Sie sind hier
E-Book

Bewertung von Eignungsflächen für Windkraftanlagen

Dargestellt am Beispiel von ausgewählten Gemeinden des Regierungsbezirks Münster

AutorTobias Zampich
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl147 Seiten
ISBN9783836646611
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Vor dem Hintergrund der planungsrechtlichen Privilegierung von Windkraftanlagen im baulichen Aussenbereich und einer gesetzlich garantierten Einspeisevergütung für Strom aus regenerativen Energiequellen hat die Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland in den 90er Jahren einen rasanten Aufschwung erfahren. Ungeachtet ihres Beitrags zur Verringerung des CO2-Ausstosses ist die Stromerzeugung aus Windenergie jedoch nicht unumstritten, verändern Windkraftanlagen doch den Charakter der Landschaft, beeinflussen einzelne Vogelarten in ihrem Brut- und Rastverhalten und beeinträchtigen die Bevölkerung angrenzender Wohngebiete durch Schallemissionen und Schattenwurf der sich drehenden Rotorblätter. Aus den negativen Erfahrungen einer ungezügelten und unkoordinierten Aufstellung von Windkraftanlagen in küstennahen, windreichen Regionen Norddeutschlands hat sich in Nordrhein-Westfalen in der kommunalen Bauleitplanung durchgesetzt, die Windkraftnutzung durch die Ausweisung von sog. Eignungsflächen auf wenige, konfliktarme Bereiche einzugrenzen. Welche Kriterien dabei zu berücksichtigen sind, gibt in Nordrhein-Westfalen der mittlerweile überarbeitete Windenergieerlass vor. Auch dieser hat allerdings nicht verhindern können, dass Windkraftanlagen zum Teil an umstrittenen Standorten errichtet werden. Dies liegt - so die These des Autors - auch in der Wahl der Methode begründet, anhand dessen die Flächen ermittelt und bewertet werden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Autor mit der raumplanerischen Bewertung von Flächen für Windkraftanlagen. Auf der Basis von Standortkriterien für die Windenergienutzung werden für Kommunen des Regierungsbezirks Münster (Nordrhein-Westfalen) erstellte Standortgutachten ausgewertet sowie alternative Bewertungsverfahren auf ihre Eignung für die Windenergienutzung geprüft. Anhand der Flächenausweisung der Gemeinde Schöppingen im Kreis Borken wird untersucht, inwiefern eine Ausweisung auf der Grundlage eines nutzwertanalytischen Ansatzes die Qualität der kommunalen Flächenausweisung verbessern und damit zu einer verträglicheren, konfliktärmeren Windkraftnutzung beitragen kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Bewertung von Eignungsflächen für Windkraftanlagen1
Begleitwort6
Inhalt8
Tabellenverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis10
Kartenverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis11
1 Einleitung13
1.1 Problemstellung13
1.2 Methodik und Herangehensweise14
1.3 Aufbau der Arbeit15
2 Rahmenbedingungen der Energieversorgung17
2.1 Entwicklungstendenzen der Energieversorgung17
2.2 Landschaftsverbrauch durch Energieversorgungsinfrastruktur19
2.3 Steuerung der Energieversorgungsinfrastruktur durch die Raumplanung20
3 Rahmenbedingungen der Windenergienutzung22
3.1 Entwicklung der Windenergienutzung22
3.1.1 Historischer Rückblick22
3.1.2 Entwicklung seit Beginn der 80er Jahre23
3.1.3 Zukünftiges Potenzial24
3.2 Voraussetzungen für die Windenergienutzung26
3.2.1 Windverhältnisse26
3.2.2 Technische Aspekte28
3.3 Genehmigung von Windkraftanlagen29
3.3.1 Bauplanungsrecht29
3.3.2 Bauordnungsrecht31
3.3.3 Immissionsschutzrecht32
3.3.4 Naturschutzrecht33
3.3.5 Energiewirtschaftsrecht34
3.4 Steuerung von Windkraftanlagen35
3.4.1 Steuerung durch die Regionalplanung36
3.4.2 Steuerung durch die Bauleitplanung38
3.4.3 Festlegung der Planungsebene38
4 Bewertung von Flächen für die Windenergienutzung40
4.1 Bewertungsmethoden40
4.1.1 Anforderungen40
4.1.2 Typisierung41
4.2 Bewertungsmaßstäbe47
4.3 Bewertungskriterien51
4.3.1 Landschaftsbild51
4.3.2 Avifauna55
4.3.3 Lärmemissionen57
4.3.4 Schattenwurf59
4.3.5 Flächeninanspruchnahme60
4.3.6 Windhöffigkeit62
4.3.7 Akzeptanz62
5 Vergleich von Gutachten über die Eignung von Flächen für die Windenergienutzung in neun Gemeinden des Regierungsbezirks Münster65
5.1 Zielsetzung65
5.2 Methodik und Auswahl der Gutachten65
5.3 Ausgangssituation im Regierungsbezirk Münster66
5.4 Leitfragen der Analyse67
5.5 Ergebnisse73
5.6 Zusammenfassende Bewertung79
6 Bewertung von Flächen für die Windenergienutzung anhand eines nutzwertanalytischen Ansatzes am Beispiel der Gemeinde Schöppingen (Kreis Borken81
6.1 Die Nutzwertanalyse81
6.1.1 Methodischer Ablauf82
6.1.2 Bewertungskriterien83
6.2 Nutzwertanalytische Bewertung von Flächen in der Gemeinde Schöppingen91
6.2.1 Vorstellung der Gemeinde92
6.2.2 Bewertung der Eignungsflächen93
6.2.3 Gewichtung der Kriterien durch Experten und Laien107
6.2.4 Gegenüberstellung der Bewertungsergebnisse111
6.2.5 Zusammenfassende Bewertung112
7 Resümee114
Anhang118

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...