Sie sind hier
E-Book

Ausgewählte Bewertungsprobleme im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach der Neufassung von IFRS 3

AutorFrederik Heise
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783640769254
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 10. Januar 2008 veröffentlichte das International Accounting Standards Board (IASB) die Neufassung von IFRS 3 'Business Combinations'. Der überarbeitete Standard ist Teil des mit dem Financial Accounting Standards Board durchgeführten Projekts 'Business Combinations Phase II', welches zueiner Weiterentwicklung der Rechnungslegungsvorschriften bei Unternehmenszusammenschlüssen und gleichzeitig zum Erreichen einer Konvergenz zwischen den International Financial Reporting Standards (IFRS) und den United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) in diesem Regelungsbereich führen soll. Anzuwenden sind die neuen Regelungen prospektiv auf Unternehmenszusammenschlüsse, bei denen der Akquisitionszeitpunkt in einem Geschäftsjahr liegt, das nach dem 1. Juli 2009 beginnt. Dem IFRS 3 liegt ein Ansatzprinzip (Recognition Principle) zugrunde, bei dem zunächst sämtliche Vermögenswerte und Schulden sowie die Anteile nicht-kontrollierender Gesellschafter des akquirierten Unternehmens zu erfassen sind. Grundsätzlich sind alle im Rahmen des Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Vermögenswerte und Schulden mit ihrem beizulegenden Zeitwert (Fair Value) zu bewerten. Schwierigkeiten bereitet in diesem Zusammenhang regelmäßig die Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts von immateriellen Vermögenswerten, für die aufgrund ihrer Einzigartigkeit meist keine Marktpreise beobachtet bzw. Marktpreise über Vergleichsverfahren approximiert werden können. In diesem Fall kommen vorwiegend kapitalwertorientierte Bewertungsmodelle zum Einsatz, denen die Annahme zugrunde liegt, dass sich der Wert eines immateriellen Vermögenswerts aus dessen Eigenschaft ergibt, zukünftig in der Form von Cash Flows Ertragskraft zu generieren. Zudem gewährt IFRS 3 ein Wahlrecht, die Anteile nicht kontrollierender Gesellschafter mit ihrem beizulegenden Zeitwert zu bewerten. Wird von dem Wahlrecht Gebrauch gemacht, wird der auf die Minderheiten entfallende Goodwill aufgedeckt und es kommt zu einer Goodwillbilanzierung in der Ausprägung des Full-Goodwill-Konzepts. Werden die Eigenkapitalinstrumente eines Unternehmens nicht öffentlich gehandelt, kann die Bewertung der Anteile nicht-kontrollierender Gesellschafter zum Fair Value prinzipiell über mehrere Bewertungsmethoden erfolgen, die in der vorliegenden Arbeit beschrieben werden.[...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...