Sie sind hier
E-Book

Balanced Scorecard im Kreditgewerbe

Modellhafte Implementierung einer BSC bei der Sparkasse Hochsauerland

AutorWolfgang Weber
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783836606462
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Ständige Veränderungen im Unternehmensumfeld von Kreditinstituten (z.B. verschärfter Wettbewerb, neue Anbieter, veränderte rechtliche Rahmenbedingungen) führen dazu, dass die Kreditinstitute den immer höheren Anforderungen entsprechen müssen. Um diesen Veränderungen gerecht werden zu können, wird eine erfolgreiche Strategie benötigt. Bisher allerdings wurde die Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle von Strategien im Bankengewerbe vernachlässigt, da vielfach deutsche Banken auch ohne Strategiekonzepte erfolgreich agieren konnten. Europäische Banken allerdings haben bereits seit 1990 ihre Häuser strategisch neu ausgerichtet. Deutsche Kreditinstitute beschäftigten sich bisher zu wenig mit ihren eigenen Stärken bzw. Schwächen und vernachlässigen die Umweltbedingungen. Mit dem Modell der Balanced Scorecard hat hier in den letzten Jahren ein Umdenkungsprozess begonnen. Gang der Untersuchung: Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist, das Konzept der Balanced Scorecard als unterstützendes Strategie- und Managementinstrument vorzustellen, um u.a. die Anforderungen des Strukturwandels bewältigen zu können. Ferner soll am Beispiel der Sparkasse Hochsauerland aufgezeigt werden, wie eine Umsetzung in die Praxis aussehen könnte. Einleitend wird zunächst der Strukturwandel im Kreditgewerbe mit seinen Ausprägungen und Konsequenzen dargestellt. Kapitel 3 beschreibt anschließend detailliert das Konzept der Balanced Scorecard. Die Umsetzung in die Praxis erfolgt in Kapitel 4 mit der modellhaften Implementierung einer BSC bei der Sparkasse Hochsauerland.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Zielsetzung und Aufbau der Arbeit1 1.1Problemstellung und Zielsetzung1 1.2Die Sparkasse Hochsauerland2 2.Strukturwandel im Kreditgewerbe3 2.1Klassisches deutsches Bankensystem3 2.2Direktbanken und ausländische Kreditinstitute als neue Anbieter6 2.3Kundenerwartungen und Kundenansprüche8 2.4Veränderte Anforderungen an Mitarbeiter in Kreditinstituten10 2.5Finanzplatz Deutschland11 2.5.1Rechtliche Anforderungen an Kreditinstitute11 2.5.2Baseler Eigenkapitalverordnung - Basel II11 2.5.3Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente – MiFID13 2.6Konsequenzen aus dem Strukturwandel für Kreditinstitute14 3.Modell der Balanced Scorecard15 3.1Kennzahlen und Kennzahlensysteme15 3.2Grundkonzeption der BSC16 3.3Vier Perspektiven einer BSC20 3.3.1Die finanzwirtschaftliche [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Balanced Scorecard im Kreditgewerbe1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis7
1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit9
1.1 Problemstellung und Zielsetzung9
1.2 Die Sparkasse Hochsauerland10
2 Strukturwandel im Kreditgewerbe11
2.1 Klassisches deutsches Bankensystem11
2.2 Direktbanken und ausländische Kreditinstitute als neue Anbieter14
2.3 Kundenerwartungen und Kundenansprüche16
2.4 Veränderte Anforderungen an Mitarbeiter in Kreditinstituten18
2.5 Finanzplatz Deutschland19
2.5.1 Rechtliche Anforderungen an Kreditinstitute19
2.5.2 Baseler Eigenkapitalverordnung – Basel II19
2.5.3 Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente – MiFID21
2.6 Konsequenzen aus dem Strukturwandel für Kreditinstitute21
3 Modell der Balanced Scorecard23
3.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme23
3.2 Grundkonzeption der BSC24
3.3 Vier Perspektiven einer BSC28
3.3.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive28
3.3.2 Die Kundenperspektive29
3.3.3 Die interne Prozessperspektive31
3.3.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive33
3.4 Verknüpfung der BSC-Kennzahlen mit der Unternehmensstrategie35
3.5 Umsetzung der Unternehmensstrategie37
3.6 Balanced Scorecard als Managementsystem40
4 Modellhafte Implementierung einer BSC bei der Sparkasse Hochsauerland42
4.1 Anwendung der BSC in der Kreditwirtschaft42
4.2 Ablaufschemata zur Implementierung einer BSC43
4.2.1 Überblick über vorhandene Ablaufschemata43
4.2.2 Kaplan und Norton44
4.2.3 Horváth und Partner45
4.3 Entwicklung einer BSC für die Sparkasse Hochsauerland46
4.3.1 Ausgangssituation und organisatorischer Aufbau46
4.3.2 Wesensmerkmale von Sparkassen, öffentlicher Auftrag47
4.3.3 Auswahl des Implementierungsszenarios49
4.3.4 Bestimmung des Detaillierungsgrades der BSC50
4.3.5 Festlegung des organisatorischen Rahmens51
4.3.6 Klärung strategischer Grundlagen54
4.3.7 Entwicklung der Balanced Scorecard61
4.3.8 Implementierung der BSC73
4.3.9 Kontinuierlicher Praxiseinsatz74
5 Schlussbetrachtung und Fazit75
Anhang77
Literaturverzeichnis79
Autorenvita85

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...