Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen von Mindestlöhnen mittels der klassischen und keynesianischen Theorie

AutorAnne Wittig
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783640455225
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Braucht Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn? Diese Frage wird aktuell heftig diskutiert. Einer der Gründe dafür ist, dass der Niedriglohnsektor in Deutschland seit Jahren wächst. Als Niedriglohnempfänger gilt, wer einen Verdienst von weniger als zwei Drittel des Medianlohns, das heißt des mittleren Verdienstes, in Deutschland erhält. Laut aktuellen Forschungsergebnissen aus dem 'Institut für Arbeit und Qualifikation' liegt die bundeseinheitliche Niedriglohnschwelle bei 9,13? pro Stunde und der Niedriglohnanteil für Deutschland insgesamt bei 22,6 Prozent. Das bedeutet, dass 6,59 Millionen Menschen für Niedriglöhne arbeiten. Es wird damit ein Anstieg des Niedriglohnanteils gegenüber dem Jahr 1995 um 43 Prozent verzeichnet. Dabei verteilt sich ein zehnprozentiger Anstieg der Niedriglohnbeschäftigung auf den Zeitraum zwischen den Jahren 2004 und 2006. 'Nicht nur, dass die Verdienste der Geringverdiener hinter der allgemeinen Lohnentwicklung zurückbleiben: Die durchschnittlichen Stundenlöhne der Niedriglöhner sind während der letzten beiden Jahre des Untersuchungszeitraums sogar absolut gesunken - in Westdeutschland von 7,25 Euro auf 6,89 Euro und im Osten von 5,48 Euro auf 4,86 Euro.' Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass sich das Lohnspektrum nach unten weiter ausdehnt und immer mehr Menschen unter dem Hartz IV Satz verdienen. Was kann Deutschland dagegen tun? Ist die Einführung von Mindestlöhnen sinnvoll? In der folgenden Hausarbeit wird in Kapitel 2 zuerst der Begriff des Mindestlohnes geklärt sowie die Möglichkeiten der Ausgestaltung von Mindestlöhnen dargestellt. Kapitel 3 umfasst die Analyse der Klassischen Theorie. Dabei werden deren mögliche Auswirkungen von Mindestlöhnen beschrieben und diese anhand von zwei Graphiken zum Arbeitsmarkt verdeutlicht. Darüber hinaus erfolgt eine kurze Darstellung von Problemen dieser Theorie. Kapitel 4 thematisiert die Keynesianische Theorie und geht ebenso auf deren Effekte und Probleme ein. Im letzten Abschnitt werde ich meine eigene Sicht auf die Frage 'Braucht Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn' begründet darlegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...