Sie sind hier
E-Book

Behavioral Operations Management

Verhaltensaspekte im Newsvendor-Modell bei preisabhängiger Nachfrage

AutorDorothee Hoffmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl52 Seiten
ISBN9783956365645
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Welche Mengen und Preise bestimmt ein Newsvendor? Dies zu wissen ist insbesondere für den Produzenten wichtig, um die richtige Menge herzustellen. Das Problem dabei ist, dass klassische Wirtschaftsmodelle von risikoneutralen und rationalen Entscheidern ausgehen, die jedoch so nicht in der Realität existieren. Ein gutes Modell sollte realitätsgetreu sein in dem Sinne, dass die Wahrnehmung des Entscheiders von der Realität miteinbezogen wird. Verhaltensforschung sollte also ein wichtiger Aspekt sein, wenn Modelle mit menschlichen Akteuren entwickelt werden, um sie realitätsnäher zu gestalten. Genau das versucht das mittlerweile recht ausgeprägte, doch immer noch stark wachsende Wissenschaftsfeld Behavioral Operations Management. Es hat das Potenzial, die herkömmliche Forschung zu verändern, indem es methodologische Stärken ausbaut und dazu realistischere Annahmen über individuelles Verhalten miteinbezieht. Besonders gut kann menschliches Verhalten in das Newsvendor-Modell eingearbeitet werden, weil es sich um eine vergleichsweise einfache Modellierung handelt, welche auf der individuellen (Mengen-) Entscheidung des Newsvendors basiert. In empirischen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Verkäufer eben nicht die optimale, weil profitmaximierende Bestellmenge auswählen, sondern eine davon abweichende Menge. Der Newsvendor ist also in der Realität nicht rational, wie im normativen Modell angenommen wird. Dies ist mit Hilfe von verschiedenen Verhaltensaspekten zu erklären, z.B. dem Verankerungseffekt, der unterschiedlichen Bewertung von Gewinnquellen, oder der Verlustaversion. Diese Effekte werden hier am Beispiel des Newsvendor-Modells mit preisabhängiger Nachfrage dargestellt, welches davon ausgeht, dass der Newsvendor nicht nur seine Bestellmenge wählt, sondern auch den Verkaufspreis der Ware festlegen kann. Dazu wird zuerst in Kapitel 2 das normative Modell beschrieben, dann wird die Erweiterung um die preisabhängige Nachfrage angeschlossen. Kapitel 3 beinhaltet grundlegende psychologische Aspekte, erklärt also wie Verhalten im Idealfall aussehen sollte und wie Menschen tatsächlich agieren. Auf die genannten Verhaltensaspekte wird im Rahmen der Prospect-Theorie näher eingegangen. Im darauf folgenden Kapitel werden Abweichungen des rationalen Handelns auf das normative Modell angewendet. Im letzten Kapitel wird nach einer Zusammenfassung ein kurzer Ausblick verschafft, was zukünftige Forschung liefern und zukünftige Modelle beinhalten sollten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...