Sie sind hier
E-Book

Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen

AutorGudrun Schönknecht, Robert Baar
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783407295675
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Die Einbeziehung außerschulischer Lernorte stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualität schulischer Lehr- und Lernprozesse dar. Dieser Band zeigt das Potenzial und die Bedeutung außerschulischer Lernorte in Theorie und Praxis grundlegend und systematisch für alle Fächer und Schulstufen auf. Robert Baar und Gudrun Schönknecht erörtern theoriebasiert didaktisch-methodische Grundlagen und geben einen umfassenden Überblick über empirische Forschungsergebnisse. Allgemeindidaktische Bezüge wie Lernvoraussetzungen, Qualität von Lernaufgaben, Individualisierung, Differenzierung und Lernbegleitung werden beleuchtet und fachbezogene sowie überfachliche Konzepte des Lehrens und Lernens an außerschulischen Lernorten dargestellt. Eine Analyse aktueller Bildungspläne verdeutlicht den Stellenwert außerschulischer Lernorte in verschiedenen Schularten und Unterrichtsfächern. Damit leistet dieser Band einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer Didaktik außerschulischer Lernorte.

Robert Baar, Prof. Dr., hat seit 2016 die Professur für Pädagogik und Didaktik der Grundschule und des Elementarbereichs an der Universität Bremen inne. Gudrun Schönknecht, Dr. phil., ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort des Herausgebers8
Einleitung10
1. Außerschulische Lernorte: Begriffsklärungen und Merkmale12
1.1 Bedeutung und Aktualität außerschulischer Lernorte12
1.2 Begriffliche Klärungen: Lernformen, Lernorte16
1.3 Wie lassen sich außerschulische Lernorte systematisieren?21
2. Theoretische Grundlagen26
2.1 Didaktische Theorien und bildungstheoretische Grundlagen27
2.2 Lernen unter sich wandelnden Sozialisationsbedingungen34
2.3 Unterrichtsqualität, Unterrichtsprinzipien und Unterrichtskonzepte39
3. Didaktik und Methodik des Lernens an außerschulischen Lernorten57
3.1 Allgemeindidaktische Grundlagen und Perspektiven57
3.2 Didaktische und methodische Perspektiven und Entscheidungen63
3.3 Methoden an außerschulischen Lernorten69
3.4 Arten und Formen der Begegnung mit außerschulischen Lernorten81
3.5 Außerschulische Lernorte im Lehr-Lern-Prozess90
4. Außerschulische Lernorte in Bildungsplänen96
4.1 Außerschulische Lernorte in Bildungsplänen der Grundschule96
4.2 Außerschulische Lernorte in Bildungsplänen der Sekundarstufe 1100
4.3 Außerschulische Lernorte in Bildungsplänen der Sekundarstufe 2102
4.4 Fazit104
5. Fachdidaktische Konzepte zum Lernen an außerschulischen Lernorten108
5.1 Mensch und Gesellschaft109
5.2 Natur und Umwelt122
5.3 Sachunterricht130
5.4 Kultur und Religion134
5.5 Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen143
6. Außerschulische Lernorte in der fachdidaktischen Forschung147
6.1 Mensch und Gesellschaft149
6.2 Natur und Umwelt155
6.3 Erlebnispädagogik/Outdoor Education161
6.4 Kultur und Religion164
6.5 Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen/Interkulturelles Lernen167
6.6 Zusammenfassung und Fazit171
7. Entwicklungsperspektiven für eine Didaktik außerschulischer Lernorte175
7.1 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik175
7.2 Schule und Schulentwicklung178
7.3 Forschung182
Literatur185

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...