in den Meilensteinen: Überblick56
2.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten am Ende der Phase 1: Chancenerkennung58
2.5 Einsatz von Bewertungsinstrumenten am Ende der Phase 2: Ideengenerierung59
2.5.1 Nutzwertanalysen60
2.5.2 Analysen der Interdependenzen zwischen Innovationsprojekten64
2.5.3 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 270
2.6 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Phasen 3-6: Von der Konzepterstellung bis zur Markteinführung72
2.6.1 Target Costing72
2.6.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren75
2.6.3 Auswirkungsanalyse79
2.6.4 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 3 bis 680
2.7 Fazit: Sieben Hinweise für die Bewertung von Innovationsprojekten81
Literaturverzeichnis83
Bewertung von Innovationen bei der Adaptive Power Solutions AG85
3.1 Darstellung des Unternehmens und der Ausgangslage des Projektes85
3.2 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 1 des Innovationsprozesses87
3.3 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 2 des Innovationsprozesses88
3.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Meilensteinen 3 bis 6 des Innovationsprozesses91
3.4.1 Target Costing92
3.4.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren94
3.4.3 Auswirkungsanalyse95
3.5 Fazit96
Literaturverzeichnis96
Bewertung von Innovationen bei der Behr-Hella Thermocontrol GmbH98
4.1 Darstellung des Unternehmens und der Ausgangslage des Projektes98
4.2 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 1 des Innovationsprozesses100
4.3 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 2 des Innovationsprozesses101
4.3.1 Nutzwertanalyse zur Bewertung von Marktattraktivität, Technologieattraktivität und Risiken102
4.3.2 Bewertung der Interdependenzen zwischen mehreren Innovationsprojekten104
4.3.3 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 2106
4.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Meilensteinen 3 bis 6 des Innovationsprozesses108
4.4.1 Target Costing108
4.4.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren110
4.4.3 Auswirkungsanalyse111
4.5 Fazit112
Literaturverzeichnis113
Softwaregestützte Bewertung von Innovationen – dargestellt am Beispiel von GoBench114
5.1 Einleitung114
5.2 Indec und die Software GoBench115
5.3 Bewertung von Innovationen in den Meilensteinen des Innovationsprozesses mit GoBench: Überblick120
5.4 Unterstützung der Bewertungsprozesse im Meilenstein 1121
5.5 Unterstützung der Bewertungsprozesse in den Meilensteinen 2 bis 6122
5.5.1 Unterstützung der Nutzwertanalysen122
5.5.2 Unterstützung der Analyse von Interdependenzen zwischen Innovationsprojekten mittels MIIET126
5.6 Unterstützung der Bewertungsprozesse in den Meilensteinen 3 bis 6128
5.6.1 Target Costing128
5.6.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaum128
5.6.3 Auswirkungsanalyse mittels Wertkette130
5.7 Fazit131
Literaturverzeichnis131
Balanced Innovation Card: Instrument des strategischen Innovationsmanagements für mittelständische Automobilzulieferer132
6.1 Einleitung132
6.2 Innovationsmanagement bei mittelständischen Automobilzulieferern133
6.3 Balanced Innovation Scorecard: Ausgangslage und Konzeption134
6.4 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive „Innovationskultur“137
6.5 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive „Innovationsressourcen“139
6.6 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive „Innovationsprozess“141
6.7 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive „Innovationsoutput“142
6.8 Zusammenfassung des BIC-Konzeptes143
Literaturverzeichnis145

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...