Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen wirtschaftspolitischer Instrumente während der Wirtschaftskrise auf die Automobilindustrie

AutorCaroline Pickert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl60 Seiten
ISBN9783656107965
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Vergangenheit gab es immer wieder Wirtschaftskrisen mit massiven weltweiten Auswirkungen. Vor der Weltwirtschaftskrise in 2007 bis 2009, herrschte vor allem in Deutschland eine wirtschaftliche Hochkonjunktur. Als jedoch der US-amerikanische Hypothekenmarkt in der zweiten Hälfte des Jahres 2007 zusammenbrach, verkehrte sich dieser Wirtschaftsboom in einen massiven Abschwung. Dieser fand seinen ersten Höhepunkt am 15. September 2008, dem 'black Monday', an dem eine der größten US-Investmentbanken namens Lehmann Brothers, aufgrund von Verlusten in Höhe von rund vier Milliarden US-Dollar, Insolvenz anmeldete. Daraufhin stürzte der US-amerikanische Aktienleitindex Dow Jones in die Tiefe und zog weltweit alle Börsen mit sich. Seit 1929 verzeichnete die Weltwirtschaft keinen so starken Einbruch mehr. Selbst massive finanzielle Zuschüsse der Zentralbanken konnten die Talfahrt der Märkte kaum noch bremsen. Die extremen Ausmaße wirkten sich schließlich global auf unterschiedliche wirtschaftliche Branchen aus. Die weltweite Angst vor einer Rezession und um die eigene Existenz führte zu einem eingeschränkten Konsumverhalten. Verbraucher verzichteten auf teure Konsumgüter, was sich schnell in Absatzeinbrüchen von Neuwagen bemerkbar machte. Dadurch traf die Wirtschaftskrise die Automobilindustrie besonders schwer. Der Verkauf von Neuwagen brach dramatisch ein. Da ein folgenschwerer Kollaps der Automobilwirtschaft drohte, reagierte die deutsche Regierung schnell und setzte Konjunkturprogramme auf, um Investitionen und den Konsum wieder anzukurbeln. Kfz-Steuerreformen, die Umweltprämie und Subventionen anwendungsorientierter Forschungsprojekte für neue Antriebstechnologien wurden als wirtschaftspolitische Instrumente eingesetzt, um den Automobilabsatz wieder zu stabilisieren. Ob und wie die in Deutschland eingesetzten wirtschaftspolitischen Instrumente Wirkung zeigten, ist die zentrale Fragestellung meiner Projektabschlussarbeit. Es wird eine kritische Bilanz gezogen, welche Segmente der krisengebeutelten deutschen Automobilwirtschaft als Gewinner oder sogar auch Verlierer aus der Krise hervorgingen und welche Bedeutung dies für die zukünftigen Rahmenbedingungen der Automobilindustrie hat. Waren die getroffenen Fördermaßnahmen überhaupt notwendig oder hätte sich der Markt von alleine wieder reguliert? Auch dies gilt es im Folgendem zu erörtern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...