Sie sind hier
E-Book

Auswirkung der Finanzmarktkrise auf die Kreditvergabe deutscher Banken

AutorLars Heinrich
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl58 Seiten
ISBN9783656358855
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr Unternehmen beklagen sich im Verlauf der Finanzkrise über eine mangelnde Kreditversorgung seitens der Banken. Das Wort der Kreditklemme ist immer häufiger in der Tagespresse zu lesen, wobei im gleichen Atemzug die Kreditinstitutionen aufgefordert werden, endlich wieder großzügiger Kredite zu vergeben, um somit die aktuelle Rezession abzuschwächen und Massenar-beitslosigkeit zu verhindern. Indes werden von der Deutschen Bundesbank Zahlen veröffentlicht, die ein steigendes Kreditvolumen an Unternehmen und Selbständige in Deutschland während der Finanzkrise belegen1. Die Wider-sprüche dieser Sachverhalte werfen eher Fragen auf, als dass sie Antworten geben. Entspricht die aktuelle Situation in Deutschland wirklich der einer Kreditklemme? Und warum sollten Banken entgegen der vermeintlich hei-lenden, volkswirtschaftlichen Mechanismen des Kapitalismus handeln? In dieser Arbeit soll vor allem die Kreditvergabe deutscher Banken an die heimische Wirtschaft im Verlauf der Finanzkrise betrachtet werden. Es soll der Begriff der Kreditklemme genau abgegrenzt und das Zutreffen in Bezug auf die Situation, in der sich deutsche Unternehmen befinden, erörtert werden

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...