Sie sind hier
E-Book

Ausbreitung und Wirkung des Nietzscheschen Werkes im deutschen Sprachraum bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges

Ein Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1919-1945

AutorRichard Frank Krummel
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr1998
ReiheMonographien und Texte zur Nietzsche-ForschungISSN 40
Seitenanzahl984 Seiten
ISBN9783110801149
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis309,00 EUR
Über das Nietzsche-Archiv als Zufluchtsstätte in der Zeit gleich nach dem Weltkrieg erzählt Heinrich Spiero: 'Und eine dritte Erbhüterin unter weißem Scheitel erschloß uns ihr Haus. Zum erstenmal öffnete sich uns die Pforte zu Friedrich Nietzsches letzter Wohnstatt. Die andern Großen Weimars suchte man in der Traulichkeit des Ilmtals - zu Nietzsches Heim muß der Wanderer den langsam aufsteigenden Weg auf den Silberblick emporschreiten. Und dann tun sich Räume auf, deren immer fortzeugender Reichtum ebenmäßig ein Denkmal des großen Dichters und Denkers wie ein Monument unermüdlicher und unvergeßlicher Schwesterliebe ist. Und all die Schätze an Handschriften und Drucken sind zugleich dem Hause so eingeordnet, daß niemals der Gedanke an die zweckhafte Nüchternheit eines Archivs auftaucht. Klingers Nietzsche-Herme grüßt von der Schmalwand, unter den überwölbten Brauen ,in sich hinein' und hinaus deutend. Inmitten dieses deutschen Kronschatzbehälters aber die zarte Greisengestalt der Hüterin, die alle, oft mit Undank belohnte, Liebesmüh als etwas Selbstverständliches betrachtet und, ob sie von Werk und Leben des Bruders mit eigner Feder berichtet, ob sie den Gästen mündlich das Tor des Gedenkens und Gedankens erschließt, selbst immer, alles eigene Interesse auslöschend, hinter ihm, dem schweigend-redenden Herrn der Werkstatt zurücktritt. Bei jeder Wiederkehr standen wir, von immer gleicher Güte empfangen, mit Elisabeth Förster-Nietzsche neben dem rührenden Abbild des krank in die Ferne schauenden Bruders - dem gleichen, das Liliencrons Zimmer schmückte - an jenem weiten Fenster auf dem Silberblick, von dem sein Auge zu leidlicher Stunde ins Ferne schaute, und ganz Weimar und ein heller Streifen des Thüringer Landes breitete sich im Sonnenglanz der Vorpfingsten unter uns.'

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...