Sie sind hier
E-Book

Bankenunabhängige Finanzierungen für den Mittelstand. Fremd- und Mezzanine Kapital

Ein Vergleich von Fremd- und Mezzanine Kapital

AutorDimitrij Miling
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl36 Seiten
ISBN9783640399086
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unbestritten gilt der deutsche Mittelstand als zentrales Element der sozialen Marktwirtschaft und ein Erfolgsfaktor des deutschen Wirtschaftswunders in der Nachkriegszeit.' Dieses Zitat beschreibt zutreffend die volkswirtschaftliche Bedeutung der mittelständischen Unternehmen und damit indirekt die Bedeutung der Finanzierung dieser Unternehmen. Jedoch sieht sich der deutsche Mittelstand veränderten Rahmenbedingungen auf dem Kredit- und Kapitalmarkt ausgesetzt. Insbesondere die Auswirkungen der Eigenkapitalrichtlinie Basel II des Baseler Ausschusses zur Eigenkapitalvereinbarung, die die risikoadjustierte Bepreisung von Krediten voraussetzt sowie die Verschärfung der Kreditvergabepraxis der Banken, infolge der aktuellen Finanzkrise, haben dem stark von Bankkrediten abhängenden Mittelstand den Zugang zu Finanzmittel erschwert. Hinsichtlich dieser Rahmenbedingungen gilt es nun die gegenwärtigen Finanzierungsstrukturen, insbesondere im Hinblick auf Alternativen, zu überdenken. Ziel dieser Seminararbeit ist es Finanzierungsalternativen zur herkömmlichen Bankfinanzierung aufzuzeigen und anhand finanzwirtschaftlicher Entscheidungskriterien zu bewerten. Hierbei handelt es sich um ausgewählte Instrumente der Fremdkapital- und Mezzanine Kapitalfinanzierung. Ausgehend von der Tatsache, dass mittelständische Unternehmen aus Gründen des damit verbundenen Souveränitätsverlustes kaum auf Finanzierung durch Eigenkapital wie Börsengang oder Aufnahme zusätzlicher Gesellschafter zurückgreifen, werden diese innerhalb der vorliegenden Arbeit nicht weiter betrachtet. Zu Beginn wird die aktuelle Situation des Mittelstandes dargestellt. Anschließend werden finanzwirtschaftliche Ziele und Rahmenbedingungen näher beleuchtet, welche gleichzeig als Bewertungskriterien dienen sollen, um die im vierten Kapitel dargestellten bankenunabhängigen Finanzierungsalternativen miteinander vergleichen zu können. Dieser Vergleich soll eine erste Orientierung zur Entscheidungsfindung bezüglich einer geeigneten Alternative zur Finanzierung mittelständischer Unternehmen ermöglichen und bildet den Abschluss dieser Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...